Tra, Ri, Ra - der Sommer, der ist da!!

Da ist er ja endlich, der Sommer! Also nichts wie raus in die warme Sonne. Auch die kleinen Damen freuen sich wie Bolle. Passendes Outfit gefällig? Da hab ich eins für euch.

Nähideen
22. Juni 2013
Schnittmuster Kinderkleid mit Smoknähten

Sommerzeit ist Kleiderzeit! Da musste ein neues Smokkleid für meine Kleene her! Ihre "Easy Peasy"-Kleidchen vom letzten Jahr passen zwar noch ganz gut, aber als ich den halben Meter Segelboote in den Händen hielt, war sofort klar, da kommt mit ein paar Gumminähten rucki-zucki noch eins dazu! Diese Smokkleider sind einfach superpraktisch, weil sie schnell gemacht sind und eine ganze Weile mitwachsen, später sogar noch als Top getragen werden können.

Tolle Stoffe für Smokkleider

Baumwoll Webware

Schnell genähtes Kinderkleid mit Smoknähten

So einfach kann Nähen sein: mit etwas Gummifaden, den richtigen Einstellungen und einem rechteckigen Stück Stoff wird ein hübsches Muster zur Geltung gebracht. Dazu noch ein paar Kleinigkeiten: eine Webband-Schleife mit Herzchen-Kam Snap und eine Rüsche am Saum - fertig ist das Unikat!

Eine Anleitung zur Berechnung der Stoffgröße und zum Nähen des Kleides habe ich im letzten Sommer hier gezeigt. Und wie die Smoknähte mit einem normalen Steppstich und Gummifaden auf der Spule gemacht werden, könnt ihr euch im pattydoo tutorial #3 anschauen.

Schnittmuster Kinderkleid mit Smoknähten
Schnittmuster Kinderkleid mit gerafftem gesmokten Oberteil

Nützliches Nähzubehör:

Nähzubehör

Smoken mit der Nähmaschine

Allerdings klappt das Smoken auf diese Weise nicht immer - vor allem, wenn die Unterfadenspule nicht in eine Spulenkapsel eingelegt wird, sondern direkt in die Nähmaschine (wie z.B. bei der Brother Innovis 55).  Alternativ könnt ihr auch mit Zack-Zack-Naht und aufgelegtem Gummi smoken.

Schnittmuster Kinderkleid mit Smoknähten
Schnittmuster Kinderkleid mit Smoknähten

Saumrüsche nähen

Der Stoffstreifen für die Saumrüsche ist ca. 1,5-mal so lang wie der Kleidersaum. Dieser kann mit zwei Nähten genäht und anschließend auf die Saumlänge eingereiht bzw. gekräuselt werden (wie hier beim Neonkracher gezeigt).

Oder ihr versäubert und kräuselt in einem Schritt mit der Overlock, indem ihr den Differentialtransport auf die höchste Stufe stellt und auch die Nadelfadenspannung stark erhöht. Anschließend wird die Rüsche am Saum festgesteckt und angenäht.

Noch einfacher ist es sogar, wenn man einen speziellen Kräuselfuß verwendet. Mit diesem wird beim Zusammennähen zweier Stofflagen die obere gekräuselt, die untere bleibt glatt.

Saumrüsche nähen
Saumrüsche einreihen mit der Overlockmaschine

Benutzt jemand von euch so einen Nähfuß und kann mir berichten?

Dann hoffe ich, mein kleines Model hat euch jetzt auf den Geschmack gebracht und ihr habt jetzt richtig Lust auf's Smoken mit der Nähmaschine bekommen! Oder seid ihr schon mit Smokkleidern eingedeckt? Weitere, schöne Schnittmuster für Damen-Sommerkleider, auch ohne Smoknähte, findet ihr hier

Happy Sewing,
Eure Ina

Weitere Ideen für die Kleinen:

Schnittmuster Kinder

Ina figurine

Abonniere unseren Newsletter:

  • Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
  • wöchentliche Highlights & Nähideen
  • nie wieder Rabattaktionen verpassen

Du findest uns auch auf:


Kommentare

Ingrid Schmietenknop
22. Juni 2013 um 17:25

toll, ein Süßes Kleidchen, gefällt mir sehr

Marie-Louise
22. Juni 2013 um 15:54

Hallo Ina
Ein mega süsses Kleidchen.
Dank dir habe ich gestern und vorgestern je ein gesmoktes Kleidchen für unsere Enkelin genäht.
Wusste vorher gar nicht das es so leicht und schnell geht, danke für deine tolle Anleitung.
Schönes Wochenende und ganz liebe Grüsse Marie-Louise

Anja
22. Juni 2013 um 15:21

So ein süßes Kleid. Da fallen mir gleich 123 Stoffe ein, die sich so super als Kleidchen machen würden. Oder als Röck für mich?! Oder oder oder...

Die Idee mit der Overlock zu kräuseln ist super. Muss ich mal ausprobieren. Aber das Kräuselfüßchen würde mich auch interessieren. Mal abwarten ob noch ein Erfahrungsberichtskommentar kommt.

LG Anja