Damenblazer in zwei Längen nähen - Schnittmuster "Ellen"

Was trägt frau drüber über den ganzen selbst genähten Klamotten? Unser Schnittmuster "Ellen" für einen schicken Blazer komplettiert dein Outfit und macht es zu einer runden Sache.

Schnittmuster Blazer

Ihr habt schon jede Menge Shirts, Hoodies und Oberteile genäht und seid bereit für das nächste Nählevel? Ihr wollt euer selbst genähtes Outfit mit einer schicken Jacke ergänzen, die auch für's Büro oder festliche Anlässe geeignet ist? Dann könnte unser neues Schnittmuster "Ellen" (Größe 32 bis 48) genau das Richtige für euch sein! Ein ungefütterter Damenblazer, in kurz oder lang, der je nach Stoffwahl ganz edel und schick aber auch superlässig und sportlich sein kann.

Mit Hilfe unserer Videoanleitung könnt ihr ihn Schritt für Schritt nachnähen.

Schon lange wollten wir mit einer schönen Jacke unser Schnittmuster-Repertoire ergänzen und entwarfen einen Blazer, der vom Stil her klassisch ist, aber auch möglichst einfach genäht werden kann.

Ungefüttert & unkompliziert

Daher ist unser Schnitt ungefüttert und für Stoffe, die sich unkompliziert verarbeiten lassen. Statt eines aufwendigen Reverskragen und kleinteiliger Paspeltaschen entschieden wir uns für einen einfachen Umlegekragen und Nahttaschen. Ebenso sind keine Knopflöcher nötig, weil dies ein trendiger "open" Blazer ist, der einfach offen getragen wird.

Schnittmuster Jeansjacke Sakko Anleitung
Schnittmuster Blazer Stretch-Jeans Steppnaht Nahttasche selber nähen DIY

Edles Design dank Wiener Nähten

Die Teilungsnähte, sogenannte Wiener Nähte, verleihen der Jacke eine schöne Form und können nach Belieben abgesteppt werden. So lässt sich der Blazer ganz individuell mit Ziernähten designen.

Schnittmuster Blazer Rückenteil Wiener Nähte
Schnittmuster Blazer Stretchjeans Ziernähte

Stretch-Denim für die "Ellen":

Stretch-Denim

Nähvideoanleitung

Mit unserem Nähvideo könnt ihr Schritt für Schritt nachvollziehen wie die Nahttaschen, der Kragen, die Ärmel und Säume gearbeitet werden. Ich zeige euch wie ich den kurzen Blazer aus Stretch-Denim mit Ziernähten nähe:

naehvideo schnittmuster naehanleitung blazer ellen

Wichtige Hinweise zum Stoff und zur Bügeleinlage

Für eine optimale Passform und genügend Bewegungsfreiheit muss der Stoff unbedingt in Querrichtung dehnbar sein (d.h. quer zum Fadenlauf bzw. zur Webkante). Er sollte genügend Stand aufweisen, d.h. nicht zu dünn bzw. labberig sein. Gewebte Stoffe mit Elasthan-Anteil wie Stretch-Denim und Stretch-Twill sind ideal. Aber auch andere Materialien sind möglich, wie z.B. elastisches Velourlederimitat.

Mein Tipp: Wählt den passenden Stoff direkt vor Ort aus - im Stoffladen oder auf dem Stoffmarkt. Dort könnt ihr den Griff und die Dehnbarkeit beurteilen und euch auch beraten lassen.

Die Stoffe meiner Beispiele habe ich z.B. in zwei großen Stoffläden in Berlin gekauft. In Online-Shops dagegen solltet ihr genau schauen, unter welchen Begriffen geeignete Stoffe zu finden sind. Wenn ihr euch für einen Stoff entschieden habt, stimmt die Bügeleinlage zur Verstärkung des Kragens und der vorderen Kante auf diesen ab. Bei meinen hier gezeigten Nähbeispielen verwendete ich eine leichte, elastische Einlage (Vlieseline H609), die sich mitdehnen kann. Testet vorab, ob diese auch zu eurem Stoff passt: bügelt sie auf ein Stoffstück auf und beurteilt anschließend den Griff und die Festigkeit. Unser Schnittmuster-PDF enthält weitere Tipps und Hinweise dazu.

