Nähideen für nachhaltige Haushaltshelfer

In dieser Anleitung seht ihr drei Nähideen, die euch helfen, den Alltag etwas nachhaltiger zu gestalten. Mit selbstgenähten und wieder verwendbaren Abschminkpads, Obst- und Gemüsebeuteln sowie Schüsselabdeckungen könnt ihr euren täglichen Müll ein wenig reduzieren. Gleichzeitig habt ihr ein paar hübsche Accessoires für euren Haushalt!

Accessoires
26. August 2019
nachhaltige Nähideen für den Alltag Abschminkpads, Gemüse- und Obstbeutel, Schüsselabdeckung

Die kleinen, nachhaltigen Haushaltshelfer könnt ihr wunderbar aus alten Stoffresten nähen. Verwendet ausrangierte Frotteehandtücher für die Abschminkpads, Omas alte Gardinen für die Obstbeutel oder eine unbenutzte Wachstuch-Tischdecke für die Schüsselabdeckung. Das macht nicht nur den Gebrauch, sondern auch das Nähen nachhaltig. Klar, es sind nur Kleinigkeiten, trotzdem sorgen sie bei langfristiger Verwendung dafür, dass Plastikmüll vermieden wird. Außerdem sind die selbstgenähten Accessoires auch eine schöne Geschenkidee. Schaut euch hier die Nähanleitungen an und ladet euch dazu unsere Vorlagen gratis herunter. Sie enthalten die wichtigsten Infos zum Nachnähen.

Schüsselabdeckung nähen

Selbstgenähte Schüsselabdeckungen sind ein nachhaltiger Ersatz für Frischhalte- und Alufolie. Durch das eingenähte Gummiband lassen sie sich über Schüsseln mit Essensresten oder geöffnete Konservendosen stülpen. Aus beschichtem Stoff sind sie abwischbar und somit mehrmals verwendbar.

Dafür benötigt ihr:

  • beschichteten Stoff (-rest), Wachstuch, z. B. ausrangierte Tischdecke
  • Gummiband (5-7 mm breit)
Schüsselabdeckung nähen Vorlage vorbereiten

Stellt die gewünschte Schüssel mit der Öffnung auf ein genügend großes Stück Stoff und zeichnet sie ab. Ergänzt rundherum eine Zugabe von 4 cm.

Schüsselabdeckung nähen Schüssel markieren

Schneidet mit dieser Größe zwei Kreise (aus zwei verschiedenen Stoffen) zu und steckt sie rechts auf rechts mit Stoffklammern zusammen.

Schüsselabdeckung nähen Öffnung

Näht beide Lagen mit 1 cm Nahtzugabe zusammen und lasst eine Wendeöffnung von ca. 4-5 cm. Kürzt die Nahtzugabe anschließend mit einer Zackenschere und wendet die Abdeckung durch die Öffnung.

Schüsselabdeckung nähen: Absteppen

Näht mit 1,5 cm Abstand eine Naht, damit ein Tunnel für das Gummiband entsteht. Verwendet einen geeigneten Nähfuß (Teflon-Nähfuß) oder legt Seidenpapier auf, um den Stofftransport zu verbessern (weitere Tipps zum Nähen von beschichteten Materialien).

Schüsselabdeckung nähen, Gummi einziehen

Zieht das Gummiband, das etwa so lang wie der Schüsselumfang ist, mit einer Sicherheitsnadel in den Tunnel ein.

Schüsselabdeckung nähen, Gummi zusammennähen

Zieht das Gummiband ein gutes Stück heraus, sodass sich die Haube kräuselt und sie später gut gespannt ist, wenn ihr sie über die Schüssel zieht. Näht die Gummiband-Enden zusammen.

Schüsselabdeckung nähen Rand absteppen

Steppt die Abdeckung rundherum knappkantig ab und schließt dabei gleichzeitig die Wendeöffnung.

Anleitung DIY Abdeckung Haube Schüssel DIY nachhaltig
Schüsselabdeckung flexibel DIY Anleitung selbermachen

Obst- und Gemüsebeutel nähen

Mit selbstgenähten Beuteln für Obst- und Gemüse seid ihr super ausgestattet, um der Plastiktütenflut zu entgehen! Nicht nur für den Einkauf, auch zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten oder als Geschenkverpackung sind sie eine schöne Nähidee.

Dafür benötigt ihr:

  • Tüll, Netzstoff, ausrangierte Gardine
  • 140 cm Satin- oder Webband
Obstbeutel nähen Stoff aufeinander legen

Schneidet z.B. aus Tüll ein Rechteck mit 27 cm x 60 cm zu, faltet es mittig und näht die Seiten mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

Obstbeutel nähen Öffnung für Bänder

Lasst 3 cm von der oberen Kante entfernt jeweils eine 1,5 cm große Öffnung.

Obstbeutel nähen Nachhaltige Nähideen Öffnung absteppen

Steppt die Öffnungen rundherum knappkantig ab, um sie zu stabilisieren.

Nachhaltige Nähideen Obstbeutel obere Kante absteppen

Faltet die offene Kante 3 cm um und steppt rundherum mit 1,5 cm Abstand zum Bruch die Tunnelnaht.

Nachhaltige Nähideen Obstbeutel Band einziehen

Zieht von beiden Seiten je ein Band (70 cm lang) in den kompletten Tunnel ein und verknotet die Enden (genauer zu sehen in der Nähanleitung zum Turnbeutel).

Mit den Beuteln aus buntem Tüll macht der Einkauf gleich noch ein bisschen mehr Spaß! Übrigens wiegt so ein Beutel um die 8 bis 10 Gramm. Wenn ihr auf freundliche Verkäufer stoßt, fragt sie doch, ob sie beim Abwiegen der Früchte das Gewicht abziehen.

Obstbeutel nachhaltig Tutorial selbernähen DIY-Anleitung

Abschminkpads nähen

Für die Abschminkpads könnt ihr prima alte T-Shirts und Frottee-Handtücher verwenden. Mikrofaser-Tücher sind nicht ganz so umweltfreundlich, dafür könnt ihr jedoch bei der Anwendung auf Make-up-Entferner aus Plastikflaschen verzichten. Näht am besten gleich einen ganzen Schwung, damit ihr gut ausgestattet seid. Die zwei Lagen Jersey sorgen für Stabilität und eine lange Haltbarkeit.

nachhaltige Nähideen Wattepads selber nähen Kreis aufzeichnen

Schneidet für ein Pad 2 x Jersey sowie 1 x Frottee bzw. Mikrofasertuch grob zu und zeichnet mit einem Glas o. ä. (Durchmesser ca. 8 cm) einen Kreis auf.

nachhaltige Nähideen Wattepads selber nähen Kreis absteppen

Näht die drei Lagen rechts auf rechts auf der Kreislinie zusammen. Lasst eine 3 cm große Öffnung und verriegelt den Nahtanfang sowie das -ende sorgfältig. Kürzt die Nahtzugabe mit einer Zackenschere.

nachhaltige Nähideen Wattepads selber nähen Kreis wenden

Wendet das Abschminkpad z.B. mit Hilfe eines Essstäbchens und stülpt die Nahtzugabe an der Öffnung nach innen. Steppt das Pad rundherum knappkantig ab, dabei wird gleichzeitig die Öffnung geschlossen.

Abschminkpads aus Jersey nähen nachhaltig Anleitung

Wascht die Abschminkpads nach der Benutzung in einem kleinen Beutel in der Waschmaschine bei 60 Grad. Anschließend sind sie - im Gegensatz zu Wattepads - wieder einsatzbereit!

Abschminkpads selbernähen nachhaltig Anleitung Rope Bowl

Eine schöne Übersicht zu verschiedenen Abschminkpad-Nähvarianten findet ihr bei "two and a half seams". Desi hat auch verschiedene Stoffarten getestet und verglichen.

Und jetzt viel Spaß beim Nachnähen und Verwerten hübscher Stoffreste!

Habt ihr weitere Nähideen für Dinge, die unseren Alltag nachhaltiger machen und dazu beitragen, Müll zu vermeiden? Gerne zeigen wir noch mehr Anleitungen, um einen kleinen Beitrag für die Umwelt zu leisten.

Happy Sewing,
Eure Ina

Merkt euch die Nähideen gerne auf Pinterest.

nachhaltige Nähideen für den Alltag Pinterest

Gratis-Vorlagen zum Herunterladen:

Schnittmuster für Accessoires

Kommentare

Sigi
30. Oktober 2022 um 11:58

Ich hab die Idee mit den Abschminkpads aufgenommen und mich erinnert, daß meine Schwester und ich zu Teeniezeiten einfach die Handtücher zum Abschminken benutzt haben -sehr zur Freude unserer Mutter? - und hab aus einem Handtuch Miniwaschlappen zum Abschminken genäht. LG Sigi

Balu
07. Dezember 2019 um 14:51

Die Abdeckhauben möchte ich schon lange nähen, tolle Idee! Die Bienenwachstücher sind auch toll...
Obst- und Gemüsenetze verwende n wir schon seit einiger Zeit.

Ich werde nun auch so einen Beutel für die Brötchen nähen, die ich ab und zu beim Discounter hole.
Denn da stört mich immer die Papiertüte mit Folie... und dann für zwei Brötchen so viel Müll

Ankebaelli
25. Oktober 2019 um 20:23

Tolle Ideen!!
Ich habe eine Frage zu den Abschminkpads. Verstehe leider nicht, weshalb es zwei Lagen Jersey braucht...? Bei den Beispielen ist der Frottee auf der Rückseite. Wo ist denn die zweite Jerseylage? Wäre sehr froh um eure Erklärung. Vielen Dank!

Manuela G.
07. September 2019 um 08:38

Super Ideen! Die Schüsselhauben habe ich schon mal gemacht. Ich habe vorher in den Rand des Innenstoffs ein Knopfloch genäht und dann beide teile zusammen genäht. Danach habe ich den Gummi eingezogen- für mich war das irgendwie einfacher ...

Manuela G.
07. September 2019 um 08:37

Super Ideen! Die Schüsselhauben habe ich schon mal gemacht. Ich habe vorher in den Rand des Innenstoffs ein Knopfloch genäht und dann beide teile zusammen genäht. Danach habe ich den Gummi eingezogen- für mich war das irgendwie einfacher ...

Beate
04. September 2019 um 20:39

Werde ich gleich für meine Mädels zum jährlichen Treffe als Mitbringsel nähen. Super Idee! Wenn Du mir noch verrätst wo das wunderschöne Körbchen zu Haben ist wäre mein Geschenk perfekt. LG Beae

Kathrin
03. September 2019 um 11:23

Hallo Ina, ich bin relativ neu hier und habe vergeblich versucht, mir Deine tollen Nähanleitungen für Obstbeutel etc. auszudrucken. Gibt es da einen Trick? Es ist etwas nervig, nach jedem Arbeitsschritt von der Nähmaschine im Wohnzimmer zum PC im Arbeitszimmer zu laufen, um nachzusehen, wie es weitergeht...

Kerstin
03. September 2019 um 11:14

Liebe Ina,
die Ideen sind super. Bitte mehr davon - wir haben zum einen alle Stoffreste - zum anderen finde ich es klasse, all diese Dinge nicht kaufen zu müssen, nicht noch mehr Plastik verwenden zu müssen.
Weiter so!

Anny
01. September 2019 um 15:35

beschichtete Stoffe selber herstellen mit Bienenwachs als Basis für den Verzicht auf Plastikversiegelung der Stoffe (Wachstücher etc)
Handtuchturban aus alten Handtüchern,
Utensilos oder verzierte Gläser (anstatt Plastikboxen)
großes (beschichtetes) Quadrat (doppelt genäht) zum Einwickeln des Lunchs und gleichzeitigen Gebrauchs als Unterlage unterwegs (v.a. beim Autofahren)
genähte/gestrickte Spülschwämme (reinigen um ein Vielfaches besser als Plastikschwämme)
Baumwollbeutel unterwegs anstatt Plastiktüten
Glas-/Edelstahltasche für unterwegs mit stylischer selbstgenähter Tasche/Hülle
Stofftaschentücher (selbst genäht mit Rollsaum oder Briefeckenversäuberung?)

mehr fällt mir spontan nicht ein :D

Renate Wolf
31. August 2019 um 11:50

Hallo liebe Ina!Dein Auftritt im ZDF war echt super,schade ist nur das bei solch einem Event für einzelne Dinge nicht viel Zeit ist.Trotzallem Klasse!Deine Nachhaltigkeitsnähprodukte werde ich jetzt nach und nach umsetzen,Obst-u.Gemüsebtl. nehme ich schon lange.Eine Kommentarin schreibt etwas über selbstgenähte Taschentücher, das wäre auch mal was.Ansonsten Du ud dein Team seit einfach der Hit. Macht weiter so!
Ganz liebe Grüße aus Regensburg Renate

Tina
31. August 2019 um 10:37

@Angela
Die Hauben sind auf beiden Seiten abwischbar, da die rechten Seiten aufeinander gelegt werden und anschließend gewendet.

Die Nähvorschläge gefallen mir sehr gut, Obstbeutel aus Tüll verwende ich schon länger und habe auch meine Familie damit beglückt. Die Schminkpads sind als nächstes dran.

Angela
31. August 2019 um 08:48

Ich finde die Ideen auch gut. Selbstgemachte Obstbeutel benutze ich schon lange, die Schüsselhauben will ich schon lange machen, frage mich allerdings, ob es nicht sinnvoll wäre, die abwischbare Fläche auf der Innenseite zu haben.

Sabrina
30. August 2019 um 23:47

Hallo liebes Pattydoo-Team! Solche Nachhaltigkeits-Nähideen finde ich klasse! Toll wäre noch eine Anleitung für ein Seifentäschchen aus doppelt gelegtem Mesh, wie sie bei den foamies festen Shampoos dabei sind, kann nämlich einfach nicht herausfinden wie man die näht...
Glg Sabrina

B. Schejnoha
30. August 2019 um 20:11

Hallo liebe Ina, ich fand deinen Auftritt im Fernsehgarten sehr gut! Kiwi hat dich nur nicht so richtig zu Wort kommen lassen. Die drei Nähideen sind Klasse, benutze schon seit Längerem zum Einkaufen von Obst und Gemüse diese Netze funktioniert sehr gut. Macht weiter so, freue mich auf mehr. LG

Marion Barth
30. August 2019 um 19:45

Finde ich toll, jetzt können alle reststücke verarbeitet werden.

Andrea Rohe
30. August 2019 um 18:59

Gute Idee.
Ich hab da noch eine... aus den Resten von Lieblingsstoff lassen sich prima mit Rollsaum Taschentücher nähen. Viel weicher als das Papierzeug.
LG
Zimbi