Jeans-Upcycling - Stoffkorb für's Nähzimmer
Alte Jeanshosen wegschmeißen? Nicht mit uns! Denn den robusten Stoff könnt ihr wunderbar nutzen, um mit dieser Anleitung einen hübschen Stoffkorb zu nähen. Die Hosentaschen dienen dabei gleich als praktische Fächer zur Aufbewahrung von Nähkram.

Eure Lieblingsjeans ist durchlöchert und hat nach jahrelangem Tragen ausgedient? Die Kinderhosen sind innerhalb kürzester Zeit mal wieder zu klein geworden? Dann schenkt ihnen ein neues Leben und näht daraus diesen ganz besonderen Stoffkorb! Damit könnt ihr in eurem Nähzimmer für Ordnung sorgen und habt zugleich eine ausgefallene Dekoration. Ein tolles Gimmick: die vorhandenen Hosentaschen könnt ihr nutzen, um darin Nähwerkzeug zu verstauen. Der runde Stoffkorb wird mit Baumwollstoff gefüttert, eine Bügeleinlage sorgt für einen guten Stand und zwei Lederhenkel vervollständigen den rustikalen Look!
Stoffe und Zutaten
Für den Stoffkorb benötigt ihr je nach Größe ein bis zwei alte Jeanshosen, Baumwollstoff sowie Decovil I light zur Verstärkung. Für die Henkel eignen sich Lederriemen oder Gurtband.

1. Alte Jeanshose zuschneiden
Unser Beispiel wurde mit einer Kinderhose in Größe 146 genäht. Je größer eure Hose, desto größer wird auch der Durchmesser von eurem Korb.

Kürzt die Hose parallel zum Bund - je nach gewünschter Höhe eures Korbes - und plant dabei 1 cm Nahtzugabe ein. Unser Beispiel ist 19 cm hoch.

Legt, wenn nötig, die vordere Schrittnaht zur Seite und steppt sie fest, um eine glatte Fläche zu erhalten.
2. Bodenmaße berechnen
Für den Boden wird ein Kreis zugeschnitten.

Messt dafür die Weite der unteren Kante aus (hier: 34,5 cm) ...

... und berechnet damit den Durchmesser des Bodenteils:
2 x Weite : 3,14 + 2 x Nahtzugabe
(Beispiel: 2x 34,5 cm : 3,14 + 2 cm = 24 cm)
Zeichnet auf einen ausreichend großen Jeansrest einen Kreis mit diesem Durchmesser auf und schneidet ihn aus.
3. Futter vorbereiten
Damit der Stoffkorb auch innen schön aussieht, wird aus Baumwollstoff ein Futter zugeschnitten. Legt einfach die Jeanshose auf den Stoff, um die Schnittteile zu zeichnen.

Das Futter wird unterhalb des Hosenbundes angenäht, daher muss es entsprechend kürzer sein. Fügt an den Seiten und oben jeweils 1 cm Nahtzugabe hinzu. Schneidet zwei Teile sowie den runden Boden zu.

Schneidet für die Futterteile Decovil I light jeweils abzüglich der Nahtzugabe zu und bügelt die Einlage entsprechend der Herstellerangaben auf die linke Stoffseite auf.
4. Stoffkorb nähen
Jetzt werden die vorbereiteten Teile zusammengenäht.

Schneidet die untere Hosenkante in gleichmäßigen Abständen jeweils etwa 0,7 cm ein.

So lässt sich das Hosenteil gut an den runden Boden stecken. Näht beide Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Näht die Futter-Seitenteile rechts auf rechts mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

Schneidet die untere Kante ebenfalls in gleichmäßigen Abständen ein und näht das Futterteil an den Boden.

Bügelt die obere Futterkante 1 cm um und steppt sie knappkantig unterhalb vom Hosenbund fest. Bei den Gürtelschlaufen müsst ihr die Naht unterbrechen und wieder neu ansetzen. Näht beim Hosenschlitz schön langsam über den Reißverschluss oder setzt auch hier wieder neu an.
5. Lederhenkel befestigen
Passend zum Jeanslook sind Lederhenkel, welche mit Nieten am Bund befestigt werden. Alternativ könnt ihr aber auch Gurtband verwenden oder Henkel aus Stoff annähen.

Stanzt mit einer Revolver-Lochzange Löcher in die Lederriemen und den Hosenbund.

Steckt die Niete durch beide Löcher und setzt das Gegenstück auf. Dann werden beide Teile mit einem Hammer auf einer festen Unterlage vernietet.
Wenn ihr häufig Taschen näht und Nieten mögt, dann lohnt sich auch die Anschaffung einer Spindelpresse. Mit dem passenden Einsatz könnt ihr die Nieten damit - im wahrsten Sinne des Wortes - im Handumdrehen befestigen!


Fertig ist der coole Stoffkorb aus Jeans zur praktischen Aufbewahrung von Stoffrollen und anderen Kleinigkeiten!



Pinnt euch dieses Upcycling-Nähprojekt doch direkt auf Pinterest. Auf unserem Pinterest Board für Stoffreste und Upcycling, findet ihr noch weitere tolle Ideen.
Die abgeschnittenen Hosenbeine könnt ihr ebenfalls verwerten und daraus z.B. ein Utensilo nach Maß als Blumen-Übertopf nähen - Upcycling at it's best!
Happy Sewing,
Eure Ina
*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.
Kommentare
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar