Patchworkdecke aus einer Jelly Roll nähen

Wie nähe ich einen Lasagne-Quilt? Erst die Lasagne essen und dann quilten? Nein, ich zeige euch im neuen Nähvideo wie ihr mit Hilfe einer Jelly-Roll eine wunderschöne und einzigartige Quiltdecke nähen könnt.

Nähideen
13. März 2014
Tagesdecke Quilt mit Jelly-Rolls nähen

Endlich ist es wieder soweit - ein neues Dawanda Nähvideo ist da! Diesmal nähe ich mit euch ein feines, einfaches Projekt für Quiltanfänger: eine Patchworkdecke im Kleinformat. Ideal für alle, die schon immer mal patchworken und quilten wollten, sich aber noch nicht getraut haben. Hierbei kann (fast) nichts schiefgehen! Wenn ihr diesen kleinen Quilt einmal geschafft habt, könnt ihr euch Schritt-für-Schritt weiter vorwagen und irgendwann sogar eine tolle Tagesdecke nähen, wie man sie oft in amerikanischen Filmen sieht... Mein Quilt im Video ist ein sogenannter Lasagne-Quilt und wird aus einer Jelly Roll genäht.

Was ist eine Jelly Roll?

Bis vor kurzen dachte ich auch, das wäre was leckeres zum Naschen :) Aber nein, eine Jelly Roll ist ein sogenannter "Precut": das sind fertig geschnittene, lange Stoffstreifen. Die amerikanischen Stoffe sind 110 cm breit, so lang sind die Streifen. Die Breite beträgt etwa 6,4 cm. Das Tolle an einer Jelly Roll - weswegen sich auch die kleine Investition lohnt - ist, dass alle Stoffe aus einer Designerkollektion stammen. Somit harmonieren sie perfekt miteinander und ihr müsst nicht alle Stoffe einzeln kaufen.

Patchworknähprojekt für Anfänger
Jelly Rolls zum Quilten

Gewebte Baumwollstoffe für deine Decke:

Baumwolle Webware

Unterschied zwischen Patchworken und Quilten

Beim Patchworken werden verschiedene Stoffe zu einer Fläche zusammengenäht. Dafür gibt es unzählige Varianten und geometrische Formen. Dagegen werden beim Quilten drei Lagen per Hand oder mit der Nähmaschine einfach bis kunstvoll miteinander verbunden: die Oberseite (engl. top), die Füllung bzw. Wattierung (engl. batting) und die Rückseite (engl. backing). Bei einem Quilt können eine oder beide Seiten gepatcht, also in Patchworktechnik genäht sein.

Die spezielle "Jelly Roll Race" Technik, mit der ich die Streifen im Video zusammennähe, habe ich mir von Jenny Doan hier in diesem Video abgeschaut. Sie näht aus 40 Streifen ein großes Top. Natürlich könnt ihr die Stoffstreifen auch einfach gerade an ihren langen Kanten aneinander nähen, aber das wäre ja eintönig und hinterher ohne Überraschungseffekt!

Handstich quilten
Quilten Quiltstiche

Videoanleitung: Quiltdecke nähen

Bevor ich euch weitere Hinweise gebe, nun erstmal Vorhang auf für die Dawanda Nähschule.

Jelly Roll im Video: Moda "Hello Petal"*

Nähvideo Nähanleitung Patchworkdecke Quilt Jelly Rolls

Stoffe und Zutaten

Für den kleinen Quilt (etwa 95 x 80 cm), den ihr als Babydecke oder auch wunderbar als Wanddekoration verwenden könnt, benötigt ihr folgende Zutaten:

  • Patchwork-Top: eine kleine Jelly Roll bzw. 15 Stoffstreifen 110 cm lang und ca. 6,4 cm breit
  • Füllung: Vlies aus Baumwolle (etwas teurer, dafür natürlich und atmungsaktiv, der Schrumpfeffekt nach dem Waschen ist erwünscht) oder Polyester (günstig, z.B. IKEA-Decke, läuft nicht ein)
  • Rückseite und Einfassung: Baumwollstoff, ca. 110 x 100 cm
  • Nähgarn aus Baumwolle (wenn es mercerisiert ist, ist es noch haltbarer)
  • farbiges Garn zum Quilten, z.B. spezielles Quiltgarn

Achtung: Wenn ihr mehr Streifen verwendet, wird die Fläche bei dieser speziellen Nähtechnik nicht breiter, sondern nur länger. Die Breite ist mit 16 Streifen (ca. 80 cm) festgelegt. Bei einem großen Top aus 40 Streifen wird die Fläche am Ende noch ein weiteres Mal halbiert, so dass es am Ende doppelt so breit ist: 32 Streifen (ca. 160 cm).

Praktisches Nähzubehör:

Nähzubehör

Werkzeuge und Hilfsmittel

Praktische Werkzeuge und Hilfsmittel zum Patchworken und Quilten sind diese:

Für das Video habe ich gemeinsam mit meiner Quilt-Freundin Katrin zwei Decken probegenäht und getestet, wie viele Streifen man für eine kleine Variante benötigt. Katrin hat ihre Einfassung klassisch mit der Hand angenäht und z.T. mit Handstichen gequiltet.

Quilten backing
Baby Patchworkdecke

Kleine Details machen den Quilt aus

Diese kleinen Details machen einen "richtigen" Quilt aus - er ist immer einzigartig und trägt die Handschrift seiner Erschafferin. Er braucht Zeit, Muße und eine ruhige Hand! Aber mit tollen Stoffen, einem schönen Zierstich und hochwertigem Nähgarn kann auch ein Rucki-Zucki-Nähmaschinenquilt ein schönes Babygeschenk sein!

Und die Einfassung mit dem Rückseitenstoff geht so herrlich einfach.

Quilt Einfassung
Jelly Roll Quilt

Vielen Dank an Linda von Volksfaden und Steffi von Coats, die mir freundlicherweise die Jelly Rolls zur Verfügung gestellt haben!

Na habt ihr Lust bekommen und traut euch jetzt an dieses Einsteiger Quiltprojekt? Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!

Happy Sewing,
Eure Ina


*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

Jelly Rolls free Spirit

Ina figurine

Abonniere unseren Newsletter:

  • Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
  • wöchentliche Highlights & Nähideen
  • nie wieder Rabattaktionen verpassen

Du findest uns auch auf:


Kommentare

Claire Baumgartner
02. Juni 2024 um 11:50

Hallo Ina,
Wie wir das von dir gewohnt sind, war dieses Video wirklich super.
Danke dafür ganz ❤️-lich
Claire

Cäcilia
27. April 2020 um 08:23

Zwar gibt es diese Anleitung schon lange, aber ich hab sie erst vor kurzem entdeckt und musste sofort meine erste Babydecke nähen. Außer dass ich den Garnverbrauch unterschätzt habe und etwas improvisieren musste, bin ich SOOOO begeistert und gewissermaßen „angefixt“?.
Ich will jetzt unbedingt eine große Decke nähen, war ber rechnerisch völlig überfordert.
Nun hab ich mit Hilfe eine Formel, nach der das funktionieren sollte.

Die Anzahl der Streifen, die ihr benötigt berechnet sich so:

Anzahl Streifen = Fläche der Decke/Fläche eines Streifens.

Wenn also die Decke eine Größe von 1,40 auf 2,00 Meter haben soll, dann rechnet man:
Anzahl Streifen = 140*200/120*6,5 =28000/780 = ca. 36 Streifen.

Das stimmt natürlich so noch nicht, da in den Angaben für die Streifenfläche keine Nahtzugabe eingegeben wurde. Das solltet ihr noch tun und habe ich nicht gemacht, weil ich nicht weiß, von wieviel ihr ausgeht.
Ich denke, dass das so genau klappen müsste und werde es demnächst probieren.
Liebe Ina, vielen Dank für die tolle Anleitung!

Katharina
15. August 2019 um 22:55

Hallo Ina,

Danke für dein tolles Video. Ich habe kürzlich auch längere Stoffstreifen einer Jelly Roll zusammengenäht. Leider haben sich dabei ein paar Streifen verzogen, so dass der lange (noch nicht fertige) Quilt einen Bogen macht bzw. nicht gerade liegt (wenn ich ihn versuche gerade zu streichen gibt es Wellen). Hast du vllt einen Tipp für mich, wie ich diesen wieder gerade bekommen kann?

Liebe Grüße
Katharina

sonja skribsky
15. April 2017 um 16:24

Liebe Ina
wie würdest du denn diese Decke erweitern?
Ich hab eine Decke gemacht, jetzt wird sie zu klein und ich möchte sie gerne mitwachsen lassen.
Liebe Grüße aus Wien
Sonja

isabelle
31. Dezember 2016 um 17:12

suppi

isabelle
31. Dezember 2016 um 17:12

cool das kann ich noch nicht aber da bin ich gerade dran

isabelle
31. Dezember 2016 um 17:11

das ist so cool

Koko
18. März 2016 um 23:22

Habe ein Patchwork-Stoffpaket gekauft, mir die Streifen selbst zugeschnitten. Es war nicht so einfach die Stoffstreifen korrekt aneinander zu nähen. Den Stoff der Rückseite zum Eifassen zu nützen, finde ich super.

Kathi
05. Dezember 2015 um 01:04

Hallo liebe Ina,
auf meinem Blog möchte ich im Dezember die (meiner Meinung nach) besten Freebook vorstellen. Unter anderem habe ich auch diese tolle Patchworkdecke beworben. Meine Frage wäre, ob ich dazu ein Foto von deiner Seite dazu stellen darf, denn ein Bild sagt natürlich mehr als 1000 Worte. Natürlich das ganze mit einem link zu deiner Seite!
Liebe Grüße,
Kathi Schmelting

Beutelchen
07. August 2015 um 23:20

Hi,
Ich find deine Anleitung super und habe gleich auch mal drauf los genäht: http://www.beutelspacher-beutel.de/babyquilts/
Macht echt Spaß! Danke für deinen tollen Anleitungen und weiter so :-)

Beutelchen

Julia
14. Juli 2015 um 20:09

Liebe Ina,
vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe mir gerade eine Jelly Roll für eine Babydecke bestellt. Es sind nur 15 Bänder, diese sind aber "zwischen 140 und 150 cm lang". Weil ich ungern alle Bänder auf 110 cm kürzen möchte, kann ich doch einfach weniger Bänder (11-12 Stück) nehmen, um ungefähr Deine Maße der Decke beizubehalten, oder?

Wenn ich alle 15 Bänder in Original-Länge nehmen würde, passt dann noch das Batting (ich habe die Ikea-Decke gekauft)?

Danke für Deine Hilfe!!

wagner, elfie
23. Mai 2015 um 10:24

Hallo Ina!

Danke für die Anleitung für eine jerryroll patchworkdecke.
Mir wäre es lieber, wenn Du diese Anleitung zum Herunterladen mit Bildern zum Downladen machen könntest.

Wäre prima!

Anja
07. Mai 2015 um 22:30

Ich würde gerne so eine Decke in groß nähen, aber überall gibt es immer nur eine jelly roll. Warum ist das so? Für de Decke von 150x220 brauch ich doch bestimmt vieeeeel mehr jelly Rolls?

Vielen Dank schon mal im Voraus
Anja

martina
10. März 2015 um 06:23

Liebe Ina,
ich bin zwar erst 11 jahre alt, aber schon dein größter fan ! ich darf mir zwar bei dir im internet noch keine stoffe kaufen :( , aber wenn ich groß bin , dan tue ich das als allererstes!
pattydoo ist echt eine wunderbare seite ! :D . und du ina , hast wirklich sehr viel talent im nähen !

Deine Martina ( dein allergrößter fan ! :D )

Beate-Maria Mücksch
08. März 2015 um 19:05

Liebe Ina, habe die erste Decke aus einer Jelly roll genäht und sofort Appetit auf mehr. Ich habe eine roll mit 40 Streifen bei 6 cm Breite (von moda). Wie bekomme ich einen Block hin, der eine Größe von ca. 1,60x2,00 hat? Es soll eine richtige Decke für mich werden. Klar, außen um den fertigen Block herum einen "Rahmen" nähen. Aber das will ich eigentlich nicht, sondern einen Block in der Größe. Wieviel Streifen braucht man dafür???
Übrigens: Deine Videos machen Spaß und ich habe sie schon viel weiter empfohlen... Beate

Monika
06. Januar 2015 um 16:22

Hallo Ina,
ich habe endlich die Babydecke angefangen, aber irgendwie bin ich nicht ganz zufrieden.
Was hab ich falsch gemacht???
Ich hatte mir die Streifen so schön sortiert, dass es schön abwechselnd ist, Stoffe mit Figuren im Muster und Punktestoffe etc.
Als ich nun das Top fertig zusammengenäht habe, liegen ganz viele Muster direkt nebeneinander :-(
Meine Sortierung ist so gut wie gar nicht mehr da!
Und dann muss ich gestehen, hab ich auch 20 Streifen statt 15 genommen.
Jetzt weiß ich nicht, ob ich sie noch ein zusätzliches mal halbieren soll, oder ob sie dann zu klein ist??
LG Moni

Janina Gutbrodt
02. Januar 2015 um 14:13

Hallo Ina :)
Ich finde diesen Quilt echt fantastisch und würde es echt super gern nachmachen, allerdings gern für ein 2x2 Meter Bett. Hast du da vielleicht ein paar Tips und benötigte Maße für mich?
Gibt es diese 16 Streifen schon fertig zu Kaufen? Vielleicht bei Stoff und Stil?

Lieben Gruß Janina :)

Anne
28. Dezember 2014 um 18:31

Liebe Ina,
die Anleitung ist ganz toll und ich habe auch schon viele tolle Projekte danach verwirklicht.

Allerdings ist es nicht egal, wenn das Muster eines Stoffes in eine bestimmte Richtung läuft...Ich habe jetzt mehrmals erlebt, dass wegen des Zufallprinzips beim Zusammennähen manche Motive auf dem Kopf standen und andere nicht, obwohl ich vorher beim Streifen aneinandernähen darauf geachtet hatte.
Bei deinem Beispielquilt scheinen alle "richtig" zu sein...vielleicht hab ich doch etwas falsch gemacht? Hast du einen Tip dafür?

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg mit deinem Blog,
Anne!

Katharina
21. November 2014 um 10:01

Hallo Ina,

danke für die tolle Anleitung. Hab ja schon viele tolle Sachen bei dir entdeckt, die ich gerne mal nachmachen möchte. Ich habe eine Frage an dich. Ich hab mit einer Monsterdecke begonnen - 2,10 m x 2,10 m. Puh, meine arme Nähmaschine. Ich habe allerdings Schwierigkeiten die richtige Stichlänge zu finden. Kannst du mir helfen? Welche Stichlänge nimmst du bei beim Zusammennähen der Quadrate? Und welche Stichlänge beim Zusammennähen des Sandwiches. Ich hab glaub ich einen zu kleine Stichlänge. Leider funktionieren bei mir die Schlangenlinien auch nicht. Zieh sich total zusammen.

Vielen Dank.

LG Katharina

Evodia
17. November 2014 um 17:56

hallo gen berlin,

danke für die anleitung.
nr. 1 ist fertig und nr. 2 am werden.
auch mal danke, das deine videos kostenlos sind und die schnitt preise super moderat.

grüsse evodia

Steffie - Papillon-en-Vol
05. September 2014 um 13:42

Liebe Ina,

auch an der Stelle nochmal vielen Dank für deine Inspiration mit einer Jelly Roll eine Patchworkdecke zu nähen. Bisher habe ich sie immer klassisch mit Quadraten gestaltet. Ich habe keine vorgefertigte Roll genutzt, sondern mir selber 10cm bereite Streifen aus diversen Stoffen und Stoffresten zugeschnitten in unterschiedlichen Längen und daraus ist eine wundervolle Decke entstanden. Also vielen Dank! :-)

Herzliche Grüße,
Steffie

Jessi
14. November 2014 um 20:01

Hallo liebe Ina,
Dein Blog und die darin enthaltenen Tutorials, Nähvideos, Fotos etc sind so toll und ich schaue fast jeden Tag rein und entdecke immer wieder neues!
Jetzt bin ich eine komplette Niete im logisch denken und habe einfach eine Jelly roll selbst geschnitten, die zwar 6,5cm breit sind, aber bei der Länge hab ich einfach genommen, was noch da war. Somit ist mein Top jetzt ca. 85x95cm oder ähnlich ;-)
Ich würde jetzt als Rückseite gerne ein flauschiges Wellnessfleece benutzen und da stellt sich die Frage:

Benötige ich eine Einlage? Kann ich das Top evtl auf ein ganz dünnes Baumwollstoff quilten und das Fleece mittels Schrägband einfassen (damit ich keine Nähte auf dem gemusterten Fleece habe?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, denn jetzt stockt die Produktion und ich bin ganz scharf auf's fertige Produkt.

Alles Liebe
Jessi

Anja
08. Oktober 2014 um 23:37

Tolle Anleitung - Das macht Lust auf mehr ♡

Katy
23. Oktober 2014 um 22:04

Hallo Ina,

da ich mir die Streifen aus einem Patchwork-Set selber zuschneider werde, stellt sich die Frage, ob ich anstatt 15 Steifen zu 110 cm auch 33 Streifen à 50 cm schneiden kann. Die Gesamtlänge wäre dann mit 1650 cm gleich!

Wegen dem Einfasse habe ich mich bislang nicht an so eine Decke getraut, aber dank Deiner Anleitung wird es nun zur Geburt meines zweiten Neffen so eine Decke werden ;-)
Und ich freue mich schon drauf!

Liebe Grüße, Katy

Betty
07. Juli 2014 um 10:52

Hi Ina,

Ich bin blutige Anfängerin und bringe mit Mühe eine halbwegs gerade Naht zustande :)
Selbst mir ist es mit Deiner Anleitung super gelungen, eine hübsche Decke zu nähen. Ich habe 2 Abende, insg. ca 5 Stunden gebraucht, geübtere Näher schaffen das bestimmt noch schneller.

Die Decke sieht definitiv "selbstgemacht" aus, etwas unsymmetrisch, aber erfüllt den Zweck. Jetzt wird gleich noch eine gemacht.

Übrigens gibt es eine kleine Ungenauigkeit in der Anleitung, sollen nun 15 oder 16 Streifen benutzt werden? Im Video sagst Du 15 Streifen, im Blog 15 und 16 an verschiedenen Stellen. Ich habe zunächst 15 genommen, dann aber noch einen Streifen angenäht, da mit die Decke doch etwas zu klein geworden wäre.

Vielen Dank für die tolle Anleitung, es war nicht das erste Nähprojekt von dieser Homepage und bestimmt nicht das letzte. Die Anleitungen nehmen mir als Anfängerin echt die Hemmungen und man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben :)

Grüsse
Betty

sylvia
05. Juni 2014 um 13:07

liebe ina, ich finde deine tutorials einfach toll! und die decke aus einer jelly roll war nicht das erste projekt von dir, das ich sofort nachnähen musste! ich habe die decke noch etwas verändert, indem ich noch einen breiten rahmen genäht habe, damit sie etwas größer wird. und was soll ich sagen? jetzt haben beide kinder eine wunderschöne decke zum kuscheln bekommen - jeder in seiner farbe. und sie lieben sie!!!
bevor ich jetzt aber die dritte decke für meinen mann (ja!,...der will auch ein...kopfschüttel ;-)) fertig stelle, habe ich mich bereits wieder an ein neues projekt gemacht, um auch mal etwas fuer mich selber zu nähen! das shirt elain! dank deiner videos ist auch dies auf anhieb gelungen....juhuuuu. es wird sicher nicht das einzige in meinem schrank bleiben. vielleicht ist es dir möglich auch einmal einen schnitt für ein sommerkleid (gern maxikleid) vorzustellen bzw. im pattydoo designer anzubieten. ich suche schon länger nach einen schönen schnitt.
mach weiter so! liebe grüße

sylvi

Mary Ann Delius
14. Mai 2014 um 14:11

Hallo, erstmal vielen Dank für das tolle Video.

Habe die decke sofort nachgenäht. Ich würde gerne eine Decke nähen 80 x 140 cm. Wieviele Streifen a 1,10 cm brauche ich dann?

Ganz liebe Grüße aus Bad Oeynhausen Mary

Suse
11. Mai 2014 um 15:33

Hallo Ina,
das Näh-Video ist wieder klasse, ich hab voll Lust zum Quilten bekommen!
Hast Du schon einen Tip für ein Patchwork-, bzw. Quilt-Buch?
Ich würde mich freuen, wenn Du Deinen Blog weiter so fleissig fütterst...
Liebe Grüße,
Suse

Antwort auf von Suse (nicht überprüft)

Anja Gottschalk
10. Mai 2014 um 19:12

Hallo Ina,
heute ist meine Decke nach deinem Vorbild fertig geworden.
Das einzige, das ich geändert habe ist das ich die Streifen nicht hintereinander genäht habe.
Das hat mir bei meiner Jelly Roll nicht gefallen.
Wie findest du sie?

https://www.dropbox.com/s/8syvu9xhwr68jna/IMG_0202.JPG

Nahansicht:

https://www.dropbox.com/s/y3enh0jdlpo7rfn/IMG_0203.JPG

Liebe Grüße
Anja

Mehr laden