Bügelei und Saumrolle - Bügelhelfer selber nähen

Mit einem eiförmigen Bügelkissen und einer länglichen Saumrolle könnt ihr euren selbst genähten Kleidungsstücken ein professionelles Finish verleihen. In dieser Anleitung lernt ihr, diese praktischen Hilfsmittel zum Bügeln ganz einfach selber zu nähen.

Bügelhilfe selber nähen, gratis Anleitung

"Gut gebügelt, ist halb genäht." Dieses Schneider-Sprichwort habt ihr sicher schon oft gehört. Und das hat seine Berechtigung! Vor allem bei Nähprojekten mit gewebten Stoffen und formgebenden Details wie Abnähern ist sorgfältiges Bügeln unerlässlich, um in die Profi-Nähliga aufzusteigen. Dabei sind ein Bügelei und eine Saumrolle sehr hilfreich. Die Bügelkissen sind außerdem eine tolle Geschenkidee für Nähfans und eine schöne Möglichkeit, kleine Stoffreste sinnvoll zu verwerten. Mit diesem DIY-Tutorial könnt ihr direkt losnähen.

Wofür brauche ich ein Bügelkissen?

Nähte, die bei einem Kleidungsstück eine dreidimensionale Form erzeugen sollen, wie z. B. Brustabnäher, Wiener Nähte und Armkugeln, lassen sich aufgelegt auf ein rundes Bügelei oder über einer länglichen Saumrolle viel leichter bügeln als auf einem flachen Bügelbrett. Zudem lässt sich mit einem kleinen Bügelkissen die Fläche begrenzen, damit in andere Bereiche nicht versehentlich Falten eingebügelt werden.

Abnäher bügeln mit Bügelei

Links wurde der Abnäher auf einer geraden Fläche, rechts auf einem runden Bügelei gebügelt. Das linke Rockteil ist flach und faltig, das rechte hat stattdessen - wie gewünscht - eine dreidimensionale Form ohne Falten.

Bügelhilfe für Ärmelnähte, gratis Schnittmuster

Die längliche Saumrolle lässt sich in enge Öffnungen, z.B. an Ärmeln und Hosenbeinen, einschieben, um hier die Nähte umzubügeln.

Holt euch hier die kostenlosen Bügelhilfen-Vorlagen für das professionelle Nähzimmer-Upgrade ;)

Stoffe zum Nähen von Bügelkissen:

Canvasstoffe

Nutzt für die Bügelkissen-Hülle strapazierfähige, feste Stoffe, die Hitze gut aushalten, z.B. aus Baumwolle (z. B. Canvas) und Wolle (z. B. Flanell). Idealerweise kombiniert ihr beides für unterschiedliche Bügelarbeiten.

Bügelei-Füllung aus Stoffresten oder Kleintierstreu

Damit das Kissen dem Bügeldruck standhält, muss es prall gefüllt werden. Hierfür eignen sich entweder klein geschnittene Stoffreste oder Kleintierstreu.



Um euch die Wahl zu erleichtern, seht ihr in der Tabelle die Vor- und Nachteile beider Varianten:

Stoffreste Kleintierstreu
+ perfekte Stoffresteverwertung (man benötigt aber einige Stoffreste!) + nimmt Feuchtigkeit beim Bügeln auf
  auch als Füllung solltet ihr nur hitzebeständige Stoffe verwenden + lässt sich gleichmäßig verteilen
lässt sich weniger gut verteilen und kann daher etwas dellig werden.   verlangt vorsichtiges Arbeiten beim Befüllen
Bügelei Füllung Stoffreste, Kleintierstreu

Flanellstoffe für deine Nähprojekte:

Flanellstoffe

1. Bügelkissen zuschneiden und nähen

Im Folgenden seht ihr die Anleitung für das Bügelei, die Saumrolle wird auf die gleiche Weise gefertigt.

Bügelei Zuschnitt

Schneidet mit dem gratis Bügelei-Schnittmuster je eine Seite aus Baumwoll- und Wollstoff zu und steckt sie rechts auf rechts aufeinander.

Wendeöffnung Bügelei DIY

Näht beide Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen, lasst jedoch an einer Längseite eine ca. 7 cm große Öffnung zum Wenden.

Nähte zurückschneiden mit Zickzack Schere

Kürzt die Nahtzugabe mit einer Zackenschere, lasst jedoch den Bereich der Wendeöffnung dabei aus.

Bügelei Nähanleitung: Stoff wenden

Wendet die Hülle durch die Öffnung.


2. Bügelei füllen

Nun geht's ans Befüllen!

Bügelei selber nähen und mit Kleintierstreu füllen

Wenn ihr Kleintierstreu verwendet, drückt dieses immer wieder fest zusammen. So passt eine Menge rein und das Bügelei wird schön fest.

Saumrolle mit Stoffresten füllen

Drückt ebenso die kleinen Stoffreste zusammen, damit das Kissen ordentlich prall wird.


3. Wendeöffnung schließen

Klappt die Nahtzugaben an der Wendeöffung nach innen um und steckt die Kanten zusammen.

Wendeöffnung des Bügeleis per Hand schließen

Wenn ihr es gut gefüllt habt, ist das gar nicht so einfach, aber mit genügend Stecknadeln bekommt ihr das hin.

Wendeöffnung schließen mit Hexenstich

Schließt die Öffnung per Hand und nutzt dafür unsere Anleitung für den Matratzenstich.


Selbst genähte Bügelhilfen

Nun habt ihr praktische Bügelkissen, mit denen ihr garantiert keine ungewollten Falten mehr einbügelt. Neben Abnähern könnt ihr damit auch Ausschnitte und Krägen wie bspw. den Liegekragen unseres Tunikakleid-Schnittmusters "Angel" bequem und professionell in Form bringen.

Rundungen mit Bügelei ausbügeln

Also schnappt euch ein paar Stoffreste und los geht's!

Happy Sewing,
Eure Ina

Praktisches Nähzubehör:

Nähen & Markieren

Schnittmuster für Näh- und Bügelfans:

Schnittmuster Damen

Kommentare

Isabella
16. Februar 2024 um 09:54

Danke für das Bügelei. In unserem Nähtreff wurde es neulich verwendet und hat uns alle überzeugt.

Vicky
16. April 2023 um 11:21

Herzlichen Dank für das kostenlose Schnittmuster und die gute Anleitung zum nähen. Ich bin dann Mal in meinem Nähzimmer...