Futterstoffe
Futterstoffe sorgen in Bekleidungsstücken für Wärme und eine saubere Innenverarbeitung. Meist werden sie aus synthetischen Fasern hergestellt, können aber auch aus Baumwolle oder Seide bestehen. Die feinen Materialien werden zum Abfüttern von Jacken und Mänteln verwendet und verbessern die Trageeigenschaften von Hosen und Röcken.
-
Acetat Weiß
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Terracotta
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Rosa
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Pink
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Pflaume
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Olive
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Jeansblau
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Grau
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Braun
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Dunkelgrün
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Dunkelrot
2,40 € pro 0,5 Meter -
Acetat Dunkelgrau
2,40 € pro 0,5 Meter
Was sind Futterstoffe?
Je nach Jahreszeit kommen für Nähprojekte verschiedene Futterstoffe zum Einsatz. Neben Baumwolle und Fleece hat sich vor allem Futtertaft aus Celluloseacetat fest etabliert. Hierbei handelt es sich um ein leichtes Gewebe aus chemisch veränderten Zellulosefasern. In der Mode ist die Abkürzung Acetat gängig. Aufgrund der glatten Oberfläche und des seidigen Glanzes wird das Gewebe auch Futterseide oder Kunstseide genannt. Acetat als Futter in deinen Kleidungsstücken reduziert die Reibung auf der Haut und bietet ein angenehmes Tragegefühl. Elastische Futterstoffe wie Futterseide sorgen für einen weicheren Fall der Kleidungsstücke und umschmeicheln dadurch die Figur. Futtertaft ist in vielen Farben erhältlich. Durch die farblich passende Abstimmung von Oberstoff und Futter verleihst du deinen selbstgenähten Jacken und Mänteln eine elegante Optik. Das Futter überdeckt Nähte und vermeidet Säume, wodurch deine Kleidungsstücke professioneller aussehen.
Was kann man aus Futterstoffen nähen?
Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften kann Futterstoff als Meterware für viele Kleidungsstücke eingesetzt werden. Für unser Mantelschnittmuster "Serena" bieten wir dir ein passendes Schnittmuster für das Futter aus Acetat. Für ein elegantes Finish fütterst du unser Schnittmuster für einen Blouson "Brooklyn" oder unser Anorakschnittmuster "Skylar" mit Futtertaft. Mit den passenden Schnittmustern kreierst du für unsere Hemdjacken "Fiona" für Damenoder "Lenny" für Herren ein wärmendes Futter. Mit Acetatseide kannst du auch Röcke und Kleider füttern. Unserem Schnittmuster für ein Sommerkleid "Nina" und dem Schnittmuster Damenrock "Tessa" verleihst du mit Futtertaft einen perfekten Sitz. Deine Reste Acetatseide kannst du für Accessoires und elegante Details an Kleidungsstücken nutzen, wie seidig gefütterte Kapuzen an Sweatjacken.
Futterstoffe richtig verarbeiten
Deine Meterware an Futtertaft aus Acetat solltest du vor dem Zuschnitt waschen. Dadurch vermeidest du ein nachträgliches Einlaufen deiner selbstgenähten Kleidung. Durch die glatte Oberfläche und die leichte Textur verrutscht dein Stoff schnell. Deshalb verwendest du zum Zuschneiden einen Rollschneider und fixierst den Stoff und das Schnittmuster mit Gewichten auf der Schneidmatte. Alternativ eignet sich eine Schere mit gebogenem Griff. Dafür solltest du den Stoff auf ein Baumwolltuch legen. Einige Näherinnen schwören darauf, den Stoff mit Wäschestärke zu behandeln. Die Löcher von Stecknadeln kannst du im Stoff lange erkennen. Deshalb fixierst du deine Zuschnitte mit Wonderclips oder Stofftape. Futterseide nähst du mit einer Universalnadel der Stärke 70 oder 80. Damit der Stoff sich nicht kräuselt, wählst du eine geringe Fadenspannung und eine Stichlänge von 1,5 bis 2 mm. Du kannst zusätzlich beim Nähen von Futterstoffen unter den Stoff Seidenpapier legen. Dies lässt sich nach dem Nähen leicht abreißen.
Futterstoffe richtig pflegen
Futtertaft wäschst du bei maximal 30° C in der Waschmaschine. Optimal für die Reinigung sind ein Schonwaschgang und Flüssigwaschmittel. Derbe Stoffe wie Jeans können das Gewebe schädigen. Deshalb wäschst du das Material besser in einem feinen Wäschenetz zusammen mit anderen weichen Kleidungsstücken. Acetatseide verträgt keine hohen Temperaturen. Deshalb solltest du deine selbstgenähten Kleidungsstücke nicht im Trockner trocknen. Taftfutter kannst du mit der niedrigsten Stufe deines Bügeleisens glätten. Verwendest du Acetat als Futter für deine Kleidungsstücke, achte auf die Pflegehinweise für den Außenstoff. Sind für das Obermaterial geringere Einstellungen erlaubt, gelten diese für das gesamte Kleidungsstück.
Futterstoffe auf einen Blick
- Leicht
- Elastisch
- Glatt und seidig
- Glänzend
- Knitterarm