Tutorial - Aus Top wird Kleid
Ich liebe Pattern-Hacks! Für die heißen Tage habe ich unser Schnittmuster für das Top "Livia" zum Kleid verlängert. Das ging super fix und passt mit einem flutschigen Stoffdesign super zur Jahreszeit.

In meinem heutigen kleinen Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr aus unserem neuen Top "Livia" oder aus unserem Shirt "Liv CASUAL" auch ein Jerseykleid nähen könnt. Für ein einfaches Schlauchkleid könnt ihr beide Schnittmuster einfach verlängern - bei meiner Variante wird ein extra Rockteil angenäht. Auf diese Weise könnt ihr auch (Kauf-) Shirts aufpimpen und mit passenden Stoffen zu Kleidern machen.
Für mein Eiskleid habe ich unser Top mit Saumbündchen gewählt. Bei diesem sind die Schnittteile für das Vorder- und Rückenteil am Saum leicht ausgestellt und somit etwas weiter im Hüftbereich. Die Abwandlung geht aber auch mit dem Top ohne Bündchen.
Damentop-Schnittteile anpassen
Beide Schnittteile habe ich etwa 5 cm kürzer zugeschnitten (die Variante ohne Saumbündchen müsste noch mehr gekürzt werden). Wie sehr ihr die Teile kürzt, hängt davon ab, wo euer Bündchen sitzen soll. Bei mir sitzt es auf der Hüfte. Wenn ihr es in der Taille wollt, müsst ihr das Top stärker kürzen.


Schaut doch mal in euren Kleiderschrank, vielleicht habt ihr ein ähnliches Kleid, an dem ihr euch orientieren könnt. Oder ihr näht das Top oder Shirt bis auf den Saum fertig und kürzt es erst nach einer Anprobe.

Bündchen mit Schopp-Effekt
Mein Bündchen aus gestreiftem Jersey ist 5 cm hoch. Für einen leichten Schopp-Effekt ist es ein paar Zentimeter schmaler als der Saum. Es wird gleichmäßig verteilt an das Top angenäht. Praktisch zum Anstecken sind Wonderclips.*

Damit es genügend Kräuselweite hat, sollte das rechteckige Rockteil etwa 1,5 mal so lang wie das Bündchen sein. Die Höhe hängt von eurer gewünschten Kleidlänge ab. Bei mir (Gr. 38) ist es 140 cm breit und 32 cm hoch.

Verschiedene Varianten wie ihr das Rockteil raffen könnt, habe ich euch schon gezeigt: beim Kinderkleid "Lea" mit Framilonband, beim Stufenrock "Linda" mit einem Kräuselfuß*...

... oder - so wie hier - mit zwei Nähten mit größter Stichlänge.
Das zusammengenähte Rockteil wird auf die Breite des Oberteils gerafft, dann festgesteckt und angenäht.


Fertig ist das locker, leichte Jerseykleid. Mit Eis-am-Stil-Druck genau das richtige für den Sommerurlaub!

Shirt "Liv" zum Kleid verlängert
Genauso könnt ihr natürlich auch ein Shirt abwandeln, zum Beispiel unser Shirt "Liv CASUAL" mit Puffärmeln und großem Ausschnitt.
Hier mein aktuelles Lieblingsblumenkleid im Duett mit meiner schwarz-weiß gestreiften Carrie-Tasche.


Und was sagt ihr? Eigentlich ganz einfach oder? Im Gegensatz zu vielen Nähanfängern, die direkt mit einer Overlockmaschine und Jerseystoffen loslegen, habe ich meine Liebe zu diesen Nähprojekten erst später entdeckt. Sie machen mir Spaß, weil sie keine komplizierte Passform haben - meist sind Abnäher und Reißverschlüsse nicht nötig - und weil Shirts, Tops und Kleider einfach super schnell gemacht und wandelbar sind. Hier findet ihr noch weitere Schnittmuster für Damenshirts & Tops die sich in verschiedenster Weise abwandeln lassen.
Wo würdet ihr euch denn gerade einordnen: easy peasy Jerseyprojekte oder feine, ordentliche Baumwollprojekte (aus gewebten Stoffen)? Bei unseren Damen-Schnittmustern für Kleider ist auf jeden Fall für beide Fraktionen was dabei!
Happy Sewing,
Eure Ina
*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.
Kommentare
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar