Tipps zum Annähen von Fertigbündchen

Mit hübschen Fertigbündchen werden selbstgenähte Shirts und Pullover zu schicken Hinguckern. In dieser Anleitung seht ihr verschiedene Varianten zum Annähen der sogenannten "Cuffs" mit der Overlockmaschine sowie praktische Hilfsmittel, mit denen sich die Fadenraupen verstecken lassen.

Fertigbündchen nähen einfache Anleitung

Fertigbündchen sind mittlerweile in zahlreichen Designs erhältlich und aus der Nähszene wohl nicht mehr wegzudenken. Ob mit Retrostreifen, Glitzer oder Rüschen - sie bieten vielfältige Möglichkeiten, einen simplen Schnitt oder unifarbene Stoffe aufzupeppen. Im Gegensatz zu klassischen Bündchenabschlüssen an Ärmeln und Säumen, bei denen die Nahtzugaben im Inneren verschwinden, bleiben die Overlock-Nahtzugaben bei Fertigbündchen innen sichtbar. Damit dies trotzdem möglichst sauber aussieht, zeige ich euch hier verschiedene Varianten zur Vorbereitung der Bündchenringe und stelle euch ein paar hilfreiche Tools zum Einziehen der Overlock-Fadenraupen vor.

Shirts und Jacken mit Fertigbündchen

Für den Fertigbündchen-Trend haben wir ein jede Menge Schnittmuster, bei denen sich die Cuffs schön in Szene setzen lassen, zum Beispiel unseren Damenblouson "Brooklyn" oder das Fledermausshirt "Josie".

Schnittmuster Blouson College Paspel
Damenshirt Bündchen annähen Anleitung

Nähideen mit Fertigbündchen:

Schnittmuster Damenjacken

Bündchen zusammennähen - Varianten

Je nachdem, ob ihr die flache oder die schnelle Variante bevorzugt, könnt ihr die Bündchenkanten einzeln versäubern oder direkt mit der Overlock zusammennähen.

Fertigbündchen Nähen, zeitaufwendigere Variante

Bei der ersten, etwas zeitaufwändigeren Variante werden die Bündchenkanten zunächst einzeln mit Overlocknähten versäubert.

Nähte Schließen Fertigbündchen

Anschließend wird das Bündchen mit einem Geradstich an der Nähmaschine rechts auf rechts zu einem Ring geschlossen. Somit lassen sich die Nahtzugaben auseinander legen und die Naht wird schön flach.

Fertigbündchen schnelle Variante

Bei der zweiten Variante werden die Bündchenkanten direkt zusammengenäht - Vorteil: es geht ruck-zuck, dafür ist die Naht jedoch dicker.

Overlock-Fadenraupen einziehen

Die überstehenden Overlockfäden solltet ihr nicht direkt an der Kante abschneiden, da sich die Naht sonst wieder löst. Um zu verhindern, dass die Fadenraupen aus dem Kleidungsstück heraushängen, gibt es Hilfsmittel, mit denen sie sich sauber in die Nahtzugaben einziehen lassen.

Das erste ist die Fangnadel von Prym (auch unter dem Begriff "Repassiernadel" zu finden). Diese hat einen kleinen, verschließbaren Haken und lässt sich neben dem Reparieren von Maschen in Wirkwaren (z. B. Strumpfhosen) auch zum Einziehen der Overlock-Fadenraupen verwenden.

Fertigbündchen Fangnadel einfädeln

Führt die Fangnadel mit geschlossenem Haken durch die Verschlingungen, ...

Fertigbündchen Fangnadel Overlockgarn aufnehmen

... legt die Fäden in die Fangnadel ein und schließt die Klappe des Hakens.

Fertigbündchen Fangnadel Overlockgarn durchziehen

Zieht die Fangnadel vorsichtig zurück, öffnet den Verschluss wieder und zieht die Fäden ganz durch.

Fäden mit Sticknadel versäubern

Eine weitere Möglichkeit ist eine stumpfe Sticknadel* mit einem großem Nadelöhr. Es gibt auch spezielle Durchziehnadeln*, die noch gröber sind und sich auch zum Einziehen von Gummiband verwenden lassen.

Sticknadel einfädeln Fertigbündchen nähen

Durch das große Öhr der Sticknadel könnt ihr ganz einfach die Overlockfäden einfädeln.

Sticknadel durchziehen, Fertigbündchen nähen

Die Nadel müsst ihr nun vorsichtig durch die Overlock-Verschlingungen fädeln.

Nadel durchziehen, Fertigbündchen nähen

Nun zieht ihr die Nadel durch und die Fadenraupe liegt sicher in den Verschlingungen.

Fertigbündchen in tollen Designs:

Fertigbündchen

Metallhaken "Hookey"

Bei meiner Recherche nach verschiedenen Möglichkeiten bin ich auch auf den sogenannten Hookey* gestoßen und musste ihn als Nähnerd natürlich auch gleich ausprobieren.

Fertigbündchen nähen, Overlockfaden aufnehmen

Er hat einen flachen Griff sowie einen Haken, sodass man ihn ebenfalls problemlos durch die Overlockverschlingungen führen kann.

Fertigbündchen nähen Faden durchziehen

Mein Fazit: kann man haben, muss man aber nicht. Denn im Gegensatz zur Stick- und Fangnadel lässt sich dieses Gerät nur für diesen einen Zweck verwenden.

Nahtzugaben flach nähen

Wenn die Fadenraupen sauber eingezogen sind, empfiehlt es sich, die Nahtzugaben festzusteppen.

Fertigbündchen Rand absteppen

Fixiert die Nahtzugabe bspw. an der oberen Kante mit einer kurzen Naht, sodass sie flach liegen bleibt.

Faden um Naht legen - Fertigbündchen nähen

Als schnelle Möglichkeit könnt ihr auch auf das Einziehen der Fadenraupen verzichten und sie einfach nur um die Nahtzugaben herumlegen und mit feststeppen.

Nähen mit Jacquardstoffen und Retrobündchen

"Check Point"-Kollektion Nähideen

Endlich gibt's wieder ein paar Nähideen für euch hier im Blog! Seit gestern ist die neue "Check Point"-Kollektion von Hamburger Liebe für Albstoffe raus und ich zeig' euch was sich mit den Bündchen und Jacquardjerseys sowie unseren Schnittmustern so alles nähen lässt.

Gummibündchen an Sportkleidung und Unterwäsche

Die Tipps und Hilfsmittel könnt ihr übrigens auch bei breiten Gummibändern anwenden, wie sie bspw. bei unserem Boxershorts-Schnittmuster "John" oder demnächst bei unserem Sport-Bustier zum Einsatz kommen.

Schnittmuster Bustier Leggings Sport Lycra Gummiband

Um zu vermeiden, dass die Verbindungsstelle unangenehm am Körper drückt, solltet ihr hier die Enden immer einzeln versäubern und die Nahtzugaben auseinanderlegen.

Sportbündchen Overlocknähte einziehen

Zieht die Fadenraupen ein oder - wenn es schneller gehen soll - legt sie um die Nahtzugaben herum.

Nähte auseinandersteppen, Sportbündchen nähen

Steppt die Nahtzugaben beim zusammengenähten Gummibandring der Länge nach fest, dann wird die Stelle schön flach.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nähen mit Fertigbündchen und hoffe, dass die Tipps zu tollen Nähergebnissen beitragen!

Happy Sewing,

Eure Ina


*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

Tipps Fertigbündchen nähen cuffs annähen Nähhack

Wenn euch diese Tipps gefallen haben, dann teilt sie gerne auf Pinterest!