Jerseykleid aus Streifenstoff zuschneiden
Herzen, Sterne, Punkte... und... STREIFEN! Yeah, sie bleiben eins meiner liebsten Stoffmuster und ich habe sie schon so oft vernäht. Hierbei gibt es einiges zu beachten, ich zeige euch heute ein paar Tricks für den Zuschnitt.

Wie versprochen zeige euch heute mal in einer ausführlichen Nähanleitung, wie unser Jerseykleid "Ella" aus einem gestreiftem Jerseystoff zugeschnitten wird. Ich freue mich sehr, dass euch das Kleid so gut gefällt und bin gespannt auf eure Nähergebnisse! Zeigt sie gerne in unserer Facebook-Gruppe oder auf Instagram mit dem Hashtag #pattydoo. Allen, die sich bisher noch nicht an Streifenmuster gewagt haben, möchte ich heute gerne die Angst nehmen. Denn das gestreifte Kleid macht wirklich was her!
Streifenliebe
Oder was meint ihr?! Der Clou beim Rockteil sind die spitz zulaufenden Streifen. Hierbei werden Vorder- und Hinterrock nicht im Bruch, sondern aus je zwei Teilen zugeschnitten.


Passende Stoffe:
Stoffkollektion "Ice Cream Stripes"Um zu erreichen, dass die Streifen von Vorder-, Rückenteil und Ärmeln an den Seitennähten aufeinandertreffen, solltet ihr beim Stoffzuschnitt ein paar Dinge beachten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr den Stoff zuschneiden könnt: bei offener oder bei gefalteter, doppelter Stofflage. Ich zeige euch ganz genau wie das geht in meiner dazugehörigen Nähanleitung, hier geht's lang:

Stoff mit Streifen richtig zuschneiden
Streifenmuster gehen immer und eignen sich bestens für unsere Jerseykleider. Mit ein paar Tricks und Kniffen gelingt euch der perfekte Zuschnitt und ihr könnt tolle Effekte erzielen.
Seid ihr auch streifensüchtig? Ich bin gespannt auf eure Streifenellas, zeigt sie gerne in unserer facebook Gruppe!
Happy sewing,
eure Ina

Abonniere unseren Newsletter:
- Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
- wöchentliche Highlights & Nähideen
- nie wieder Rabattaktionen verpassen
Hallo Ina,
vielen Dank für die Tipps. Das Zuschneiden ist bei mir allerdings nur das eine Problem. Das andere kommt dann beim Zusammennähen gestreifter Stoffe. Trotz Obertransport und reduziertem Nähfußdruck, verrutschen mir Jersey-Stofflagen immer leicht , so dass die Streifen nicht mehr exakt aneinander stoßen ... und das, wo ich doch der pingelige "Webstoff-Typ" bin ;o). Ist das einfach eine Übungssache oder gibt es da auch noch den ein oder anderen Kniff?
Viele Grüße,
Anja.
Liebe Ina,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung zum Ausschneiden von Streifenstoffe. Das war bisher nicht immer leicht für mich. Dabei liebe ich gestreifte Stoffe. Mit deiner Erklärung wird mir das in Zukunft sehr viel leichter von der Hand gehen.
Liebe Grüße
Petra
Ganz zauberhafte Ellas - Streifen gehen immer!
Liebe Grüße,
Maarika
Hallo Ina,
beim Kopieren und Ausschneiden von Schnittmustern habe ich mir schon oft etwas Effektives zum Beschwerden des Schnittmusters gewünscht. Etwas, das nicht wegrutscht etc. Nun sehe ich in deinem Beitrag diese drei gelben Scheiben. Könntest du verraten, um was es sich da handelt?
Lieben Dank und eine frohe Weihnachtszeit!
Das ist ja super!!! Der Streifenstoff in meinem Stoffschrank
schreit förmlich danach :-))
Liebe Ina,
lieben Dank für die Stoffauflagetipps, bei mir lösten sie einen Aha-Effekt aus.
Nun kann ich entspannter an meinen schon lange geplanten Rock heran gehen.
Eine wohltuende restliche Vorweihnachtszeit wünscht
Petra
Hallo Ina,
ich möchte das Kleid gerne aus Sweat-Stoff nähen, damit es im Winter schön warm hält.
Ich habe auch bereits einen Baumwoll-Sweat gekauft, jedoch hat er keinen Elastan-Anteil, sondern besteht zu 100% aus Baumwolle.
Da ich Nähanfängerin bin, bin ich nun unsicher bezüglich der zuzuschneidenden Größe, denn Jersey ist deutlich elastischer als mein Sweat-Stoff.
Kannst du mir bitte einen Tipp geben?
Dankeschön.
Viele Grüße,
Julischla
Hallo Ina ,
ich zeig heut auch mal meine Ella.
so ein schönes Kleidchen und mein nächstes wird bestimmt auch gestreift.
liebste Grüße Bettina