Ein Dirndl für Kinder nähen - mit Schürzen Freebie!

Oans, zwoa, gnäht... ist ein süßes Dirndl aus unserem Kinderkleid "Leni". Passend zum Oktoberfest könnt ihr das Kleidchen mit einer trachtigen Schürze versehen, wie das genau geht, zeige ich euch in meiner Nähanleitung.

Schnittmuster Kinderkleid Leni als Dirndl genäht

Nach einer kleinen Sommerpause melde ich mich heute wieder mit neuen Nähideen bei euch zurück! Da das Oktoberfest naht und ich so gerne Dirndlkleider (nähen) mag, zeige ich euch mal wie ihr unser Schnittmuster "Leni" ganz einfach in ein hübsches Kinderdirndl verwandeln könnt. Dazu habe ich noch ein feines Freebie für euch: eine Anleitung und das Schnittmuster für die passende Dirndl-Schürze. Komplettiert wird das selbst genähte Outfit mit einem Puffärmel-Shirt und einer süßen Filztasche.

Dirndlkleidchen

Als ich auf die Idee kam, meinem Schatz ein Dirndlkleidchen zu nähen, hatte ich sie (fast) genau so im Kopf! So herzallerliebst – und trotzdem frech!

Schnittmuster Dirndl
Schnittmuster Dirndl

Zum Nähen verwendete ich unser Schnittmuster „Leni“ mit eckigem Ausschnitt, Knopfverschluss und Faltenrock, den ich nicht in Falten legte, sondern kräuselte. Hier könnt ihr euch das Schnittmuster holen, oder habt ihr es schon längst? Dann könnt ihr gleich loslegen.

Nähanleitung Dirndlschürze Kinderkleid "Leni"

Schürze für Kinder-Dirndlkleid nähen

In 'ner Schürze liegt die Würze! Unser niedliches Kinderkleid "Leni" lässt sich wunderbar mit einfachen Accessoires wie bspw. einer Schürze zum Dirndl wandeln. Dazu noch ein paar passende Details und fertig ist das trachtige Oktoberfest taugliche Outfit.

Passende Accessoires

Unter dem Kleid trägt mein Madl ein bequemes „Paul“-Shirt mit Puffärmelchen vom „Leonie“-Kleid. Diese sind etwas verlängert und (statt mit Bündchen) mit Rollsaum versäubert und zwei Smoknähten gerafft.

Das Schnittteil für das Vorderteil teilte ich und schnitt ein separates, für die Ösen und Schnürung entsprechend breites Mittelteil wie folgt zu.

Dirndl Vorderteil einschneiden

Am Vorderteil mit eckigem Ausschnitt parallel zum Stoffbruch einen Streifen abschneiden.

 

Dirndl Vorderteil ergänzen

Die 2 neuen Schnittmusterteile mit einer Nahtzugabe ergänzen.

Dirndl neues Vorderteil

Fertig ausgeschnittener Stoff inklusive der Nahtzugaben.


Am Mittelteil fasste ich Paspelband mit und an den Ausschnitt nähte ich Zackenlitze. Alternativ könnt ihr den Ausschnitt auch mit Paspelband oder Posamentborte verzieren. Traditionelle Nähprofis fertigen eine Froschgoscherl bzw. Löwenmaulrüsche.

Gewebte Baumwolle für die Schürze:

Baumwolle Webware

Schürze nähen

Bei einem Dirndl darf eine Schürze natürlich nicht fehlen! Diese gibt es bei unserem „Emily“-Kleid mit Ärmeln bereits optional dazu. Wenn ihr dieses Schnittmuster noch nicht euer eigen nennen könnt, dann schaut in meine Nähanleitung.

In der Anleitung wird das Schürzenteil mit Fäden gekräuselt, wie das geht, könnt ihr euch im Nähvideo zum Jerseyrock anschauen. Eine andere Möglichkeit ist, sogenanntes Stiftelband aufzunähen und mit den eingearbeiteten Fäden die Schürze in gleichmäßige Falten zu legen – das musste ich mal ausprobieren.

Im Schnittmuster sind die Schürzenbänder so angelegt, dass sie auf eine Stoffbreite passen und am Rücken gebunden werden. Bei meinem Dirndl habe ich sie verlängert bzw. aus drei Teilen zusammengesetzt, so dass die Schleife am Vorderteil ist (bitte beachtet, dass lose Bänder bei Kinderkleidung nur eine bestimmte Länge haben dürfen – im gebundenen Zustand sollten sie nicht länger als 36 cm sein).

Nützliche Nähhelferlein:

Nähzubehör

Filztasche

Last but not least gab’s noch eine schnell genähte, kleine Filztasche dazu – mit einem Hauch von Tracht, aber auch tragbar zu anderen Outfits.

Dicker, 5mm Filz ist prima, weil er genügend Stand hat und nicht extra gefüttert oder versäubert werden muss. Schaut mal, hier habe ich die Anleitung inkl. Schnittmuster für die Mini-Schultertasche.

Schnittmuster kostenlos Tasche aus Filz Herzverschluss Nähanleitung

Meine Berliner Göre hat sich jedenfalls riesig über ihr Dirndlkleidchen gefreut und kann es kaum noch erwarten, es demnächst zwar nicht zum Oktoberfest, dafür aber zu ihrem Geburtstag auszuführen!

Nun hoffe ich sehr, dass ihr hier unten angelangt seid – ich wollte euch gerne alle Details als Anregung und Inspiration zeigen. Und ich sag‘ euch – hier warten noch sooo viele andere schöne Nähideen und Schnittmuster darauf, bald präsentiert zu werden! Also stellt eure Nähmaschinen bereit, jetzt geht’s wieder los bei pattydoo!

Happy Sewing,
Eure Ina

Weitere Ideen für die Kleinen:

Schnittmuster Kinder

Kommentare

Melanie
26. August 2016 um 12:35

Ooooh perfekt für meine Maus! Kommt da vielleicht noch dad passende Lederhosen Tutorial für meinen Großen dazu? :D

Biggi
26. August 2016 um 12:00

Hallo Ina,
das Dirndl ist ja zuckersüß. Ich will meiner Enkelin auch eins nähen, allerdings erst im nächsten Jahr, im moment ist sie noch zu klein. Über den Schnitt der Tasche würde ich mich auch sehr freuen.

Liebe Grüße
Biggi

Antje
26. August 2016 um 11:31

Suuuuupersüßes Dirndl! Und die Tasche finde ich auch traumhaft! Immer wieder vielen Dank für alles! :-) Sonnige Grüße von Antje

Heike
26. August 2016 um 06:32

Hallo Ina,

Dein Dirndl kommt genau zur richtigen Zeit. Meine Tochter wünscht sich schon ewig ein Dirndl, nur haben mir bisher die SM dafür nicht gefallen und ein Original-Dirndl aus Bayern lohnt sich in dem Alter einfach nicht. Und da wir Leni, Paul und Leonie sowieso haben, ist das jetzt kein Problem mehr.
Über einen Schnitt zur Tasche würde ich mich wirklich freuen.

LG Heike