Wandutensilo selber nähen
Heute habe ich ein neues gratis Schnittmuster für euch im Gepäck: ein schickes Wandutensilo aus Filz! Eignet sich hervorragend als schickes Deko-Element und zur Aufbewahrung von Nähkrams und... ist der perfekte Adventskalender!

Weihnachten rückt immer näher - höchste Zeit, den Adventskalender vorzubereiten! In der neuen Folge der DaWanda Nähschule nähen wir allerdings keine 24 langweiligen Säckchen, sondern eine moderne Aufbewahrung. Ich wollte mal etwas anderes machen und habe mich von einem Designklassiker (Uten-Silo von D. Becker) inspirieren lassen.
Mein Weihnachtsutensilo aus Filz mit Fächern in verschiedenen Formen und Größen ist nicht nur in der Weihnachtszeit ein toller Hingucker für die Wohnung - ihr könnt es das ganze Jahr über als Aufbewahrung für eure Dinge zum Selbermachen verwenden!
Nähvideo: Wandutensilo nähen
Das gefällt euch? Na dann schaut euch doch mal an wie es genäht wird:
Materialien für das Utensilo
Folgende Materialien benötigt ihr das Weihnachtsutensilo, das 60 cm hoch und 46 cm breit ist:
- Filz aus Wolle oder Polyester, 3 mm dick, 60 cm (Stoffbreite 90 cm) bzw. 50 cm (Stoffbreite 150 cm). Wenn der Filz schmaler ist, benötigt ihr entsprechend mehr. Die Mindestbreite muss 46 cm betragen. Einen hochwertigen Wollfilz bekommt ihr z.B. in Astrids Shop Mialana
- stärkeres Nähgarn aus Polyester, z.B. Duet 30 von Coats
- eine Jeansnadel, Stärke 100
- 4 Metallösen zum Aufhängen, z.B. von Prym, 14 mm Durchmesser
- evtl. Stylefix als Hilfsmittel zum Aufnähen (z.B. hier*)

Fächer für alles Mögliche
Das Utensilo könnt ihr natürlich ganz nach euren Wünschen gestalten. Wenn ihr nicht unbedingt einen Adventskalender mit 24 Fächern, aber noch ein schönes Weihnachtsgeschenk nähen wollt, könnt ihr auch weniger Fächer verwenden und auf einer kleineren Fläche ganz nach Belieben anordnen.

Wie im Film erwähnt, erfordern die Fächer mit abgenähten Ecken etwas Fingerspitzengefühl und vor allem eine starke Nadel.

Wenn euch das zu kompliziert ist, verwendet einfach nur die flachen und gewölbten Fächer.

Mit Kontrastnähgarn und verschiedenen Filzfarben könnt ihr tolle Designs kreieren.
Weihnachtliche Nummerierung
Für die Nummerierung der Fächer für die Weihnachtszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Drei habe ich euch im Film gezeigt:
- Kreise aus farbigem Karton ausstanzen (z.B. mit Wellenkreisstanzer*), beschriften und mit kleinen Holzklammern befestigen
- fertige Nummersets, z.B. von Svenja hier oder von Johanna hier ausschneiden und mit Klammern befestigen
- fertige Buttons, z.b. dieses ultraschicke Designer-Buttonset von NiceDesign


Ich bin schon sehr gespannt wie euch mein etwas anderer Adventskalender gefällt!
Bei uns freuen sich jedenfalls beide: mein Schatz, der die süße Füllung bis Weihnachten vernaschen darf und ich, die danach ihren eigenen Designklassiker zur Aufbewahrung ihres Nähkrams benutzen wird. Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und Designen!
Happy Sewing,
Eure Ina
*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.
Kommentare
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar