Parka aus Oilskin Twill selber nähen
Zu unserem Parka-Schnittmuster "Lola" bekommt ihr jetzt auch das Papierschnittmuster sowie die passenden Stoffe und tolles Nähzubehör bei uns. Damit könnt ihr noch schneller loslegen und euch tolle Herbstjacken selber nähen!

Unser "Lola"-Parka ist gerade geschnitten und wird im Taillenbereich mit einer breiten Falte unterbrochen. Unter dieser verbergen sich unsichtbar die Taschen. Die Kapuze mit angeschnittenem Kragen kann mit Kordelstoppern passend zu den Wetterbedingungen eingestellt werden. Der mit einer Blende verdeckte Reißverschluss, ein geschwungener Saum sowie 2-Naht-Ärmel runden den Jacken-Schnitt ab. Nach Belieben könnt ihr euren Parka mit einem Futter nähen. Hierfür benötigt ihr zum PDF-Schnittmuster zusätzlich die Futterschnitt-Ergänzung.
Im Parka-Papierschnittmuster ist gleich beides enthalten: sowohl die Schnittteile für den Oberstoff als auch der Futterschnitt.
Wenn ihr euch ausgemessen und die Schnittteile in eurer Größe abgepaust habt, braucht ihr nur noch den perfekten Stoff.
Perfekt für Parkas: Oilskin Light
Neben Regenjackenstoffen, Denim und Softshell, eignet sich besonders Oilskin zum Nähen des Parkas. Dieser strapazierfähige, gewachste Baumwollstoff ist mittlerweile in vielen Varianten erhältlich und eine lohnende Investition in eine langlebige Jacke, die alles mitmacht.

Beim herkömmlichen Oilskin (links: Oilskin Light) sorgt die Webart zusammen mit der Wachsbehandlung für den beliebten Knitter-Used Look. Allerdings ist diese Variante zunächst ziemlich sperrig und wird erst durch die Verarbeitung und Benutzung etwas gefälliger. Ein tolle Alternative ist deshalb Oilskin Light Twill (rechts). Dieser wird anders gewebt (wie Denim) und ist daher geschmeidiger.

Hier seht ihr den Unterschied: vorn liegt der Oilskin Twill mit der markanten, schrägen Webstruktur, dahinter der einfach gewebte Oilskin Light (in Leinwandbindung). Die Farben sind hier ebenfalls gut zu erkennen.
Oilskin zum Parka nähen:
OilskinBaumwoll-Webware als Parkafutter:
BaumwollstoffeTeilbare Jacken-Reißverschlüsse:
ReißverschlüsseVideoanleitung zum Parka nähen
Mit unseren ausführlichen Videoanleitungen zum Parka nähen wird euch dieses Meisterstück garantiert gelingen. Darüber hinaus enthält unser Schnittmuster zahlreiche Tipps zur Verarbeitung beschichteter Stoffe.
Parka mit Futter nähen
Ein Futter sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und macht den Parka richtig schick! Erst recht, wenn ihr gemusterte Stoffe verwendet, die hier und da schön hervorblitzen. Außerdem bietet es die Möglichkeit für weitere Taschen, in denen sich Smartphone & Co. sicher verstauen lassen.

Parka mit Tunnelzug nähen
Wenn ihr die gerade Schnittführung am Rücken gerne etwas taillieren möchtet, macht dort die dekorative Falte einfach zu einem Tunnel! In diesen lässt sich ein Gummiband einziehen, welches an den Seitennähten fixiert wird.

Anleitung für einen einfachen Tunnelzug
Oder ihr arbeitet mit Hilfe dieser kleinen Anleitung eine Kordel ein, die sich am Vorderteil flexibel justieren lässt.

Befestigt an den unteren Vorderteilen jeweils rechts und links vom Tascheneingriff kleine Ösen oder näht Knopflöcher mit dem angegebenen Abstand ein (Bild 1). Fixiert außerdem auf der Rückseite, mittig am Tascheneingriff ein zur Schlaufe gelegtes Stück Webband als Führung (Bild 2).

Nachdem das Oberteil an das Unterteil angenäht wurde, näht ihr die Falte am Rückenteil knappkantig zu. Fädelt dann eine Kordel am Vorderteil durch die Öse, auf der Rückseite durch die Schlaufe, dann wieder durch die Öse nach außen in den Rückenteil-Tunnel ein.

Mit Stoppern könnt ihr die Kordel für euch passend einstellen. Lasst die Enden einfach hängen oder in den Taschen verschwinden.

So sieht die Innenseite aus.
Druckknöpfe, Ösen & Kordel für den Parka:
Weiteres NähzubehörNa, hab ich eure Parka-Nählust aktiviert? Probiert's doch mal aus und genießt dieses schöne "Slow-Sewing"-Projekt gemütlich zu Hause an einem verregneten Herbst-Wochenende!
Happy Parka Sewing,
Eure Ina
Der Kragen der "Susan" passte ganz genau auf die "Lola"
Liebe Ina
ich möchte mir gerne den Parka Lola als Wintermantel nähen und als Futter einen gefilzten Wollstoff mit 5mm Dicke verwenden, als auch den ganzen Parka mit wärmendem Steppfutter nähen. Normalerweise trage ich Größe 40.
Sollte ich in diesem Fall Größe 42 oder 44 nähen damit sich der Parka noch bequem tragen lässt?
Freu mich auf Antworten und Tipps:-)
Liebe Grüße
Steffi
Liebe Stefanie,
der Parka fällt recht locker aus (siehe Fertigmaßtabelle im Schnittmuster)- je nachdem wie körpernah du die gefütterte Variante haben möchtest, würde ich dir die 40 oder 42 empfehlen.
Wenn du die 42 wählst, nähe den Oberstoff-Rumpf zunächst grob für eine Anprobe zusammen und schneide erst dann die Futterteile zu (für den Fall, dass du den Rumpf verkleinerst, kannst du das Futter dann direkt kleiner zuschneiden).
Gutes Gelingen & schöne Nähgrüße,
Ina
Hallo Ina,
ich habe den "Lola"-Parka schon 2 x genäht, 1x mit Futter. 1x ohne Futter und ohne Kapuze. Der Kragen der "Susan" passte ganz genau auf die "Lola". Kann ich das Futterschnittmuster auch für die "Susan" oder für den Mantel "Aria"gebrauchen? Ich trage lieber Jacken, die mit "Wiener Nähten" gearbeitet sind.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausdrücken können.
Liebe Grüße Barbara
Hallo Ina, ich habe die Süßen genäht. Leider finde ich deinen Kommentar zum abdichten der Nähte nicht wieder. Welches Produkt kann ich nehmen?
LG Ingrid
Hallo Ingrid,
diese Infos findest du im Schnittmuster.
Lg, Ina
Ich hatte den Papierschnitt für die Softhelljacke Susen bei snaply gekauft, weil ich das Kleben einsparen wollte. Ich bin sehr enttäuscht, dass das Schnittmuster zweiseitig bedruckt war und deshalb nicht zum Ausschneiden geeignet ist. Ich habe stundenlang kopiert. Nun bleibe ich bei der digitalen Variante. Die Jacke ist gut geraten, ebenso der Parka Lola. 2 schöne Modelle zum nacharbeiten.
Hallo Elke,
bei den neueren Papierschnittmuster-Auflagen sind die Bögen einseitig bedruckt, bei "Susan" und auch bei "Lola".
In jedem Fall ist es trotzdem empfehlenswert, die Schnittteile abzupausen, um den Originalschnitt zu erhalten. So lassen sich Änderungen dokumentieren und ggfls. andere Größen verwenden.
Schöne Nähgrüße,
Ina
Bleibt bitte bei Meterangaben - ansonsten sieht alles einladend aus.
Gruß, Solli
Ich finde eine Halbmeterbepreisung für Stoffe irreführend.
Gruß, Christina Holtmann
Das ist ja toll, dass ihr jetzt auch die passenden Stoffe zu euren Schnittmustern anbietet! Davon wünsche ich mit mehr!
Liebe Grüße, Sylvia