Etuikleid "Rachel"

Auch unser Etuikleid "Rachel" eignet sich hervorragend für einen eleganten Business-Look. Die Wiener Nähte verleihen dem Kleid eine edles Design, es ist einfach  genäht und mit verschiedenen Stoffen oder Garnfarben lassen sich tollen Effekte bewirken.

Nähideen
13. September 2016
Schnittmuster Etuikleid "Rachel"

Heute möchte ich euch das zweite unserer neuen Business-Schnittmuster vorstellen: unser Etuikleid "Rachel". Dieses wird ebenso wie unser Set "Donna" ganz unkompliziert aus Jersey genäht - so sind eine bequeme Passform und eine optimale Bewegungsfreiheit gewährleistet! Die Wiener Teilungsnähte sorgen dabei nicht nur für eine schlank wirkende Silhouette, sondern ermöglichen auch die Kombination knalliger Farben oder gemusterter Stoffe mit unifarbenen.

Bei meinem neuen Büro-Kleid kombinierte ich bspw. einen hellen, türkisen mit einem dunklen, petrolfarbenen Romanit Jersey.

Zum Etuikleid-Schnittmuster "Rachel" in den Größen 32 bis 48 mit zwei Ärmelvarianten (halb + dreiviertel) gelangt ihr mit einem Klick auf diesen Button.

 

Geschwungener Saum

Hier könnt ihr den geschwungenen Saum gut erkennen. Bei meiner Größe von 165 cm endet das Kleid in Größe 38 kurz über dem Knie.

Businesskleid nähen
Businesskleid nähen

Videoanleitung

Das Etuikleid wird wie das Shirt vom Business-Set "Donna" genäht, nur sind die Seiten- und Teilungsnähte ein Stück länger. Der Halsausschnitt wird ebenfalls elegant mit einem Einschlag (statt mit einem Bündchen) gearbeitet.

Nähvideo Schnittmuster Nähanleitung Etuikleid Rachel

Passender Romanit Jersey:

Romanit Jersey

Sportlich in Jeansoptik

Je nach Stoffwahl und Styling könnt ihr mit dem Schnitt einen klassisch-eleganten, aber auch einen sportlichen Look erschaffen. Wie bei dieser Variante aus einem Jersey in Jeansoptik.

Hier steppte ich die Teilungsnähte zweifach ab und nähte auch die Säume mit kontrastfarbigem Neongarn.

Um zu vermeiden, dass die Nähte wellig werden, lockert zum Absteppen die Fadenspannung und verringert - wenn möglich - den Nähfußdruck oder setzt einen zusätzlichen Obertransport ein. Meist bekommt man durch Bügeln mit Dampf die Nähte auch wieder schön glatt.

Kleid nähen Anleitung
Schnittmuster Jerseykleid Teilungsnähte Nähanleitung

Stoffempfehlungen

Die Stoffe für das Etuikleid sollten elastisch, jedoch etwas fester sein, bspw. Romanit Jersey, Jacquard-Strick, Interlock oder Sommersweat. Im Gegensatz zu herkömmlichen, locker fallenden Baumwoll- (Single) Jersey wirkt das Kleid aus diesen Stoffen etwas ebenmäßiger und bekommt eine bessere Form.

Allerdings kann die Dehnbarkeit der Stoffe je nach Matarialzusammensetzung bzw. Elasthan-Anteil sehr variieren, und damit das Kleid unterschiedlich weit ausfallen. Mit einem Probeteil aus einem ähnlichen Stoff geht ihr auf Nummer sicher und könnt für das eigentliche Kleid evtl. Anpassungen vornehmen.

Schnittmuster Etuikleid Jeans Teilungsnähte nähen
Schnittmuster Jerseykleid Wiener Naht Nähanleitung

Nützliches Nähzubehör:

Nähzubehör

Schnitt anpassen

Um die passende Größe für euch auszuwählen, solltet ihr - wie bei jedem Schnittmuster - zuvor eure Köpermaße ermitteln. Für die Größenauswahl ist euer Brustumfang entscheidend. Wenn dieser passt, müssen keine Änderungen im Ärmelbereich vorgenommen werden. Die Hüft- und Taillenweite des Kleides kann wie auf der Skizze unkompliziert am Verlauf der Seitennähte angepasst werden (Anleitung im Schnittmuster PDF).

