T-Shirt mit Knopfleiste nähen
Eine Knopfleiste könnt ihr einfach in ein fertiges Shirt einnähen, es macht keinen Unterschied, ob das Shirt selbst genäht ist oder nicht, die Knopfleiste wird einfach eingesetzt. Mit ruhiger Hand und ein paar schönen Jerseydruckknöpfen könnt ihr somit die Garderobe zu lässigen Oberteile aufpeppen.
Habt ihr schon etwas Erfahrungen gesammelt und unsere beliebten Schnittmuster für Männer-Shirts "Max" oder "Tom" bereits genäht? Habt ihr Lust, dem fertigen Shirt noch das Gewisse etwas zu verleihen und eine schicke Knopfleiste einzunähen? Genau das zeige ich euch nämlich hier in meiner Nähanleitung. Schaut euch das Nähvideo dazu an oder noch einmal zusammengefasst die Schritt-für-Schritt Bilder-Anleitung.
Nähvideo Knopfleiste
Wenn ihr zuvor noch nie eine Knopfleiste genäht habt, empfehle ich euch unbedingt, die Arbeitsschritte an einem Probestück aus Stoffresten auszuprobieren. Dann „flutscht“ es beim richtigen Shirt noch besser und ihr habt ein Anschauungsstück zur Erinnerung, wenn ihr wiedermal eine Leiste nähen wollt! Genau so habe ich es als Schneider-Azubi auch gemacht ;)
Passender Baumwolljersey:
BaumwolljerseyStep 1: Rechtecke ausschneiden & umbügeln
Schneidet zwei Rechtecke aus dem gleichen Stoff wie das Shirt oder aus einem gewebtem Baumwollstoff zu.
Die Maße der Rechtecke berechnet ihr wie folgt:
Breite: 2x fertige Breite + 2x Nahtzugabe – z.B. 2 x 3 + 2 x 1 = 8 cm
Länge: fertige Länge + 3 cm Zugabe – z.B. 12 + 3 = 15 cm
Schneidet die Teile so zu, dass der Fadenlauf in Längsrichtung verläuft und stabilisiert sie mit einer leichten Bügeleinlage (z.B. Vlieseline H180).
Faltet die Leistenteile mittig links-auf-links und bügelt sie. Bügelt an einer Längskante auch die Nahtzugabe (1,0 cm) nach innen um.
Faltet ein Leistenteil rechts-auf-rechts und näht es an einer kurzen Kante mit einem normalen Geradstich und 1 cm Nahtzugabe zusammen. Die zuvor gebügelte Nahtzugabe bleibt dabei nach außen gefaltet (1). Wiederholt den Arbeitsschritt spiegelverkehrt beim anderen Leistenteil. Schneidet die Nahtzugabe an der Ecke schräg, bis kurz vor die Naht ab. Wendet beide Leistenteile (2).
Step 2: Leiste einzeichnen
Beim Shirt sind Vorder- und Rückenteil an den Schultern zusammengenäht und das Halsbündchen ist bereits angenäht!
Zeichnet mit einem Stoffmarkier- oder Kreidestift auf der LINKEN STOFFSEITE des Vorderteils mittig am Halsausschnitt eine senkrechte, etwa 15 cm lange Linie sowie rechts und links parallel zwei Linien im Abstand von 0,5 cm. Der Abstand zwischen den äußeren Linien beträgt genau 1,0 cm (bei einer Leiste mit 3 cm fertige Breite)*. Zeichnet am unteren Ende quer eine Linie für das Leistenende, im Abstand von 12 cm zur oberen Ausschnittkante.
* Bei einer 2,5 cm breiten Leiste muss der Abstand zwischen den beiden Linien 0,5 cm sein. Bei einer 2 cm breiten Leiste brauchst du keine weiteren Linien zu zeichnen, die Leistenteile werden direkt an die Mittellinie angelegt.
Step 3: erstes Leistenteil annähen
Legt ein vorbereitetes Leistenteil mit seiner Längskante an einer der beiden äußeren aufgezeichneten Linien an. Die Leistenhälfte mit der umgeklappten, festgenähten Nahtzugabe liegt oben. Das zusammengenähte Leistenende liegt bündig an der oberen Ausschnittkante. Steckt die Leiste mit Nadeln fest.
Näht nun die Leiste von unten nach oben an. Beginnt genau an der Querlinie und verriegelt den Nahtanfang mit ein paar Stichen vor und zurück. Die Nahtzugabe beträgt 1,0 cm, evtl. könnt ihr die Nahtlinie zuvor aufzeichnen. Die Naht endet am oberen Leistenende bzw. an der Ausschnittkante. Verriegelt auch dort das Nahtende gut!
Step 4: zweites Leistenteil annähen
Wiederholt Arbeitsschritt 6 spiegelverkehrt beim zweiten Leistenteil. Legt es mit seiner Längskante an der anderen, äußeren Linie an u.s.w.
Wenn ihr beide Teile aufgenäht habt, kontrolliert auf der Rückseite (rechte Shirt-Stoffseite), ob beide Nähte parallel im gleichen Abstand verlaufen (je nach Leistenbreite, hier 3 cm) und ob sie unten exakt auf gleicher Höhe enden. Korrigiert die Nähte, wenn nötig.
Step 5: Einschneiden und absteppen
Schneidet nun das Shirt entlang der aufgezeichneten vorderen Mitte ein. Schneidet bis etwa 1,5 cm vor den Nahtenden, dann rechts und links schräg bis 2 mm vor die Nahtenden ein kleines Dreieck ein. Dieses sollte nicht zu spitz und nicht zu flach sein.
Wendet nun ein Leistenteil und klappt es auf die Außenseite um. Legt es oben schön sauber um die Ausschnittkante herum. Positioniert die umgebügelte Kante genau auf der ersten Naht und steckt sie fest. Steppt die Leiste knappkantig (2 – 3 mm neben der Kante) bis zum Nahtende fest. Etwa 1,5 bis 2 cm vom Leistenende bleiben offen.
Step 6: weitere Leistenteile annähen
Wiederholt den Arbeitsschritt beim zweiten Leistenteil.
Legt die unteren Leistenenden in das Shirt. Beim Männershirt liegt die rechte Leiste oben (der sogenannte Übertritt), die linke Leiste liegt unten (der sogenannte Untertritt). Achtet darauf, dass Übertritt und Untertritt schön bündig liegen. Das kleine Dreieck am unteren Ende ist nach innen gefaltet. Steckt beide Leisten evtl. mit ein paar Nadeln zusammen.
Step 7: Leiste umklappen & festnähen
Klappt den unteren Teil vom Shirt-Vorderteil nach oben, so dass ihr das kleine Dreieck und die Leistenenden zusammenstecken könnt. Näht das Dreieck und die Leisten mit Fingerspitzengefühl zusammen. Die Naht muss genau quer von einer Ecke des Dreiecks zur anderen verlaufen.
Wenn ihr zu wenig vom Dreieck abnäht, entstehen kleine Löcher, wenn ihr zu viel abnäht, entstehen kleine Beulen am Leistenende. Korrigiert die Naht, wenn nötig und verriegelt sie gut.
Nun könnt ihr auf der rechten Seite beide Leisten noch mit einem dekorativen Kreuz (Höhe etwa 2 cm) am unteren Ende zusammennähen.
Step 8: Absteppen & Druckknöpe anbringen
Außerdem könnt ihr die linke Kante vom Übertritt knapp absteppen. Klappt den Untertritt dabei weg, damit ihr ihn nicht versehentlich mitnäht.
Zum Schluss werden je nach Größe 2 bis 3 Knöpfe befestigt. Ganz einfach: Jerseydruckknöpfe aus Metall (z.B. von Snaply hier) oder für Fortgeschrittene: normale Knöpfe und Knopflöcher. Im Snaply Mag findet ihr Julias Anleitung zum Befestigen und Entfernen von Jerseydruckknöpfen.
Praktische Nähhelferlein:
NähzubehörHoffentlich konnte ich euch Mut machen, es einfach mal auszuprobieren! Mit ein bisschen Geduld und Spucke ist es wirklich gar nicht so schwer!
Hallo liebe Ina,
auch dieses Tutorial ist, wie erwartet, wieder sehr ausführlich und leicht verständlich erklärt.
Ich habe allerdings noch 2 Fragen:
1. Sieht man im Internet auch Knopfleisten, selbst bei Tutorials anderer Profis, die vorher, also vor dem Bündchen/ der Ausschnitteinfassung genäht wurden. Kann man das so oder so nähen, quasi nach Geschmackssache, oder empfiehlst du generell vorher den Halsausschnitt fertig zu arbeiten?
2. Wie fertige ich eine Knopfleiste an, wo ich den Oberstoff für die Leiste angeschnitten und nur innen und den Untertritt farblich abgesetzt haben möchte, also mit einem anderen Jersey? Muss ich dann nach einer Arbeitsanleitung "angeschnittene Knopfleiste bzw. angeschnittener Obertritt " vorgehen?
Für die Beantwortung dieser Fragen bedanke ich mich schon bestens.
Ganz liebe Grüße
eine durch dich nähbegeisterte Oma
Antwort auf Hallo liebe Ina, auch dieses… von Gast (nicht überprüft)
Liebe Grudrun,
1. Der Vorteil dieser Verarbeitung: es ist keine Bündchenansatz-Nahtzugabe am Ausschnitt zu sehen. Aber natürlich gibt es noch viele andere Varianten, solch eine Leiste zu nähen.
2. Ja, mit diesen Begriffen könntest du nach einer entsprechenden Anleitung suchen. Bisher haben wir noch kein Tutorial dazu.
Schöne Grüße,
Ina
Alles wunderbar - aber beim Streifen für den Haltausschnitte kann ich nirgends das Mass finden ...
Antwort auf Alles wunderbar - aber beim… von elke
sry, ich habe ihn gefunden!!! Es ist in Teil des Schnittmusters und ich habe nur Massangaben gesucht. Mea culpa
Wieder mal eine tolles und leicht verständliches Tutorial! Ich habe mich lange nicht getraut einen Lieblingspulli meiner Mama abzuändern: Durch eine schwere Erkrankung konnte sie ihn nicht mehr über den Kopf ziehen.... Heute habe ich es Schritt für Schritt gewagt und es ist mir tatsächlich gelungen. Ich freue mich über diese tolle Anleitung, und, dass ich meiner Mama ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnte! Vielen vielen Dank liebe Ina!! ❤
Ich verstehe leider nicht ganz, wie ich die Maße für die Knopfleiste berechnen muss. Was ist denn mit fertiger Breite und fertiger Länge gemeint?
Liebe Grüße, Eva
Vielen Dank für diese Anleitung!
Hallo
Könnte man SM auch mit Webware nähen und dann die Knopfleiste noch reinmachen, damit es nicht zu eng ist um reinzukommen?
Antwort auf Hallo Könnte man SM auch mit… von Gast (nicht überprüft)
Hi Petra,
nein - der Schnitt ist für elastische Stoffe konzipiert - die Ärmel etc. wären zu eng. Probiere doch lieber unser neues Hemd-Schnittmuster mit Knopfleiste aus ;)
Liebe Nähgrüße,
Ina
Die Erklärung ist super, leicht zu verstehen und nachzuarbeiten. Obwohl ich schon lange und viel nähe, habe ich mich um diese Knopfleiste immer etwas gedrückt! Jetzt flutscht das und macht Spaß! Herzlichen Dank für diese perfekte Erklärung!
Was mir allerdings richtig schwer fällt, ist, wenn ich die Innenseiten der Knopfleiste in einer anderen Farbe machen möchte. Der Anfang ist klar, für die beiden Leistenteile insgesamt vier Teile Zuschneiden und zusammennähen ... dann beginnt das Rätselraten!:-))
Zwar kriege ich es „irgendwie“ hin, aber das Irgendwie stört mich und es kostet mich ziemlich viel Zeit mich in die Logik, hineinzudenken, welches Teil wohin und wie, damit es innen andersfarbig - und die Damen- bzw. Herrenverschlussseite wird! Gibt es einen einfachen „Trick“ dafür?
Ihre Schnitte und Erklärungen habe ich leider erst recht spät kennengelernt, aber für eine nähende Oma, deren Kinder, Schwieger- und Enkelkinder gerne Selbstgenähtes tragen, gerade noch zum richtigen Zeitpunkt!