Ausschnitt auf die "feine Art" nähen
Diese Art der Ausschnittverarbeitung wirkt besonders edel und ist mit etwas Fingerfertigkeit leicht zu nähen. In der Nähanleitung zeige ich euch Schritt für Schritt wie der Ausschnitt "auf die feine Art" funktioniert!
Möglichkeiten, ein Halsloch zu versäubern, gibt es viele. Fast alle habe ich euch schon in unseren Nähvideos gezeigt. Eine Variante hat es mir jedoch besonders angetan: der Ausschnitt auf die "feine Art", wie ich ihn taufte. Dieser sieht schön edel aus, wenn ihr ihn aus demselben Stoff wie euer Oberteil näht. Hier folgt die Nähanleitung dafür. Stöbert doch mal in unseren Schnittmustern für Damenshirts & Tops, vielleicht findet ihr ja ein Oberteil, an dem ihr den Ausschnitt gleich mal versuchen wollt.
Jerseystoffe für deine Nähprojekte:
JerseystoffeStep 1: Schulternähte schließen & Streifen anstecken
Bevor der Ausschnitt verstürzt wird, werden beide Schulternähte am Shirt geschlossen. Für die Streifenlänge wird der Ausschnitt ausgemessen und je nach Dehnbarkeit des Stoffes evtl. 1-2 cm abgezogen. Die Breite richtet sich nach der Nahtzugabe (z.B. 0,7 cm) und beträgt bei mir bspw. 2,5 cm (ca. 4 x Nahtzugabe). Im ersten Schritt wird der Streifen zu einem Ring geschlossen.
Der Streifenring wird dann rechts auf rechts gleichmäßig verteilt an die Ausschnittkante gesteckt. Dabei kommt die Verbindungsnaht nach hinten, in den rückwärtigen Halsausschnitt.
Step 2: Streifen annähen & einklappen
Der Streifen wird mit der Overlock-Maschine oder einem elastischen (Overlock-) Stich der Nähmaschine an den Ausschnitt genäht.
Anschließend wird der Streifen nach innen sowie um die Nahtzugabe geklappt und von außen festgesteckt. Die erste Naht liegt dabei genau in der Kante, sodass der Streifen außen nicht sichtbar ist.
Step 3: umgeklappten Streifen feststecken & absteppen
Dann wird der umgeklappte Streifen rundherum festgesteckt.
Und zum Schluss von außen abgesteppt, z.B. mit 0,7 cm. Dabei wird gleichzeitig der Streifen innen festgenäht. Achtung: bei einem kleinen, engen Halsausschnitt muss die Naht gut dehnbar sein, damit sie beim Anziehen nicht reißt.
Nützliche Nähhelfer:
Nähen & MarkierenUnd was sagt ihr? Seid ihr auch Fans vom Ausschnitt auf die "feine Art"? Ich für meinen Teil habe schon ein weitere Oberteile oder einige unsere schicken Damen-Kleider im Kopf, bei denen diese Art der Versäuberung zum Einsatz kommen kann... und wie sieht's bei euch aus?
Happy Sewing,
Eure Ina
Hallo Ina. Ich habe diese Shirt genäht und es ist mir super gelungen. Jetzt habe ich nur noch die Frage, wie verlängere ich das Shirt um ein Kleid daraus zu machen ?
LG Brigitte
Ich frage mich, folgendes:
Ich würde die erste Naht bei diesem Kragen, wie so vieles mit der Overlock nähen - unter anderem deshalb, weil je ein wenig gedehnt wird. Wenn ich jetzt aber absteppe, dann mach ich das, was ich für die Dehnbarkeit erreicht habe, durch die „feste“ Naht wieder „kaputt“. Ähnliches gibt es ja, auch bei anderen Kragenarten. Denke ich da falsch? Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen!
Liebe Ina,
vielen Dank für die gute Erklärung.
Habe heute den Ausschnitt auf die feine Art an das Schnittmuster Nelly (einfache Variante) genäht. Ein Reststück dünner Jerseystoff wurde für ein Probemodell mit einer kürzeren Länge (-10cm) verwendet. Meiner Tochter gefiel diese verkürzte Variante richtig gut. Für Kapuze oder Kragen reichte der restliche Stoff sowieso nicht, so entschied ich mich für den „Ausschnitt auf die feine Art“. Die perfekte (Not-)Lösung für den dünnen Jersey und dank der guten Erklärung leicht umzusetzen.
Hallo Ina, ich habe versucht, ein Kleid mit Herzausschnitt zu nähen, mit anders farbiger Kante, es ist mir nicht gut gelungen. Über ein kleines Video, wie ich zwischen dem Kleid und dem Beleg noch einen sichtbaren Streifen nähen kann wie bei dem Kleid Ella (mit Herzausschnitt) wäre schön. Deine Videos sind einfach toll und immer verständlich für Anfänger.
Liebe Ina, habe heute auch zum ersten Mal den Ausschnitt und die Armausschnitte bei einem edlen Top auf die feine Art genäht. Sieht top aus und dies werde ich jetzt öfters machen. Sieht wirklich eleganter aus, als Bündchen. Vielen Dank für all deine Videos. Immer perfekte Anleitungen. Du könntest doch auch mal eine Fernsehsendung machen, gerade in der jetzigen Zeit, wo viele an der Nähmaschine sitzen. Immer sind ständig Kochsendungen zu sehen. ?
Liebe Ina,
Super hilfreich fände ich den feinen Ausschnitt auch auf einem Foto von Links sehen zu können. Tolle Anleitung!
LG Manu
Liebe Ina,
ich habe mich jetzt mehrere male mit dicken und dünnen Jerseys an dieser Ausschnittversäuberung versucht. Leider mache ich etwas falsch, was mir jedoch unklar ist. Jedesmal nach dem Absteppen steht der Halssaum! Das sieht nicht schön aus. Ich habe versucht, den Jersey nicht zu ziehen....doch nichts gelingt. Ansonsten habe ich schon schöne Sachen mit deinen Videos genäht, vielen Dank. Sylvia
Antwort auf Liebe Ina, ich habe mich… von Sylvia
Liebe Ina,
auch ich habe das Problem, dass der Ausschnitt hochsteht. Leider kann ich keine Antworten sehen und dich damit belästigen muss.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Susanne
Antwort auf Liebe Ina, ich habe mich… von Sylvia
Liebe Ina,
Ich habe auch das Problem, dass der Ausschnitt nach vorne absteht. Da ich leider Deine Antworten für die anderen nicht lesen kann (.?), muss ich auch nachfragen. Ich hoffe auf baldige Antwort, denn eigentlich soll das Shirt ein Geschenk werden….
Ganz herzliche Grüße,
Susanne
Antwort auf Liebe Ina, ich habe mich… von Sylvia
Liebe Ina, danke für die Anleitung. Leider habe ich dasselbe Problem, dass der Halssaum etwas absteht und nicht am Körper anliegt. Wenn ich das Shirt etwas runter ziehe, sitzt der Halssaum am Körper anliegend.
Kannst du mir bitte weiter helfen und sagen, woran das liegt bzw. wie ich es richtig mache, dass der Saum anliegt.
LG Nancy
Antwort auf Liebe Ina, ich habe mich… von Sylvia
Ich habe das gleiche Problem, der Saum steht nach dem Absteppen nach vorne ab. Was habe ich falsch gemacht?
Ina, deine Schnittmuster und Anleitungen sind ungeachtet dessen sehr hilfreich! Vielen Dank dafür
Hallo liebe Ina, ich möchte mich auch ganz herzlich für deine super Tipps und sehr guten Videos bedanken. Immer wenn ich etwas nicht kann, schaue ich in deine Videos. Tausend Dank für deine ausführlichen Beiträge. Morgen werde ich den feinen Ausschnitt versuchen.
Vlg Anke
Ich möchte mich einfach mal für diese klasse Anleitung bedanken. Ich habe gerade meine zweite Jersey-Tunika mit diesem Ausschnitt versehen und finde ihn sehr gelungen. Die Original-Anleitung von Vogue sieht an dieser Stelle nur einen einfachen Saum vor, was mir für den Halsausschnitt nicht gefällt. An dieser Variante "auf die feine Art" gefällt mir besonders, dass die Nahtzugabe schön weggepackt ist - sieht einfach aufgeräumt aus. Da der Stoff sehr dehnbar war, habe ich das Band deutlich kürzer gehalten als der Umfang des Halsausschnitts (ca. minus 15%, was hier 10cm ausmachte). Für das Absteppen von außen habe ich eine Zwillingsnadel verwendet, die ich auch zum Säumen gerne einsetze.
Das nächste Projekt wird übrigens ein Leslie-Poloshirt.
Bei einer anderen Absclusskante nehme ich immer nur Umfang x 0,7 für den Streifen. Wenn ich nur 1-2 cm anziehe, wellt sich der Ausschnitt dann nicht??
Liebe Grüße und danke für die Anleitung!
Regine
@Mia und Ingrid: Sie schrieb ja, dass die Naht nur bei einem engen Halsloch dehnbar sein muss, weil sonst evt. der Kopf nicht durchpasst. Bei einem größeren Ausschnitt, wie der auf dem Bild, geht auch ein normaler Geradstich.
Die meisten Nähmaschinen haben einen elastischen Stich, der wie ein klitzekleiner Zickzack aussieht. Den kann man gut dafür nehmen. Ich nutze diese Ausschnittvariante allerdings tatsächlich auch vor allem bei Halslochausschnitten, die nicht oder wenig gedehnt werden müssen.
Mia, das würde mich auch brennend interessieren.
Liebe Ina, bitte melde dich....
Das sieht sehr schön aus. Welchen elastischen Geradstich benutzt Du, um die Naht von außen so aussehen zu lassen wie auf dem Foto. Das sieht dort wie ein normaler Geradstich aus, der aber ist ja NICHT elastisch.
Liebe Ina,
ich sehe deinen Blog schon lange und immer wieder an. Mein erstes Projekt war das Täschchen Susie und heute habe ich das erste Mal den Ausschnitt "auf die feine Art" gemacht und es hat sofort geklappt. Sieht super aus und war gar nicht schwierig. Danke für deine tollen Videos und Tipps! Liebe Grüße, Nora
Ich bin total begeistert. Ich habe mich genau an deine Anleitung gehalten und es hat sofort funktioniert. Der Ausschnitt sieht super aus. Das werde ich jetzt häufiger so machen. Danke für die Anleitung!
Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit der Spitzenella? Wie habt ihr da den Ausschnitt genäht? Stelle mir die feine Art mit Spitze schwierig vor.
Viele Grüße,
Annika
Hallo kann man die Technik auch bei einem Blusenstoff anwenden?
Danke und liebe Grüße Anne
Antwort auf Hallo kann man die Technik… von Gast (nicht überprüft)
Hi Anne,
ja, dann musst Schrägband verwenden, um den Ausschnitt auf diese Art zu versäubern.
Liebe Nähgrüße,
Ina
Hallo und erstmal Danke für die Anleitung!!!
Ich hab eine Frage: kann ich die Technik auch bei einem Wickelausschnitt verwenden? Und es wird ja sonst beim Einfassen oder Annähen von Halsbündchen gesagt, den Streifen in der Rundung gedehnt anzunähen, dass der Ausschnitt schön anliegt. Ist dies auch der Fall hier?
Danke und LG Anna
Hallöchen,
der Halsausschnitt sieht wirklich fein aus, möchte diesen auch mal nähen, aber noch verstehe ich die Technik nicht, oder kann es mir nicht ausreichend in der Umsetzung vorstellen, dass Video konnte mir auch nicht helfen. Ich stehe scheinbar auf der Leitung, aber ich nähe auch gerade erst mein erstes Oberteil aus Jersey und gleich mal mit V-Ausschnitt, den ich einfach liebe. Ich muss wohl ein Schrägband aus dem Stoff nähen/bügeln.
Aber irgendwann schaffe und verstehe ich es bestimmt mal ;-)
Bald kommt der Pullover von Pattydoo, den hab ich kapiert ;-)
Nähen macht so Freude!!! Danke für all die Tipps bisher!
Ich habe kürzlich um Hilfe gebeten , weil ich den Ausschnitt am Kleid nicht hinbekommen habe und ich muß sagen mir wurde sehr schnell und ausführlich geholfen. Deine Anleitungen sind richtig , richtig gut weiter sooooo. Was soll ich sagen ich habe keine einzige Welle mehr am Halsausschnitt. Danke, Danke, Danke.
Viele Grüße
Ellen
Liebe Ina,
vielen Dank für diese hilfreiche Anleitung!!
Ich habe sie gerade zum ersten Mal ausprobiert und halte nun ein fein versäubertes, nicht welliges Modal-Oberteil in Händen. Unglaublich!
Viele Grüße
Sabine
Hallo Liebe Ina,
ich habe eine Ella aus French Terry genäht und möchte am liebsten geleich die Nächste nähen dieses mal mit dem feinen Ausschnitt. Ich habe aber bedenken, dass es mit dem French Terry vielleicht zu dick aussieht. Hast du Erfahrung?
Grüße Isabell
Liebe Ina! Ich habe mal gelesen, dass der Versäuberungsstreifen schräg geschnitten werden muss, ist das heute noch so? Habe deine Anleitung ausprobiert und mein Ausschnitt ist wellig geworden. Was habe ich falsch gemacht?
Bin ein großer Fan von dir und möchte auf diese Weise mal DANKE sagen! Macht weiter so! LG Heike
Antwort auf Liebe Ina! Ich habe mal… von Gast (nicht überprüft)
Liebe Ina, ich hab diese Versäuberungsart heute zum ersten Mal ausprobiert. Ich bin voll begeistert. Ich hatte einen etwas schwierigeren Rippenjersey verarbeitet - dieser dehnt sich leicht und wird beim Versäubern oftmals ein wenig wellig. Für den Versäuberungsstreifen hab ich einen farblich passenden normalen Jersey verwendet - und wie ich es immer bei Ausschnitten mache, 80 % der Ausschnittweite als Länge für den Streifen verwendet.
DANKE für deine wertvollen Tipps
Maria
Antwort auf Liebe Ina! Ich habe mal… von Gast (nicht überprüft)
Liebe Heike, liebe Jua,
bei Jersey wird der Versäuberungsstreifen im rechten Winkel zum Faden- bzw. Maschenlauf zugeschnitten. Damit die Ausschnittkante beim Annähen nicht ausleiert bzw. wellig wird, könnt ihr an der Overlockmaschine den Wert des Differentials erhöhen, z.B. auf 1,5 bis 2 stellen (statt N). Dadurch wird der Stoff vom Transporteur eher geschoben als gezogen.
Es macht gar nichts, wenn die Kante dann zunächst etwas eingehalten (zusammengeschoben) ist - beim nächsten Schritt mit der Nähmaschine dehnt sie sich wieder etwas aus. Weiterhin hilft es, entstandene Wellen mit Dampf einzubügeln (den Stoff nicht auseinanderziehen, sondern das Bügeleisen aufdrücken).
Probiert das mal an einem Stoffstück aus.
Liebe Nähgrüße,
Ina