Tra, Ri, Ra - der Sommer, der ist da!!
Da ist er ja endlich, der Sommer! Also nichts wie raus in die warme Sonne. Auch die kleinen Damen freuen sich wie Bolle. Passendes Outfit gefällig? Da hab ich eins für euch.

Sommerzeit ist Kleiderzeit! Da musste ein neues Smokkleid für meine Kleene her! Ihre "Easy Peasy"-Kleidchen vom letzten Jahr passen zwar noch ganz gut, aber als ich den halben Meter Segelboote in den Händen hielt, war sofort klar, da kommt mit ein paar Gumminähten rucki-zucki noch eins dazu! Diese Smokkleider sind einfach superpraktisch, weil sie schnell gemacht sind und eine ganze Weile mitwachsen, später sogar noch als Top getragen werden können.
Tolle Stoffe für Smokkleider
Baumwoll WebwareSchnell genähtes Kinderkleid mit Smoknähten
So einfach kann Nähen sein: mit etwas Gummifaden, den richtigen Einstellungen und einem rechteckigen Stück Stoff wird ein hübsches Muster zur Geltung gebracht. Dazu noch ein paar Kleinigkeiten: eine Webband-Schleife mit Herzchen-Kam Snap und eine Rüsche am Saum - fertig ist das Unikat!
Eine Anleitung zur Berechnung der Stoffgröße und zum Nähen des Kleides habe ich im letzten Sommer hier gezeigt. Und wie die Smoknähte mit einem normalen Steppstich und Gummifaden auf der Spule gemacht werden, könnt ihr euch im pattydoo tutorial #3 anschauen.


Nützliches Nähzubehör:
NähzubehörSmoken mit der Nähmaschine
Allerdings klappt das Smoken auf diese Weise nicht immer - vor allem, wenn die Unterfadenspule nicht in eine Spulenkapsel eingelegt wird, sondern direkt in die Nähmaschine (wie z.B. bei der Brother Innovis 55). Alternativ könnt ihr auch mit Zack-Zack-Naht und aufgelegtem Gummi smoken.


Saumrüsche nähen
Der Stoffstreifen für die Saumrüsche ist ca. 1,5-mal so lang wie der Kleidersaum. Dieser kann mit zwei Nähten genäht und anschließend auf die Saumlänge eingereiht bzw. gekräuselt werden (wie hier beim Neonkracher gezeigt).
Oder ihr versäubert und kräuselt in einem Schritt mit der Overlock, indem ihr den Differentialtransport auf die höchste Stufe stellt und auch die Nadelfadenspannung stark erhöht. Anschließend wird die Rüsche am Saum festgesteckt und angenäht.
Noch einfacher ist es sogar, wenn man einen speziellen Kräuselfuß verwendet. Mit diesem wird beim Zusammennähen zweier Stofflagen die obere gekräuselt, die untere bleibt glatt.


Benutzt jemand von euch so einen Nähfuß und kann mir berichten?
Dann hoffe ich, mein kleines Model hat euch jetzt auf den Geschmack gebracht und ihr habt jetzt richtig Lust auf's Smoken mit der Nähmaschine bekommen! Oder seid ihr schon mit Smokkleidern eingedeckt? Weitere, schöne Schnittmuster für Damen-Sommerkleider, auch ohne Smoknähte, findet ihr hier.
Happy Sewing,
Eure Ina
Weitere Ideen für die Kleinen:
Schnittmuster Kinder
Abonniere unseren Newsletter:
- Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
- wöchentliche Highlights & Nähideen
- nie wieder Rabattaktionen verpassen
Was für eine super Idee - einfach und schnell!
Meine Mädels werden damit jetzt noch für den Urlaub ausgestattet :-)
Eine Frage: Hast Du die Stichlänge "ganz normal" gelassen? Ich nähe normalerweise mit ca. 2,5.... oder ist es sinnvoll, hier mit längeren Stichen zu nähen, um die Kräuselung zu verstärken?
Auf alle Fälle schon mal ganz herzlichen Dank für diesen tollen Tipp und die ausführliche Anleitung!
Ich möchte gerne das Schnittmuster kostenlos downloaden leider gelinkt es mir nicht das Schnittmuster zu finden.
Herzlichen Gruß
Heike
Ich habe den Kräuselfuß von Pfaff ausprobiert. Zum Besfestigen des Fußen muß der doppelte Stofftransport hochgeklappt werden und bleiben. Oberfadenspannung nicht zu locker einstellen, Mit der Stichlänge 3 gibt es nur eine ganz leichte Kräuselung, bei 6 entsteht eine starke Kräuselung. Mann kann nur eine Stofflage kräuseln oder aber auch zwei Stofflagen zusammennähen und gleichzeitig den unteren Stoff kräuseln. Das Führen des Stoffes ist Übungssache. Ich halte mit der rechten Hand beide Stofflagen zwischen die Finger,( Finger-Stoff-Finger-Stoff-Finger) ,lasse den unteren zu raffenden Stoff locker und führe den oberen Stoff in den Schlitz des Fußes. Mit der linken Hand schiebe ich den unteren Stoff mit.
Danke für die vielen schönen Tipps. Gruß Regina
Sehr hübsch!
Geht das auch ohne die Rüsche? Ist nicht so gefragt bei uns…
Hallo liebe Ina,
habe nach Deiner Anleitung ein süßes Kleid für meine kleine Clara genäht. Mit den Trägern tue ich mir schwer. Hast Du die Träger wie bei der Tasche Wendy genäht?
Liebe Grüße
Natalie
Hei Ina,
wir haben grad in der pattydoo-Nähgrupe ne Diskussion - geht ums smoken und die Spulenkapsel =)
Ich habe geschrieben, dass man bei JEDER Maschine die Unterfadenspannungan der Spulenkapsel verstellen kann.
Als Gegenbeweis wurde auf diesen Beitrag verlinkt und den Satz
"Allerdings klappt das Smoken auf diese Weise nicht immer – vor allem, wenn die Unterfadenspule nicht in eine Spulenkapsel eingelegt wird, sondern direkt in die Nähmaschine (wie z.B. bei der Brother Innovis 55). "
Das stimmt aber so nicht ;)
'Auch die innov-is 55 - und alle anderen Maschinen mit Horizontalgrefer - haben eine Spulenkapsel ... die sieht halt anders aus, ist aber trotzdem eine ;)
(oder warum sonst sollte esfür dise Maschinen Spulenkapseln zu kaufen geben?)
Lieben Gruß
Christine
hallo ina eigentlich wollte ich lezten sommer mir schon das normale smoke kleid von dir nähen hatte auch schon das gummi gekauft und alles stoff zurecht gelegt mich gemessen und dann festgestellt dass der stoff nicht reicht ! also alles wieder weg geräumt und bisher nochnicht nochmal machen wollen! viel mach ich es diesesjahr aber jezt finde ich es garnichtmehr soo toll wobei die rüschchenvariante auch gut ist aber ich hab keine overlock und wenn ich es mit nadel und faden kreusel sieht das bei mir kake aus aber viel lege ich mir dieses durchsichtige gummi an und damit müsste es doch gehen oder ?
Hallo Pusteblume,
ja, mit dem durchsichtigen Gummiband (acuh Framilon) kannst du ebenfalls kräuseln. Das kannst du dir z.B. in diesem Video anschauen:
https://youtu.be/s3mzYUvygTQ?t=17m55s
Gutes Gelingen & schöne Grüße,
Ina
ich bin schon 13 jahre und nähe und ich meine ja immer wenn ich so süße baby klamöttchen sehe dass meine mutter mich nicht so süß angezogen hat und weil ich auch kein geschwisterchen habe an dem ich mich austoben könnte muss ich jezt alles was geht was ich süß oder gut/schön finde für mich nähen und meine verlorene kindheit nachholen! klingt villeicht bescheuert aber ich mag eigenlich so etwas kindlichere sachen man muss ja nicht unbedingt so kindliche stoffe benuzen auch wenn ich es manchmal mache!
Huhu Patty. Vielen Dank für deine tollen Ideen und Anleitungen.
Warum ich schreibe, ich habe den Kräuselfuß für die Nähmaschine (alte Pfaff, ich muss Sie sagen. Ist knapp 3 Monate älter als ich bin, sprich 31). Dort legt man den zu kräuselnden Stoff nach unten unter den Fuß und den nicht zu kräuselnden Stoff nach oben (rechts auf rechts). Es ist gewöhnungsbedürftig, man kann aber die Weite ganz gut regulieren, indem man mit der Stichweite spielt. Je höher, desdo enger gekräuselt. Irgendwann hol ich mir noch den Mehrstichkräusler (Faltenleger). Damit bekommt man ganz exakte Kräuselungen und er hat sehr viele Einstellmöglichkeiten (Falte alle 1-6-12 Stiche, einstellen der Faltenweite etc. pp.)
Hallo Ina,
kannst du mir sagen, woher du die schöne Rüschenborte (rot mit Punktenn) hast?! Ich würde gern genauso eine an das Kleidchen für meine 2,5 Jährige Tochter nähen.. finde aber überall nur solche mit Quadraten drauf!
Danke!
Liebe Grüße, Katharina
P.S.: Vielen Dank für deine Seite! Ich profitiere sehr davon! Und es macht super viel Spaß!
Meine Ovi hat einen Kräußelfuß u das funktioniert super!
Huhu. Smoken macht Lust auf Sommer. Hat bei mir auch schon gut geklappt. Hab ne spielhose gemacht. Allerrdings hab ich jetzt noch etwas dünneren baumwollstoff. Kann es sein, dass man bei ner pfaff select 3.2die ofadenspannung auf sieben Stellen muss? Das sieht dann bei mir ganz gut aus. So drei oder zwei ist voll locker. Ist das bei einigen Maschinen umgekehrt mit der Spannung? Ist mal gut zu Wissen für andere pfaffis!!!! ;)
Dein Kleid ist der Hammer! Und so tolle Tipps........
Hallo Ina - es freut mich ja, dass es für so viele so einfach ist dieses süße Kleid zu nähen - doch ich werde hier fast verrückt. Habe mittlerweile die zweite Gummirolle und es geht nicht. Egal wie ich meine Maschine (W6) einstelle - bei mir klappt es nicht, dass wenn ich nähe, der Unterfaden bzw Gummi schon von beginn gerafft ist. Ich muss ihn immer per hand ziehen und dass kann ja nicht sein. Habe ich ihn zu locker auf der Unterspuhle aufgewickelt oder bin ich einfach zu dumm dafür. Habe es jetzt schon das 4x aufgetrennt und werde es bald an die Wand werfen :o( Vielleicht weisst du mir ja noch nen Tip.
Zum Thema "Smocken oder Kräuseln mit dem Gummifaden"
Für den Gummifaden sollte eine eigene Unterfadenspule, die nur für den Gummi (lockerer) eingestellt wird verwendet werden. Den Gummi mit der Hand ohne zu ziehen auf die Spule aufwickeln. Geradstich, Stichlänge 3-4mm, Oberfadenspannung 3-5, normaler Nähfaden oben. Je stärker die Unterfadenspannung desto stärker die Kräuselung. Tipp: Mit dem Blindstich oder dem Elasticstich kann man unterschiedliche Effeke erzielen.
Hallo!
Hilfe!!! Ich lese hier, dass manche von euch das smoken mit der pfaff expression 2.0 super hinbekommen haben. Ich nicht. Bouhouuu. Bei mir verheddert sich immer der Oberfaden nach unten und mehr nicht. Könnt ihr mir eventuell ein paar Tips geben, worauf ich achten muss? Möchte doch so gerne ein süßes Kleidchen von Ina nachnähen.
Danke.
Kannst Du den Link zum Stoff nochmal erneuern? Er funktioniert leider nicht und der Stoff ist ja ein Habenmuß Stoff ;-).
GLG Ines
Wunderschön ist das Kleidchen und das Modell!
Der Stoff ist toll und vielleicht sollte ich es mal mit dem Kleid in meiner Größe versuchen.
GLG Ines
Hallo,
ich find die Idee auch super und hab mich gleich mal drangemacht. Hab alles genau nach "Anweisung" gemacht, aber es klappt leider nicht. Der Gummifaden liegt schön glatt auf der Rückseite und spannt nicht - somit kräuselt sich auch nichts. Die Oberfadenspannung hab ich verringert und ich habe am Anfang einen Knoten gemacht. Steh grad voll auf dem Schlauch... Mal sehen, ob mir noch die Erleuchtung kommt. :-) Aber Deine Anleitungen sind der Hammer... Kannst Du ja nichts für, wenn die am anderen Ende des Internet so "doof" sind, wie ich :-) LG erstmal
Toll, toll, toll!
Noch habe ich ja kein Smokkleidchen genäht, aber das steht schon sooooooo lange auf meiner Liste! Die wecken einfach die schönsten Erinnerungen :.)
Hallo Ina;
Ich finde deinen Blog einfach super !
Woher hat er eigentlich seinen Namen?
Mach weiter so:)
Liebe Gruesse Julie
Unglaublich, was man mit ein paar Stchen alles hinbekommen kann... Ganz, ganz niedlicg und scheinbar recht einfach! Supertolle Idee, wie passend, dass ich grade Tante von einer Nichte geworden bin!Sie wird in Kleidchen schwimmen!! =) Danke für die Anregung.
Hallo Ina,
Deine "Kleene" ist ja eine ganze Süße!!!
...und das Kleid sieht wunderschön (an ihr) aus.
...und erinnerte mich sofort an eine gesmokte, karierte Bluse die ich als kleines Mädchen getragen habe.
...und, wenn ich gaaaanz viel Zeit habe, nähe ich für meine große "Kleene" (schon 15!) ein Strandkleid
Herzlichen Dank für die tolle Idee / Anleitung
Liebe Grüße, Marion
Hallo, liebe Ina,
Dank deines wunderbaren tutorials konnte ich meiner Tochter das erste Kleid nähen. Bin Anfängerin aber das smoken hat Super geklappt!
Vielen dank dafür
Gruß simone
Tolles Kleid! Der Stoff ist total schön. Solche Kleider mag ich im Sommer für Zwergin auch sehr. Die vom letzten Jahr sind dieses Jahr noch super tragbar, eben als Top.
Liebe Grüße
Denise
Hallo Ina,
das Kleid sieht fabelhaft aus. Nur ist meine Kleine da schon längst rausgewachsen. Aber ich hätte da was zum Kräuselfuß zu sagen. Ich hab einen für meine brother Galaxie 3000. Es funktioniert, man muss nur etwas rumexperimentieren wegen der Stichlänge und Fadenspannung. Und geduldig sein, denn der Stoff muss genau geführt werden, wenn man beide Teile gleichzeitig machen will. Also kräuseln und zusammennähen. Aber mit etwas Übung bekommt man das hin. Trotzdem bevorzuge ich die alte Variante, nämlich zwei Nähte nähen und die Fäden ziehen bis die gewünschte Kräuselung ensteht.
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo Ina,
ein ganz tolles Kleid! Ich find das so niedlich und mag die Art von Kleidern total gerne. Somit hab ich mich heute an meine Nähmaschine gesetzt und das Kleid dann auch genäht und obwohl ich bedenken wegen den Smoknähten hatte, hat es super geklappt. Danke für Deine tollen Ideen und vor allem auch die Super Tutorials. Die sind für einen Neuling wie mich einfach der Hit!
LG
mamatippse
Deine Kleene ist einfach nur Zucker!
Da ich noch keinen Nachwuchs habe, werde ich die Smoktechnik demnächst an einem Strandkleid für mich ausprobieren.
Es liegt schon ein quietsch-bunter Stoff bereit :-)
LG Jessi
Hach toll. Will ich schon seit einer Weile machen und werde mir mal Deine Rechengrundlage zu Gemüte führen. Aber vorher muss die Gute laufen... sonst wird das nix mit Kleidchen. ;-)
LG
Kerstin