Nützliches Nähzubehör:

Nähzubehör

Jeans-Blazer

Mir war wichtig, dass der Blazer nicht nur für schicke Anlässe geeignet ist, sondern auch sportlich-lässig im Alltag getragen werden kann. So wie dieser Jeans-Blazer, den ich mit den typischen, orangefarbenen Steppnähten verzierte.

Dem aktuellen Patch-Hype kann auch ich nicht widerstehen und dekorierte den Kragen mit einem maritimen Anker-Tattoo. Wer mutiger ist, pimpt seine Jacke mit noch mehr Aufnähern oder Pins, so wie es gerade überall zusehen ist. Vielleicht probiere ich noch den "Used Look" aus und "destroye" oder bleiche den Jeansstoff an der ein oder anderen Stelle - mal sehen...

Schnittmuster Blazer Stretchjeans Kragen selber nähen DIY
Schnittmuster Blazer Stretch Applikation selber nähen DIY

Long Blazer

Das Besondere an unserem neuen Schnitt: ihr könnt ihn auch als Long Blazer nähen! Dafür müsst ihr einfach die im Schnittmuster enthaltenen Verlängerungen an die Schnittteile kleben. Für eine Länge dazwischen, z.B. bis zur Hüfte, kürzt ihr einfach die verlängerten Teile um den gleichen Betrag.

Das elastische Velourlederimitat ist perfekt für die lange Version und hat einen Vorteil: die Nahtzugaben müssen nicht versäubert werden. Allerdings muss beim Bügeln acht gegeben werden - zuviel Druck erzeugt unerwünschten Glanz. Da bei diesem Projekt Bügeln unerlässlich ist, empfehle ich euch daher auch, zuvor zu testen, wie viel Druck und Temperatur euer Stoff verträgt!

Schnittmuster Mantel Long Blazer casual Nahttasche selber nähen DIY
Schnittmuster Mantel Long Blazer casual Velour

Eleganter Blazer

Wer es schicker mag, kann sich für's Büro oder festliche Anlässe auch einen edlen "kleinen Schwarzen" nähen - so wie hier z.B. aus einem Stretch-Twill.

Die innere Belegkante habe ich wie im Nähvideo mit Schrägband eingefasst - für andere nicht sichtbar, für mich ein Nähnerd-Detail, das mich erfreut :)

Schnittmuster Kurzblazer Kragen Nahttasche selber nähen DIY
Schnittmuster Kurzblazer strech Wiener Nähte ungefüttert selber nähen DIY

Long Blazer aus Strickjaquard

Und hier nochmal die lange Version aus einem Jaquard-Strickstoff, den ich bei Stoff & Stil entdeckte - ein wunderbarer Frühlingsmantel für Spaziergänge in der Sonne - wenn sie denn mal scheint... wie hier am Scharmützelsee.

Schnittmuster Blazer lang Nahttasche Nähvideo selber nähen Nähanleitung

So, nun habe ich euch viel gezeigt und erzählt - jetzt bin ich riesig gespannt wie euch unser neues Schnittmuster gefällt! Übrigens gibt es dieses und weitere Schnittmuster auch im Papierformat.

Nachtrag: Wenn ihr den Blazer gerne mit leicht geformten Ärmeln mit Abnähern nähen möchtet, ladet dieses zusätzliche Ärmel-Schnittteil herunter.

Happy Sewing,
eure Ina

Kommentare

Petra S.
11. Mai 2017 um 12:33

Liebe Ina,

dieser Blazer ist ein richtig schönes Teil und wie immer von Dir wunderbar erklärt, wie man es macht. Als wertvolle Zugabe empfinde ich (auch wie immer) die vielen kleinen Tipps von Dir. Danke.

