Behelfsmaske selber nähen
Hier bekommt ihr eine Anleitung zum Nähen einer Behelfsmaske, die Mund und Nase bedeckt. Mit dem kostenlosen Schnittmuster könnt ihr Masken für euch und eure Liebsten aus Baumwollstoff herstellen. Die selbstgenähte Maske ersetzt NICHT eine medizinische Atemschutzmaske - sie ist weder ein Medizinprodukt, noch eine persönliche Schutzausrüstung.

Mit unserem Gratis Schnittmuster könnt ihr eine rund geformte Mund- und Nasenbedeckung nähen. Sie besteht aus zwei Stofflagen und hat ein Fach, in das sich ein austauschbarer Filter einschieben lässt. Nach Belieben könnt ihr die Behelfsmaske mit Gummibändern oder Jerseygarn an den Ohren oder am Hinterkopf befestigen. Unsere Maske ist sozusagen die "Deluxe-Version" im Gegensatz zu den Masken, bei denen rechteckige Stoffstücke in Falten gelegt werden.
Bitte vor dem Nähen informieren!
Bitte informiert euch vor dem Nähen beim Robert Koch Institut, es hat wichtige Informationen zum Mund- und Nasenschutz zusammengestellt. Hier sind Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Weitere Hinweise zur Anwendung der Masken erfahrt ihr im Podcast von Christian Drosten. Bei Maskmaker werden Institutionen, die Behelfsmasken benötigen, und Helfende, die welche nähen, zusammengebracht. Bei Maskefürdich gibt es Infos zum privaten Gebrauch und eine Tauschbörse. Wenn ihr selbstgenähte Behelfsmasken an Dritte weitergebt, beachtet diese rechtlichen Hinweise.

PDF-Schnittmuster
0,00 €Ladet euch unsere kostenlose Behelfsmasken-Vorlage mit 4 Größen über die Schnittmuster-Seite herunter, dann ist sie in eurem Benutzerkonto jederzeit verfügbar.
Für eine Behelfsmaske braucht ihr:
- je 20 x 30 cm Baumwollstoff für die Außen- und Innenseite
- Gummiband (5-7 mm breit), Gummikordel oder Jerseygarn
Länge für Variante Ohren: ca. 30 - 40 cm, für Variante Hinterkopf: ca. 50 - 70 cm - optional: Basteldraht oder das Metallstück eines Heftstreifens, Pfeifenreiniger, Bindedraht für Gefrierbeutel, Metallbügel*
- optional: Filtermaterial
Materialempfehlungen für Behelfsmasken
Bei Swafing gibt es eine schöne Übersicht, welche Stoffe und Vliesarten sich zum Nähen der Masken eignen. Auf dieser englischsprachigen Seite findet ihr weitere detaillierte Materialempfehlungen für selbstgenähte Behelfsmasken.
Im Wesentlichen sind dicht gewebte Baumwollstoffe, die sich in der Kochwäsche bzw. bei hohen Temperaturen reinigen lassen (z.B. Molton und Köper), geeignet. Ihr könnt aber auch herkömmliche Baumwollstoffe verwenden. Diese sollten möglichst hell sein und bei 60° vorgewaschen werden, damit die genähten Masken nicht mehr einlaufen.
In diesem Dokument mit Gebrauchshinweisen könnt ihr Wissenswertes zum regelmäßigen Austausch und Reinigen der Behelfsmasken nachlesen.
Schnittteile vorbereiten
Wählt die passende Größe aus (Kinder/Babies = S, Kinder/Erwachsene = M, Erwachsene = L, Erwachsene groß = XL) und bereitet mit der Vorlage die Schnittteile vor.

Schneidet jeweils ein rechtes und linkes Teil für die Außen- und Innenseite zu.

Näht sie jeweils rechts auf rechts an der Rundung mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammen.

Schneidet aus der Nahtzugabe in gleichmäßigen Abständen kleine Dreiecke heraus, damit sich die Naht schöner legt.

Bügelt die Naht des Außen- und Innenteils.
Innenteil nähen

Bügelt die seitlichen Kanten des Innenteils zweimal 1 cm auf die linke Stoffseite um...

... und steppt sie knappkantig fest.
Außen- und Innenseite zusammennähen
Legt das Innenteil rechts auf rechts mittig auf das Außenteil.

Klappt die Nahtzugaben der Rundungen in unterschiedliche Richtungen.

Näht beide Teile oben und unten mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

Wendet die Behelfsmaske durch eine der seitlichen Öffnungen.

Bügelt die gewendete Maske und faltet die 1 cm Nahtzugabe am überstehenden Außenteil um.

Steppt die Maske oben und unten knappkantig ab.
Optional: Nasenkante mit Metall
Damit die Maske im Nasenbereich optimal anliegt, könnt ihr die obere Kante mit Draht oder dem Metallstück eines Heftstreifens stabilisieren.

Näht an der oberen Kanten mit 1 cm Abstand mittig eine 10 Zentimeter lange Naht, um einen Tunnel zu erhalten.

In diesen könnt ihr den Draht einfügen und beim Tragen an die Nase anpassen.
Tunnel für Gummibänder nähen

Bügelt die seitlichen Kanten des Außenteils zweimal 1 cm auf die linke Stoffseite um und steppt sie knappkantig fest.

Zieht zwei Gummibänder mit Hilfe einer schmalen Sicherheitsnadel oder einer Durchziehhilfe jeweils durch die Tunnel.
Gummiband oder Jerseygarn einfädeln

Führt eine Anprobe durch und verknotet die Enden.

In das Fach könnt ihr Filtermaterial einbringen. Schneidet dieses anhand der im Schnittmuster enhaltenen Schablone zu. Laut Wikipedia lässt sich die Filterfunktion eines Atemschutzes mit elektrostatischen Material bzw. einem Elektretfilter verbessern. Daraus bestehen bspw. bestimmte Staubsaugerbeutel. Bitte informiert euch selbst zu diesem Thema!
Statt Gummiband könnt ihr auch elastisches Jerseygarn für eure Maske verwenden.

Stellt es selber her, indem ihr aus Stoffresten und oder alten T-Shirts 3 cm breite Streifen im Fadenlauf zuschneidet. Wenn ihr sie in die Länge zieht, rollen sie sich zusammen.

Für die Tragevariante, bei der die Bänder um den Hinterkopf geführt werden, fädelt ihr ein langes Gummiband oder Jerseygarn durch beide Tunnel.


PDF-Schnittmuster
0,00 €Das pattydoo-Team und ich wünschen euch viel Freude beim Nähen und vor allem - bleibt bitte alle gesund!
Happy Sewing,
Eure Ina

Merkt euch die Nähanleitung gerne auch auf Pinterest.
Kommentare
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar