Patchworkdecke aus einer Jelly Roll nähen
Wie nähe ich einen Lasagne-Quilt? Erst die Lasagne essen und dann quilten? Nein, ich zeige euch im neuen Nähvideo wie ihr mit Hilfe einer Jelly-Roll eine wunderschöne und einzigartige Quiltdecke nähen könnt.

Endlich ist es wieder soweit - ein neues Dawanda Nähvideo ist da! Diesmal nähe ich mit euch ein feines, einfaches Projekt für Quiltanfänger: eine Patchworkdecke im Kleinformat. Ideal für alle, die schon immer mal patchworken und quilten wollten, sich aber noch nicht getraut haben. Hierbei kann (fast) nichts schiefgehen! Wenn ihr diesen kleinen Quilt einmal geschafft habt, könnt ihr euch Schritt-für-Schritt weiter vorwagen und irgendwann sogar eine tolle Tagesdecke nähen, wie man sie oft in amerikanischen Filmen sieht... Mein Quilt im Video ist ein sogenannter Lasagne-Quilt und wird aus einer Jelly Roll genäht.
Was ist eine Jelly Roll?
Bis vor kurzen dachte ich auch, das wäre was leckeres zum Naschen :) Aber nein, eine Jelly Roll ist ein sogenannter "Precut": das sind fertig geschnittene, lange Stoffstreifen. Die amerikanischen Stoffe sind 110 cm breit, so lang sind die Streifen. Die Breite beträgt etwa 6,4 cm. Das Tolle an einer Jelly Roll - weswegen sich auch die kleine Investition lohnt - ist, dass alle Stoffe aus einer Designerkollektion stammen. Somit harmonieren sie perfekt miteinander und ihr müsst nicht alle Stoffe einzeln kaufen.


Gewebte Baumwollstoffe für deine Decke:
Baumwolle WebwareUnterschied zwischen Patchworken und Quilten
Beim Patchworken werden verschiedene Stoffe zu einer Fläche zusammengenäht. Dafür gibt es unzählige Varianten und geometrische Formen. Dagegen werden beim Quilten drei Lagen per Hand oder mit der Nähmaschine einfach bis kunstvoll miteinander verbunden: die Oberseite (engl. top), die Füllung bzw. Wattierung (engl. batting) und die Rückseite (engl. backing). Bei einem Quilt können eine oder beide Seiten gepatcht, also in Patchworktechnik genäht sein.
Die spezielle "Jelly Roll Race" Technik, mit der ich die Streifen im Video zusammennähe, habe ich mir von Jenny Doan hier in diesem Video abgeschaut. Sie näht aus 40 Streifen ein großes Top. Natürlich könnt ihr die Stoffstreifen auch einfach gerade an ihren langen Kanten aneinander nähen, aber das wäre ja eintönig und hinterher ohne Überraschungseffekt!


Videoanleitung: Quiltdecke nähen
Bevor ich euch weitere Hinweise gebe, nun erstmal Vorhang auf für die Dawanda Nähschule.
Jelly Roll im Video: Moda "Hello Petal"*
Stoffe und Zutaten
Für den kleinen Quilt (etwa 95 x 80 cm), den ihr als Babydecke oder auch wunderbar als Wanddekoration verwenden könnt, benötigt ihr folgende Zutaten:
- Patchwork-Top: eine kleine Jelly Roll bzw. 15 Stoffstreifen 110 cm lang und ca. 6,4 cm breit
- Füllung: Vlies aus Baumwolle (etwas teurer, dafür natürlich und atmungsaktiv, der Schrumpfeffekt nach dem Waschen ist erwünscht) oder Polyester (günstig, z.B. IKEA-Decke, läuft nicht ein)
- Rückseite und Einfassung: Baumwollstoff, ca. 110 x 100 cm
- Nähgarn aus Baumwolle (wenn es mercerisiert ist, ist es noch haltbarer)
- farbiges Garn zum Quilten, z.B. spezielles Quiltgarn
Achtung: Wenn ihr mehr Streifen verwendet, wird die Fläche bei dieser speziellen Nähtechnik nicht breiter, sondern nur länger. Die Breite ist mit 16 Streifen (ca. 80 cm) festgelegt. Bei einem großen Top aus 40 Streifen wird die Fläche am Ende noch ein weiteres Mal halbiert, so dass es am Ende doppelt so breit ist: 32 Streifen (ca. 160 cm).

Praktisches Nähzubehör:
NähzubehörWerkzeuge und Hilfsmittel
Praktische Werkzeuge und Hilfsmittel zum Patchworken und Quilten sind diese:
- Rollschneider, Lineal und Schneidematte
- Stepp- bzw. Quiltnähmaschinennadeln
- speziell gebogene Quilt-Sicherheitsnadeln*
Für das Video habe ich gemeinsam mit meiner Quilt-Freundin Katrin zwei Decken probegenäht und getestet, wie viele Streifen man für eine kleine Variante benötigt. Katrin hat ihre Einfassung klassisch mit der Hand angenäht und z.T. mit Handstichen gequiltet.


Kleine Details machen den Quilt aus
Diese kleinen Details machen einen "richtigen" Quilt aus - er ist immer einzigartig und trägt die Handschrift seiner Erschafferin. Er braucht Zeit, Muße und eine ruhige Hand! Aber mit tollen Stoffen, einem schönen Zierstich und hochwertigem Nähgarn kann auch ein Rucki-Zucki-Nähmaschinenquilt ein schönes Babygeschenk sein!
Und die Einfassung mit dem Rückseitenstoff geht so herrlich einfach.


Vielen Dank an Linda von Volksfaden und Steffi von Coats, die mir freundlicherweise die Jelly Rolls zur Verfügung gestellt haben!
Na habt ihr Lust bekommen und traut euch jetzt an dieses Einsteiger Quiltprojekt? Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
Happy Sewing,
Eure Ina
*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

Weitere DIY-Ideen:
Schnittmuster für Accessoires
Abonniere unseren Newsletter:
- Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
- wöchentliche Highlights & Nähideen
- nie wieder Rabattaktionen verpassen
Hallo Ina,
das Tutorial ist wieder absolut Top, es macht immer wieder Spaß dir zuzusehen. Ich bin selbst im Moment am Patchworken, mein erstes mal, und deine Tips dazu sind echt prima. Ich denke, ich werde die Quiltzierstiche auch einsetzen bei mir, danke dafür :-D
LG und sonnige Tage,
Nina
Hallo Ina, vielen Dank für dieses tolle Tutorial. Ich bin noch blutige Näh-Anfängerin, aber durch deine detaillierten und haargenau erklärten Anleitungen nimmst du mir den Respekt vor größeren Projekten! :) Werde die Decke mit Sicherheit ausprobieren! :)
Vielen Dank dafür!
hallo ina,
ganz tolles video :-) ich bin total begeistert von deinen anleitungen, sie sind immer sehr klar und verständlich.
so bekommt man gleich lust zum nachmachen :-)
vielen dank und liebe grüße
barbara
Ich habe schon ein paarmal Jelly Rolls verwendet und finde sie klasse. Deine Idee, daraus eine Decke zu machen, auch. Das werde ich demnächst ausprobieren, aber erst mal klein anfangen.
LG, Biggi
Liebe Ina,
ich bin begeistert, wie einfach das bei dir wieder aussieht. Da bekomme ich gleich wieder Lust. Das Tutorial bekommt von mir 5 Sterne. :)
Schöne Grüße
Tina
Hallo Ina,
super gut erklärt, du achtest auch wirklich auf kleine Details die für Nähanfänger besonders wichtig sind.
Mir gefällt auch, daß du die Nähzutaten ausführlich beschreibst.
Die Decke sieht toll aus, hoffentlich sieht man demnächst wieder mehr von dir!
LG Heike W.
Hallo Ina,
ich bin ganz begeistert von deiner Quiltdecke. Super!
Das werde ich sicher ausprobieren.
Kann man so etwas auch in "Edel" als Sofadecke machen?
Wäre doch mal einen Gedanken wert.
Liebe Grüße
Petra
Das ist wirklich toll. Werde ich auf jedenfalls nach nahen.
Vielen Dank
Hallo Ina!
Ganz tolles Video und super erklärt. Jetzt bin ich gespannt ob es auch bei mir so leicht aussieht wie bei dir. :-) Danke für die tolle Anleitung, denn damit werde ich mich wohl endlich mal an so eine Decke ran wagen! Die Jelly Rolls habe ich letztens schon entdeckt und war von dem Kombinationen der Stoffe total begeistert. Denn meistens ist die Stoffkombi schon ein Problem und bei mir das gerade zuschneiden! Aber so kann es klappen!
LG Micha
Liebe Ina,
das ist ja so super! Ich kann es kaum glauben...
Das Besondere an deinen Ideen ist, dass es "das gewisse Etwas" hat, was es zu etwas Außergewöhnlichem macht!
Diese Variante ist in meinen Augen viel besser, als eine "normale" Patchwork-Decke, da man sich zum einen schon das Ausschneiden spart und hinzu kommt, dass man nicht so viele Einzelteile hat.
Unglaublich! Ich muss dann mal los, mir Jelly Rolls kaufen :-)
Viele Grüße, herzlichen Dank!!! Johanna
Hallo Ina,
totale Nähanfängerin, aber ganz begeistert. Unter was und wo finde ich diese Streifen im Netz. Super gemacht.
Liebe Grüße Mandy
Liebe Ina,
schon eine Weile habe ich mit der Anfertigung einer Jelly-Roll-Qiltdecke geliebäugelt, mich aber nicht rangetraut.
Du läßt es wieder so herrlich einfach aussehen und diese Größe ist für den Einstieg sicher genau richtig.
Gut, dass in meinem Freundeskreis bald ein Baby erwartet wird - so habe ich gleich doppelte Motivation.
Außerdem war mir überhaupt nicht klar, dass man den Rückseitenstoff gleich zum Einfassen nehmen kann,
ich dachte dabei immer an Schrägstreifen. die die ganze Decke doch noch (relativ) komplizieren würden.
So habe ich schon beim "Nurangucken" schon eine Menge gelernt.
Ganz lieben Dank!
Liebe Grüße,
Petra
Tolles Tutorial! Bisher kannte ich nur englischsprachige Anleitungen aus den USA!
Hallo Ina!
Das ist ja echt mal wieder SUPER!!!
Und Jelly Rolls sind einfach cool. Steht auch auf meiner To-Do Liste - allerdings muss ich meinen Mann noch überzeugen. Der sagt nämlich, dass wir nicht noch eine Decke brauchen. :-P Ich seh das ANDERS. :-D
Liebste Grüße!
Simone
Liebe Sabrina,
vielen Dank! Bei dieser Technik nach dem Zufallsprinzip verlaufen die Stoffmuster der einzelnen Streifen immer in unterschiedliche Richtungen. Das kann nicht gesteuert werden - es sei denn, du verwendest eine andere Patchwork-Technik (die dafür aber nicht so schnell geht...).
Weiterhin viel Spaß beim Patchworken,
Ina
Da schließe ich mich Simone doch gleich an! :-) Und dein Tutorial kommt so passend!!!! Da viele von uns sich doch gerade mit ihren 365-Tage-Quilt herumplagen (pardon: amüsieren ;-) )!
Danke dir dafür!
Liebe Ina!
Vielen Danke für die tolle Anleitung.
Ich habe schon eine Decke genäht und war wirklich schnell fertig.
Jetzt möchte ich noch eine weitere Decke nach deiner Anleitung nähen, habe aber noch eine Frage dazu.
Du sagst im Video, dass Streifen deren Muster in eine bestimmte Richtung verlaufen, dies nicht zu beachten ist.
Ist denn so aber gewährleistet, das bei der fertigen Decke das Muster der Streifen immer in eine Richtung zeigt und nicht zwischendurch Kopf steht? Oder muss ich dann speziell etwas beachten?
Ich hoffe du kannst mir helfen.
Ich freue mich auf weiter Anleitungen von dir.
Liebe Grüße
Sabrina