Bucket Hat Nähanleitung

Lernt mit dieser Nähanleitung, einen trendigen Bucket Hat selber zu nähen. Das Hut-Schnittmuster mit zwei Krempenvarianten und vier Größen kann wunderbar aus Jeans-Resten, Cord oder anderen festen Stoffen genäht werden.

Bucket Hat DIY-Anleitung zum Selbernähen

Ob im Herbst als praktisches Regenhütchen, im Sommer als Sonnenschutz oder einfach als trendiges Accessoire - mit einem Bucket Hat seid ihr immer gut ausgestattet! Das eimerförmige Hütchen mit schmaler oder breiter Krempe ist schnell genäht und eine tolle Möglichkeit, Stoffreste von einem Jacken-Nähprojekt wie unserem Parka-Schnittmuster "Lola" sinnvoll zu verwerten. Zudem ist der Hut eine schöne Geschenk-Nähidee für Teens und bietet die Möglichkeit für gemeinsames Nähen mit Kindern.

Im PDF-Schnittmuster sind die Schnittteile der einzelnen Größen auf unterschiedlichen Ebenen angelegt. Deaktiviert für den Ausdruck einfach alle nicht benötigten Größen. Die Nahtzugaben (0,7 und 1 cm) sind in den Schnittteilen bereits enthalten.

Größenauswahl Bucket Hat

Mit dem Schnittmuster könnt ihr Hüte für Kopfumfänge von ca. 55 bis 61 cm nähen.

Schnittmuster Bucket Hat Sonnenhut selber nähen

Neben der schmalen Krempe (5 cm) für den typischen Bucket Hat enthält es eine breite Variante (9 cm) für Sonnen- und Regenhüte.

Kopf ausmessen

Messt den Kopfumfang mit einem Maßband aus, um die passende Hutgröße zu ermitteln. Wenn ihr ein sehr dickes Material verwenden möchtet, wählt eine Nummer größer.

Näht ein schnelles Probeteil mit einlagiger Krempe, ohne Schweißband und Steppnähte, um die Passform zu testen.

pattydoo gibt einen Tipp

1. Bucket Hat Schnittteile vorbereiten

Schnittteile Bucket Hat

Schneidet die Hut-Teile aus festem Stoff zu. Wenn euer Stoff nicht genügend Stand hat, verstärkt alle Teile bis auf das Schweißband mit Bügeleinlage, z.B. mit Vlieseline H 180.

Knipse markieren am Deckel-Schnittteil

Übertragt die Knipse vom Schnittmuster sorgfältig mit kleinen 3-mm-Einschnitten an die Stoffkanten. Markiert am leicht ovalen Deckel die Knipse für die Seitennähte z.B. mit farbigen Stecknadeln oder Wonder Clips (hier blau).


2. Seitenteile zusammennähen

Hut-Seitenteile zusammen nähen

Versäubert die kurzen Kanten der Seitenteile mit Overlock- oder Zickzack-Nähten und näht beide Seitenteile rechts auf rechts mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Bügelt die Nahtzugaben auseinander.

Seitenteil-Rundung einknipsen

Markiert die Knipse mit Stecknadeln und schneidet die nach innen gerundete Kante in gleichmäßigen Abständen ca. 7 mm ein.


3. Seitenteil und Hutdeckel zusammennähen

Bucket Hat Deckel an Seitenteil nähen

Steckt das Seitenteil anhand der Markierungen rechts auf rechts mit dem Deckel zusammen. Die Seitennähte kommen an die blauen Stecknadeln.

Bucket Hat Deckel an Seitenteil stecken

Durch die Einschnitte lässt sich das Seitenteil wunderbar um die Deckelrundung legen.

Bucket Hat Deckel und Seitenteil nähen

Näht das Seitenteil an den Deckel mit 1 cm Nahtzugabe an.

Deckel Bucket Hat versäubern

Versäubert die Nahtzugabe mit einer Zickzack- oder Overlock-Naht.

Nahtzugabe auf Seitenteil steppen

Bügelt die Nahtzugabe in das Seitenteil um und näht sie rundherum mit 0,7 cm Abstand zur Naht fest. Das klappt gut mit der Freiarm-Funktion der Nähmaschine.


4. Hutkrempe vorbereiten

Bucket Hat Krempe nähen

Näht je zwei Krempenteile an den kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen. Bügelt die Nahtzugaben auseinander.

Bucket Hat Naht zurück schneiden

Legt beide Krempenringe rechts auf rechts und näht sie an der Außenkante mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammen. Kürzt die Nahtzugabe auf 0,5 cm und schneidet die Ecken an den Seitennähten schräg ab.

Jeansstoffe für deinen Bucket Hat:

Jeans
Bucket Hat Krempe ausbügeln

Wendet die Krempe links auf links und bügelt die Außenkante so, dass die Naht genau im Bruch liegt.

Bucket Hat Hilfsnaht Absteppung

Näht die Innenkanten mit einer Hilfsnaht (0,5 cm Nahtzugabe) zusammen.


5. Krempe absteppen

Mehrere Steppnähte verleihen der Hutkrempe Stabilität. Sie können aber auch weggelassen werden, wenn der Stoff fest genug ist oder wenn die Perforation, z.B. bei einem beschichteten Stoff für einen Regenhut, vermieden werden soll.

Bucket Hat: Krempe absteppen

Beginnt an der Außenkante und führt diese direkt an der Nähfußkante entlang. Verstellt gegebenenfalls die Nadelposition so, dass der Naht-Abstand zur Kante 0,7 cm beträgt.

Bucket Hat: Krempe absteppen

Näht dann im gleichen Abstand weitere Nähte.

Absteppung Krempe Bucket Hat

Die fertig gesteppte Krempe sieht so aus.

Fischerhut aus wasserabweisendem Stoff

Fischerhut Schnittmuster wasserabweisend aus wachstuch nähen

6. Schweißband vorbereiten

Schweißband zu Ring schließen und ausbügeln

Näht das Schweißband rechts auf rechts zu einem Ring zusammen und bügelt die Nahtzugaben auseinander. Bügelt den Ring außerdem der Länge nach mittig links auf links gefaltet.

Bucket Hat Schnittteile vorbereitet

Das Schweißband wird ebenso wie die Krempe in gleichmäßigen Abständen abgesteppt.

Praktisches Nähzubehör:

Nähzubehör

7. Krempe & Schweißband annähen

Schweißband an Krempe nähen

Näht das Schweißband mit einer Hilfsnaht (0,5 cm Nahtzugabe) auf der späteren Unterseite der Krempe an.

Krempe und Schweißband an Deckel nähen

Stülpt dann den Deckel in die Öffnung, sodass er rechts auf rechts mit der späteren oberen Krempe liegt und näht ihn mit 1 cm Nahtzugabe an.

Bucket Hat Schweißband ausbügeln

Bügelt das Schweißband in den Hut um ...

Schweißband von innen absteppen

... und näht es mit 0,7 cm Abstand zur Naht am Seitenteil an. Falls die Unterseite eurer Naht nicht so schön aussieht, steckt alles sorgfältig fest und näht diese Naht von rechts auf dem Seitenteil.


Bucket Hat zum Wenden

Mit unserem Bucket-Hat Schnittmuster bekommt ihr die komplette Nähanleitung sowie eine Ergänzung, mit der ihr auch coole Wendehüte nähen könnt.

Schnittmuster Wendehut Bucket Hat 2 Seiten

Viel Spaß beim Hütchen nähen!

Happy Sewing,

Eure Ina

Unsere Jacken-Schnittmuster für herbstliche Outfits:

Alle Schnittmuster

Kommentare

Gabriele
13. März 2025 um 11:20

Ich habe ein Probehut für meinen Mann genäht. Das Nähen war nicht schwierig, aber die Teile waren trotz messen bzw. Erfahrung alle zu groß. Verwendet habe ich Jeansstoff ohne Elastan. Bei einem Kopfumfang von 61 war das Schweißband und Seitenteil abzüglich der NZ 2 cm und die Krempfe 1 cm zu weit. Habe ich irgendeinen Denkfehler dabei. Weil sonst all meine gekauften Schnittmuster zu 100 % passen.

Anne
27. Mai 2024 um 08:53

Liebe Ina,
da mir deine Anleitungen immer super gelingen, bin ich auf der Suche nach einem Sommerhut mit Nackenschutz und Bindebänder für Babys.
Hast du evtl. ein solches Schnittmuster im Sortiment?
Danke für deine gut zu verstehenden und passenden Anleitungen. Ich warte schon immer ganz gespannt auf jedes neue Video
Liebe Grüße Anne

Susanne
16. Mai 2024 um 20:53

Der Schnitt von diesem Hut ist einfach genial. Durch das eingenähte Schweißband kann der Hut noch genauer an die Größe angepasst werden. Bei Bedarf einfach ein paar Abnäher ins Schweißband und schon ist der Hut einen Tick enger. Also vielleicht ein bis zwei Millimeter weniger Nahtzugabe dann kann man die optimale Weite des Hutes hinterher noch festlegen.
Bin sehr zufrieden!!!

Hanni
03. Juni 2022 um 11:40

Dieser Hut ist richtig super ?. Wie kann ich diesen auf 47cm Kopfumfang verkleinern?
Vielen Dank

Claudia
16. Mai 2022 um 17:01

Dieser Hut ist ein absoluter Kracher. Meine Familie steht schon in der Warteschleife :)) , gibt es eine Möglichkeit diesen Hut auch kleiner zu nähen? Vielen Dank für die tollen Schnittmuster