Schnittmuster Etuikleid Weite anpassen
Schnittmuster Etuikleid Weite anpassen

Das könnt ihr anhand der ermittelten Differenzen an den Schnittteilen vornehmen oder auch direkt am genähten (Probe-)Kleid. Schneidet dafür die Seitenteile und Ärmel mit einer verbreiterten Nahtzugabe zu, so dass ihr sie bei Bedarf nach einer Anprobe erweitern könnt.

Etuikleid mit Teilung und Volant

Unser Mitglied Anne hatte eine tolle Nähidee für das Kleid und erntete dafür fast 3.000 Likes im pattydoo Nähforum. Sie nähte es mit einer Teilungsnaht und ergänzte den Rocksaum mit einem Volant. Daher habe ich eine kleine Anleitung zum Herunterladen dazu erstellt.

Nähanleitung Etuikleid mit Volantrock nähen

Und wenn alles gut passt, habt ihr eine tolles Basicteil für euren Kleiderschrank, das eigentlich nie aus der Mode kommt! Hier findet ihr weitere tolle Schnittmuster für Jerseykleider.

Falls ihr eher der Rocktyp seid und meinen letzten Blogpost verpasst habt, dort stelle ich euch unser Business-Set "Donna" genauer vor - eine schöne Alternative zu dem Kleid.

Happy Sewing,
Eure Ina

Weitere Kleider-Ideen:

Damen-Schnittmuster für Kleider

Kommentare

Jutta Kramm
12. September 2022 um 20:55

Hallo Ina,
ich habe das Etuikleid schon zweimal genäht und das T-Shirt auch.
Wie immer passt der Schnitt super, die Video Anleitung ist ganz toll erklärt.
Ich nähe fast meine ganze Bekleidung nach deinen Schnitten.
Ich finde es ganz toll, wie du das alles machst.
Ich würde am liebsten immer nähen. Es macht soviel Spaß.
LG Jutta

Doris Thiel
24. Oktober 2020 um 08:35

Liebe Ina!
Deine Schnitte sind wirklich super, würde am liebsten Tag und Nacht nähen! Ich würde mich über ein Etuikleid figurbetont aus Baumwolle oder Gabardine freuen! Vielleicht erlaubt es deine Zeit einmal! Bitte so weiter machen, ganz toll! LG. Doris!

Angelika Herzog
13. Oktober 2018 um 23:21

Juhuuu, vielen Dank ?

Angelika Herzog
13. Oktober 2018 um 18:45

gibt es die zusätzliche Anleitung nicht mehr??? Gerade jetzt könnte ich den Volant gut gebrauchen - schade :-(

Andrea
29. März 2018 um 16:24

Hallo Ina,

vielen Dank für die zusätzliche Anleitung des Etuikleides mit Teilung und Volant!

LG Andrea

Niki
22. Februar 2017 um 09:44

Liebe Ina,

Gestern ist meine erste Rachel fertig geworden. Ich habe sie ganz in schwarz genäht und bin schwer begeistert. Der Schnitt hat ohne Änderung gepasst, ich musste nur die Länge anpassen, aber das bin ich gewöhnt.
Danke für diesen tollen Schnitt! Ich schließe mich meinen Vorgängerinnen ein: ein passendes Jäckchen dazu wäre toll.

Liebe Grüße, Niki

Sylvia Fasser
26. Januar 2017 um 14:07

Kann ich diese Kleid auch in einem Rücken und einem Vorderteil nähen wenn ich das Schnittmuster zusammenklebe? Die geteilte Version habe ich schon genäht, habe jetzt aber einen Stoff wenn ich den auf diese 7 Teile schneide dann geht es sich nicht aus durch den Rapport. Herzlichen Dank imVoraus.
Sylvia

Michaela
29. November 2016 um 08:56

Hallo habe das Kleid RACHEL auch schon genäht und es hat genau gepasst.
War einfach super zum nachnähen, Video super wie immer.

Der Stoff Ponte de Roma oder so ist sehr gut zu verarbeiten, werde in öfters kaufen.
Gute empfehlung!
Passendes Jäckchen wäre supertoll!!!!!

