Nähmaschinenhülle nähen
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr für euer Nähmaschinen-Schätzchen eine maßgefertigte Stoffhülle nähen könnt, um sie zu schützen und zugleich zu einem schicken Hingucker in eurem Nähzimmer zu machen.
Meine Nähmaschine macht mich einfach waaahnsinnig - vor Glück! Damit sie stets gut geschützt und ein Blickfang in der Nähecke ist, könnt ihr passend für die Maße eures Lieblings eine praktische Stoffhülle bzw. Haube nähen. Diese ist komplett gefüttert und bietet mit zwei Fächern Stauraum für Fußpedal und Zubehör. Die Vorderseite lässt sich nach Belieben, z.B. mit unserem brandneuen Plott verzieren. Durch den Hotelverschluss an der Oberseite könnt ihr sie auch im abgedeckten Zustand leicht transportieren. Für genügend Stand wird sie aus festem, gewebten Stoff genäht. Also schnappt euch ein Maßband zum Ausmessen eurer Nähmaschine und los geht’s!
Nähmaschinenhülle Details
Wenn ihr unseren witzigen Nähspruch auf eure Nähmaschinenhülle plotten möchtet, müsst ihr ihn direkt auf das zugeschnittene Vorderteil aufpressen oder aufbügeln, bevor ihr anfangt zu nähen.
Am Rückteil befinden sich zwei Fächer mit Kellerfalten, in denen sich Nähmaschinenzubehör praktisch verstauen lässt. Die Kanten der Seitenteile werden dekorativ mit Paspelband verstärkt.
Canvasstoffe für die Nähmaschinenhülle:
CanvasstoffeMaschine ausmessen
Messt zunächst die Höhe, Breite und Tiefe eurer Nähmaschine aus und tragt diese Werte in unsere Anleitung zum Erstellen der Schnittteile ein. Anhand einfacher Formeln errechnet ihr die Maße aller benötigten Teile und könnt den Stoff entsprechend zuschneiden.
Schnittteilübersicht & Zutaten
Zusätzlich zu den abgebildeten Schnittteilen aus Ober- und Futterstoff (z.B. aus Canvas) benötigt ihr Paspelband sowie 8 cm Klettband.
Step 1: Zubehörfach vorbereiten
Beginnt mit den Fächern für das Rückteil der Nähmaschinenhülle. Das lange Schnittteil wird in Falten gelegt, damit die Fächer Volumen bekommen.
Bügelt eine lange Kante des Fächerteils zwei Mal 1 cm auf die linke Stoffseite um und steppt sie knappkantig fest. Tipp: Unser süßes Handmaß hilft euch beim sauberen Umbügeln ;)
Markiert die Mitte des Fächerteils und bügelt hier eine Kellerfalte mit insgesamt 6 cm Falteninhalt ein. Das bedeutet, ihr bügelt zwei Falten, mit jeweils 3 cm Falteninhalt, deren Brüche aneinander stoßen. An den äußeren Seiten werden 3 cm tiefe Falten eingebügelt. Beachtet hierbei, dass diese nicht bis zur Kante gelegt werden, sondern 1 cm Nahtzugabe offen bleiben muss.
Step 2: Falten absteppen
Um die Falten zu fixieren, werden sie alle einzeln knappkantig abgesteppt.
Hier im Querschnitt der Kellerfalte sieht man, dass vier Faltenbrüche abzusteppen sind. An den äußeren Falten sind es nochmals je zwei Brüche.
Steppt die Brüche, wie auf dem Bild eingezeichnet, über die gesamte Länge ab.
Step 3: Klettband aufnähen
Mit Wondertape könnt ihr die Klettbandteile gut befestigen, um sie auf Fächer und Klappe aufzunähen.
Näht mittig auf die Fächer, 2,5 cm von der umgenähten Kante entfernt, jeweils ein 4 cm langes Klettband-Hakenteil knappkantig auf. Legt das Fächerteil anschließend auf die rechte Stoffseite des Rückteils bündig auf und steppt es mittig in der Kellerfalte fest.
Faltet anschließend das Klappenteil links auf links, legt es bündig auf das Rückteil mittig über das Fächerfach und ermittelt so die Position der Klettband-Flauschteile. Fixiert sie mit Wondertape und steppt sie auf die wieder auseinandergefaltete Klappe auf.
Step 4: Klappe & Fächer annähen
Jetzt wird das Rückteil mit Fächern und Klappe fertig gestellt.
Wenn die Klettbandteile aufgenäht sind, faltet ihr die Klappe rechts auf rechts und näht sie an beiden Seiten mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Wendet die Klappe und bügelt sie.
Fixiert das Fächerteil unten und seitlich sowie die vorbereitete Klappe oben mittig am Rückteil mit 0,7 cm Nahtzugabe. Die Klappe ist beidseitig 1 cm schmaler als die Hülle, damit sie beim Schließen der Seitennähte nicht aus Versehen fest genäht wird.
Step 5: Seitenteile vorbereiten
Das Paspelband an den Seitenteilen sorgt für mehr Stabilität und ist gleichzeitig ein hübsches Detail.
Näht das Paspelband an den Außenstoff-Seitenteilen an. Nutzt dafür einen Reißverschlussfuß und verstellt evtl. die Nadelposition, um so nah wie möglich an der Paspelwulst nähen zu können.
Damit es sich schön um die Ecken legt, wird das Paspelband hier etwas eingeschnitten. Steckt das Band am besten bis zur ersten Ecke auf, näht ein Stück und schneidet es unter der Nähmaschine liegend ein. Weitere Tipps zum Annähen von Paspelband könnt ihr euch in unserem Nähvideo anschauen.
Step 6: Außen- und Futterteile zusammennähen
Das Futter verleiht eurer Nähmaschinenhülle Stand. Wenn ihr wollt, könnt ihr den Stoff zusätzlich mit Bügeleinlage bzw. Volumenvlies verstärken.
Näht jetzt die vorbereiteten Seitenteile rechts auf rechts an das Vorder- und Rückteil an...
... sodass ein Ring entsteht. Bügelt die Nahtzugaben jeweils in Richtung Vorder- bzw. Rückteil um.
Näht ebenso die Futterteile rechts auf rechts zu einem Ring zusammen und bügelt hier die Nahtzugaben jeweils in die Seitenteile um.
Step 7: Außenteil und Futter zusammennähen
Jetzt wird der Außenstoff mit dem Futter verbunden.
Steckt die vorbereiteten Ringe rechts auf rechts ineinander, sodass die Seitennähte aufeinandertreffen und näht beide Teile rundherum mit 1 cm Nahtzugabe an der unteren Kante zusammen.
Klappt Außen- und Innenteil auseinander und bügelt die Nahtzugabe in Richtung Futterteil um. Ihr wisst ja: gut gebügelt ist halb genäht ;)
Nützliches Nähzubehör:
NähzubehörLegt jetzt Außen- und Innenteil wieder links auf links, bügelt evtl. nochmal die Saumkante, sodass das Futter außen nicht sichtbar ist, und steppt sie 5 mm breit ab. Fixiert weiterhin beide Stofflagen an der oberen Kante mit 0,7 cm Nahtzugabe.
Step 8: Oberseite vorbereiten
Die Oberseite der Nähmaschinenhülle hat einen Hotelverschluss, durch den ihr den Tragegriff der Nähmaschine nutzen könnt.
Faltet beide Hotelverschluss-Teile mittig links auf links und legt sie so aufeinander, dass die Brüche zueinander und die offenen Kanten nach außen zeigen.
Beide Teile müssen 5 cm überlappen.
Fixiert die Überlappung und alle Stofflagen rundherum mit 0,7 cm Nahtzugabe.
Step 9: Hülle fertigstellen
Das gefütterte Außenteil wird an die Hotelverschluss-Oberseite angenäht.
Steckt den vorbereiten Ring mit der oberen Kante rechts auf rechts an die Oberseite, die Außenseite zeigt nach innen.
Schneidet die Nahtzugabe genau an den Seitennähten vorsichtig ca. 0,7 cm ein, damit ihr sie um die Ecken legen könnt und steckt das Außenteil gleichmäßig verteilt fest.
Näht das Außenteil mit 1 cm Nahtzugabe rundherum an. Die Seitennähte sollten möglichst genau auf die Ecken treffen (hier sind Tipps zum Nähen von Ecken). Näht an diesen Stellen evtl. nochmal mit kleiner Stichlänge, um sie zu sichern. Fühlt bei den Seitenteilen das Paspelband, um auch hier wieder möglichst nah an der Wulst zu nähen (bzw. nicht darüber zu nähen).
Versäubert zu guter Letzt die Nahtzugabe mit einer Zick-Zack- oder Overlocknaht und wendet die Hülle.
Fertig ist das neue Schmuckstück für die heißgeliebte Nähmaschine!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen und lasst euch von eurer Nähmaschine nicht wahnsinnig machen - nur vor Glück! ;)
Happy Sewing,
Eure Ina
hallo Ina,
ich hatte einen schönen Canvas-Stoff gefunden mit Vintage-Nähmotive (Stoffe Hemmers). Den habe ich heute (endlich!!!) vernäht, und mein erstes Paspelband sogar eingenäht. Musste zwar an einigen kleinen Stellen um die Ecken etwas von Hand nach nähen, bin aber richtig stolz auf das Ergebnis.
Mit Deiner Anleitung hat das Schritt für Schritt super geklappt!!!
Beim Annähen des Deckels habe ich den Reißverschlussfuß nochmals genutzt. Damit kam ich näher an die Paspel dran.
Ganz herzlichen Dank für Deine tolle Arbeit! Ich habe schon so vieles von Dir genäht, Mäppchen, Taschen, Pulli, Shirts etc. und immer hat es geklappt!
Es grüßt Dich eine sehr zufriedene Kundin ;-)
Gabi
ich habe den "Deckel" ohne Futter genäht (aus Canvas), da er doppelt liegt brauchst Du nicht unbedingt ein Vlies.
Bekommt der Deckel-Hotelverschluss kein Futterstoff innen ? Ich kann dazu keine Beschreibung finden. Habe jetzt alle Teile liegen und komme nicht weiter LG.
Super Anleitung und auch ich als Anfängerin habe es gut hinbekommen ☺️ Dankeschön Ina
Hallo Ina,
ich möchte gern für meine Bernina L450 Overlock solch eine tolle Hülle nähen. Diese hat ja nun keinen Tragegriff sondern nur einen Eingriff in der Maschine. Gibt es da schon Erfahrungswerte? Was müsste ich deiner Meinung nach dann anders nähen?
Ich bedanke mich für deine Hilfe und freue mich auf deine Rückmeldung.
Viele Grüße
Yvonne
Hallo
Kann man das Paspelband bei der Nähmaschinen Abdeckung auch weg lassen oder ist das zwingend nötig.
Grüßle Sonja
Hallo Ina, vielen Dank für diese tolle Anleitung mit den schönen Details. Ich bin ziemlich aus der Übung was Nähen betrifft, aber es hat ganz wunderbar geklappt! :-)
Liebe Ina,
vielen Dank für den anpassbaren Schnitt, ich finde ihn super! Kannst du einen Tipp geben, an welche Stelle das Volumenvlies kommt, wenn ich welches verwenden möchte? Danke!
Liebe Ina
....ich war ganz begeistert von Deiner Anleitung nebst Bildern.
Habe mit Erfolg eine Hülle für meine OVI genäht und das obwohl ich noch nicht viel Näherfahrung habe. Selbst das verarbeiten des Paspelbandes hat geklappt.
Vielen lieben Dank und es hat super viel Spaß gemacht !
Ich habe angefangen diese Hülle zu nähen. Bei mir passt das Fächerteil nicht. Ich habe die Masse nach Deiner Anleitung genommen und ebenfalls die Kellerfalte gemacht. Beim zusammen nähren steht jeweils pro Seite ca. 2 cm über. Hat noch jemand das Problem?
Ansonsten tolle Idee.
Viele Grüsse
Katrin
Hi, danke für die tolle Idee, nun habe ich die Frage ob ich das Paspelband einfach weglassen kann? LG
Hi Ina, ich wäre auch sehr glücklich über ein Video, welches in der Regel immer total verständlich ist. Danke schon mal im Voraus.
Ich habe sie noch nicht genäht( brauche aber eine für die Overlook,und werde sie dafür abändern) aber den Schritt 10 verstehe ich,wird auch in Kleidung gemacht .wichtig ist das hineingreifen in der Hülle und da du vorher dir die Stecknadel gesteckt hast weisst du wo du nähen muss , die Stecknadel ist nur eine Hilfe .Leider schwer in Worte zu erklären hoffe ihr kriegt es trotzdem hin.
Antwort auf Ich habe sie noch nicht… von Gast (nicht überprüft)
Ich brauche auch eine für die Ovi. Was änderst du da genau?
Ganz klasse die Schutzhülle! Die Plotterdatei finde ich auch ganz klasse. Ich hab nur gar keine Ahnung was ich mache, wenn ich die Datei habe. Eine "Plottermaschine" habe ich nicht. Wäre es vielleicht möglich, wenn man den Spruch "fertig zum Aufbügeln" kaufen könnte. Ich habe auch niemanden im Bekanntenkreis der Plotten kann. Würde mich sehr freuen!
Liebe Grüße
Irene
Antwort auf Ganz klasse die Schutzhülle!… von Gast (nicht überprüft)
Hallo Irene,
wenn alles klappt, gibt es den Spruch bald als fertiges Bügelbild :)
Liebe Nähgrüße,
Ina
Liebes Pattydoo-Team,
vielen Dank für die schöne Nähmaschinenhülle und Anleitung. Zu dieser habe ich eine Anregung: Könnt Ihr diese nicht über einen Link als pdf-Datei bereitstellen? Beim Generieren eines Dokumentes zum Drucken und Ablegen mit dem Schnittmuster werden die Anleitungen leider nicht schön formatiert, die Affiliate Links werden mit URL wiedergegeben und generell ist das ein ziemliches Durcheinander. Ich freue mich, wenn Ihr diese Anregung aufnehmt.
Liebe Grüße
Hallo Ina, diese Hülle kommt wie auf Bestellung. Vielen Dank! Ich suche schon lange nach einer praktischen und schönen Nähmaschinentasche, die ich nach meinen Maschinenmaßen anfertigen kann. Leider gab es zu meinen Maschinen diese nicht dazu. Liebe Grüße von Christine
Hallo Ina, toll die Hülle. Aber kannst du nicht ein Video darüber drehen? Das ist immer klar verständlich. Mit der Anleitung komme ich auch nicht so zurecht. LG Pia
Hallo, ich hätte das Bild auch so gerne als Stickdatei!
Hallo Ina,
zum allerersten Mal passiert es mir jetzt bei Dir, dass ich eine Anleitung nicht verstehe und nicht nachvollziehen kann.
Den Schritt 10 kann ich nicht nachvollziehen.
Warum müssen Außen- und Futterteil links auf links liegen, wenn nach einigem (mir unverständlichem) Hin- und herstecken und herausziehen eines kleinen Umschlags doch rundherum rechts auf rechts genäht wird?
Wird es dazu vielleicht noch ein Video geben, das vielleicht deutlicher als das geschriebene Wort zeigt, wie die Unterseite zu verstürzen ist?
Ansonsten Danke und herzlichen Gruß
Anna-Katharina
Antwort auf Hallo Ina, zum allerersten… von Gast (nicht überprüft)
Hi Anna-Katharina,
da ich ein wenig ahnte, dass die Verarbeitung in der ersten Fassung ein wenig "tricky" ist, haben wir sie überarbeitet. Jetzt hat die Hülle innen eine Nahtzugabe, ist aber viel einfacher zu nähen. Vielen Dank für dein Feedback!
Liebe Nähgrüße,
Ina
Antwort auf Hallo Ina, zum allerersten… von Gast (nicht überprüft)
Über Step 10 bin ich auch gestolpert. Verstehe auch nicht, dass man links auf links näht und danach wendet. Es müsste doch zu diesem Zeitpunkt noch alles rechts auf rechts liegen. ?
Hallo Ina,
So eine tolle Anleitung, ich brauche dringend eine Hülle für meine Stickmaschine. Einen Plotter habe ich leider nicht, schade, dass es den Spruch nicht als Stickdatei gibt. Oder doch bald ???
Danke für die tollen Schnittmuster,
L G, Anne
Oder gibt es ihn auch als Stickmuster?
Antwort auf Oder gibt es ihn auch als… von Gast (nicht überprüft)
Hallo, inzwischen gibt es bei Snaply diesen Spruch als Bügelbild !
Jojo
Hej Ina,
ich habe lange überlegt meine Nähmaschinen hübsch einzukleiden da sie immer "bereit" stehen, nicht zu vergessen wegen Staubschutz, und nun kommst du mit dieser tollen idé. Danke für das Schnittmuster.
Wo bekommt man diesen Spruch? und wie bekommt man den auf dem Stoff fest? Gibt es den Spruch als Bügelaufkleber?
Danke im Vorraus !
/Ulrike
Antwort auf Hej Ina, ich habe lange… von Gast (nicht überprüft)
Hallo Ina, herzlichen Dank für das Gratis SM. Ich bin noch Anfängerin und orientiere mich immer gerne über Videos. Da es bei YouTube nicht viel Auswahl gibt wollte ich fragen, ob es nicht möglich ist, das Du darüber ein Video drehst?
Danke im voraus und einen schönen Tag noch.
LG Christa
Antwort auf Hej Ina, ich habe lange… von Gast (nicht überprüft)
Danke, Ulrike! Derzeit gibt es den Spruch als Plotterdatei. Mit einem Schneideplotter kannst du die Illustration aus Vinyl-Folie auschneiden und dann auf den Stoff bügeln. Evtl. werden wir das Motiv auch als fertiges Bügelbild erstellen lassen.
Liebe Nähgrüße,
Ina