Leider tendiere ich inzwischen zu Größe 50/52 und würde mich auch (wie Silke) sehr über eine Größenerweiterung freuen.

Vielen Dank für das tolle Video.
Liebe Grüße

Petra

Gabriele
11. Mai 2017 um 12:22

Hallo Ina, wieder ein sehr schöner Schnitt, den ich mir gleich kaufen musste. Nun meine Frage: Warum gibt es keine A0 Datei für den Plotservice. Habe das schon mehrmals gemachtund bin sehr zufrieden, besonders bei großen Schnitten (Mantel).
Viele Grüßevon Gabriele

Silke Kirschhofer
11. Mai 2017 um 11:05

Hallo liebe Ina,toller Blazer,aber ich bin etwas fülliger.Meinst du,es wäre möglich die Größen zur weiteren?
Glg Silke

Melanie
11. Mai 2017 um 10:59

Hallo Ina,
ein super tolles Schnittmuster. Mit dem Video habe ich auch keine Angst vor Level 3.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen tollen Blazer mit Köpfen zu schließen?
Ich finde den Schnitt so toll, aber ich mag keine offenen Jacken.
Bei Wind und auf dem Fahrrad mache ich immer mindestens einen Knopf zu.
Kann ich hier einfach einen Knopf annähen oder sitzt die Jacke dann nicht mehr?

Britta
11. Mai 2017 um 10:34

Hallo Ina,

mir gefällt der Blazer echt gut. Allerdings würde ich eine Länge zwischen den beiden Längen bevorzugen. Kann ich die lange Variante einfach etwas kürzen um ein Mittelding zwischen den beiden Längen zu bekommen?
Wo müsste ich dann am besten die Taschen platzieren?

Liebe Grüße
Britta

Mela
11. Mai 2017 um 10:33

Liebe Ina!
Tolle Jacke! Ich persönlich trage gerne Schlitze hinten. Das macht es für meine Figur anschmiegsamer. Ist das hier auch möglich? Über eine Jacke ganz ohne Kragen würde ich mich sehr freuen. Ist so etwas in Planung?
Freue mich immer über Neuigkeiten und nützliche Tipps von dir.
Ganz liebe Grüße
Mela

Christina
11. Mai 2017 um 10:17

Liebe Ina,
ich bin begeistert, endlich ist sie da, die Jacke, auf die ich schon lange in der pattydoo-Version gewartet habe. Einfach zu nähen und zu allem tragbar. Ich werde mittig wahrscheinlich eine Verschlussvariation kreieren, evtl unsichtbar, für etwas windige Tage. (Ein Erweiterungswunsch von mir: Für diese Jacke eine Verschlusslösung) Und die Tipps, die Du nebenbei so selbstverständlich gibst, z.B. hier die 3,5 Stichlänge am Ärmel, sind so wertvoll. So etwas steht in keiner herkömmlichen Schnittanleitung. Vielen Dank dafür.
So jetzt muss ich downloaden und den Einkaufszettel für den Stoffmarkt vorbereiten.
Ganz liebe Grüße
Christina

Edeltraud
11. Mai 2017 um 09:20

Ich finde den Jacke- bzw. den Mantelschnitt sehr schön. Danke für das tolle Video! Allerdings würde ich mir einen zweiteiligen Ärmel wünschen. Ich finde so ein Ärmel passt sich besser dem Arm an. Es wäre super, wenn Du einen zweiteiligen Ärmel in einer Schnitterweiterung anbieten könntest!

Andrea B-P
11. Mai 2017 um 09:13

Hallo Ina!
Ich überlege, mir die kurze Version aus dem KnitKnit von Albstoffe zu nähen.
Denkst du, der Stoff ist geeignet?
LG
Andrea