Bis Bald

schocobaer
18. Oktober 2016 um 10:07

Liebe Ina,
Das Kleid RACHEL ist mein erster Schnitt von Ihnen, und ich bin total begeistert. Mit über vier Jahrzehnten Näherfahrung habe ich schon nach vielen Schnitten von verschieden bekannten und unbekannten Firmen genäht. Aber dieser Kleiderschnitt zählt zweifelsohne zu den Besten, was Passform und technische Ausführung des Schnittes betrifft, die ich je verarbeitet habe. Hut ab!
Ein Schnitt, z.B. mit Annähzahlen (Knipsen), die nicht nur das Nähen erleichtern sondern auch wirklich passen. Für mich, die nicht so oft Jersey verarbeitet, war es sehr aufregend ein Kleid mit nur 0,7cm Nahtzugabe zuzuschneiden. Normalerweise habe ich gute 1,5cm und bin da immer auf der sicheren Seite um den Schnitt noch zu korrigieren. Denn man weiss ja nie. Aber hier hat einfach alles gepasst und ich habe jetzt ein schönes dunkelblaues Wolljerseykleid - einen Klassiker.
Bestimmt nicht mein letzter Schnitt.
Viele liebe Grüße und viele Dank für diese positive Erfahrung.

Michaela K.
06. Oktober 2016 um 07:28

Hallo
Möchte heute das Kleid RACHEL nähen. Finde so eine passende Jacke dazu wäre auch toll zum Nähen.
Oder kann man eine andere von dir kombinieren?
Wenn ja, welche und welche Farbe?

gisela zopf
17. September 2016 um 19:27

Hallo liebe Ina!
Ich bin ein riesen Fan von dir. Man sieht dir die Freude beim nähen richtig an.Ich würde gerne selber einenSchnitt zeichnen,kannst du darüber auch einmal ein Video machen.
Vielen Dank

Sylvia
17. September 2016 um 15:33

Hallo Ina und Team,

gibt es schon ein Video oder einen Blogbeitrag über das Anpassen der Brustweite?
Falls nicht, könntet Ihr Euch vorstellen, so einen Beitrag zu verfassen oder ein Video zu drehen?

Ich würde dieses und andere Euer Kleider und Oberteile gerne sowohl einer kleineren Brustweite, als auch eine erheblich größeren Brustweite anpassen. Nach meiner Erfahrung ist dies nicht bei jeden Schnittmuster der gleiche Vorgang. Oder irre ich mich?

Vielen Dank
Viele Grüße

Tine
15. September 2016 um 16:41

Liebe Ina,
ich bin ganz begeistert von dem Kleid. Wirklich super toll. Auf so was habe ich gewartet. Wenn es kühler wird, finde ich auch hoffentlich wieder Zeit zum Nähen.
Liebe Grüße
Tine

Sina Be
15. September 2016 um 10:26

Hallo Ina, deine Schnitte sind echt klasse! Wie wäre eine Rachel-Version für Webware mit RV? Vielleicht auch einfach nur ein Tutorial, wie das geht, wenn man keinen Jersey benutzen möchte....? Habe hier einen tollen Stoff, der nur darauf wartet mit einem deiner Schnitte vernäht zu werden ?
LG
Sabine

Michaela K.
14. September 2016 um 07:42

Hallo
Ich finde auch so ein Sweatblazer für Frauen wäre nett.
Auch für Kinder wärs super.
Habe das Shirt " ELAINE" genäht, super Anleitungen-Videos finde ich super toll.
Den Ausschnitt finde ich etwas zu tief.

Liebe Grüsse
Michi

Geiger, Margot
13. September 2016 um 09:15

Liebe Ina,
ich nähe auch sehr gerne nach deinen Schnitten. Jeder Schritt ist immer gut nachvollziehbar.
Einen Schnitt für einen herbstlichen Anorak oder Jacke , gerne mit Kapuze für Frauen und Männer wünsche ich mir. So was fehlt noch in unserer Gaderobe.

Liebe Grüße, mach weiter so!

N.

Li
13. September 2016 um 09:05

Sieht nett aus, liebe Ina. Und wenn man soviel Freude am Nähen hat, ist das Entwerfen der Schnitte sicher keine Last mehr, sondern pure Lust, oder?
Hättest Du nicht auch mal Lust, einen Schnitt für einen Sweatblazer zu entwerfen? Nur so als Idee für die Herbst- und Wintermode ;-).

Lieben Dank und Gruß
Li