Jerseystoffe sind bei vielen Nähfans sehr beliebt! Mit ein wenig Übung lassen sich schnell und einfach tolle Sachen daraus nähen. Denn im Gegensatz zu Kleidung aus gewebten Stoffen werden oft keine zusätzlichen Verschlüsse und formende Elemente wie Abnäher benötigt – man kann einfach in die Klamotten reinschlüpfen und sich wohlfühlen! Wichtig ist hierbei, den passenen Stoff für das Nähprojekt auszuwählen! Daher möchte ich dir hier die wichtigsten Jersey-Stoffarten zeigen und dir deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten erklären.
Baumwolljersey | Rippjersey | Viskosejersey | Romanit | Sweat
Am Ende bekommst du noch eine Übersicht, die du dir ausdrucken und als Merkzettel z.B. in den Stoffladen mitnehmen kannst.
Was ist eigentlich Jersey?
Jersey ist ein gestrickter bzw. gewirkter Stoff und gehört somit zu den Maschenwaren. Aufgrund der Herstellung ist er sehr dehnbar und elastisch. Meist wird er als Schlauch hergestellt und anschließend aufgeschnitten. Dies ist an den mit Klebstoff fixierten Längskanten zu erkennen.
Man unterscheidet in Single Jersey, bei dem die Maschen nacheinander mit einem Faden gestrickt, und Double Jersey (Doppel Jersey), bei dem mehrere Maschen mit mehreren Fäden gleichzeitig gewirkt werden.
Single Jersey hat zwei unterschiedliche Stoffseiten. Auf der rechten Stoffseite sind kleine V’s zu erkennen: die rechten Maschen (oberer Stoff) – auf der linken Stoffseite sind Bögen sichtbar: die linken Maschen (unterer Stoff).
Jetzt schauen wir uns mal die einzelnen Jersey-Varianten und deren Eigenschaften genauer an.
Allrounder für schnelle Shirts und Pumphosen: Baumwolljersey
Single Jersey aus Baumwolle ist wohl der Klassiker in unserer Nähcommunity und für viele Jersey-Nähanfänger das Einstiegsmaterial. Er trägt sich angenehm und ist aufgrund des Materials atmungsaktiv. Daher ist Baumwolljersey prima für Baby- und Kinderkleidung, T-Shirts, Kleider u.v.m. geeignet.
Schnittmuster Kinderkleid „Leonie“ | Baumwolljersey von Stoff & Stil
Es gibt Baumwolljersey mit Elasthan-Anteil (z.B. 95 % Baumwolle, 5 % Elasthan), sog. Stretch-Jersey. Dieser ist nicht nur dehnbar, sondern auch elastisch, d.h. nachdem er gedehnt wurde, geht er wieder in seine Ursprungsform zurück. Daher ist er ideal für enganliegende Kleidung wie Unterwäsche, Damentops oder Leggings.
Auf dem Foto sehet ihr wie unterschiedlich sich das Hosenbein der Leggings aus 100 % Baumwolljersey (links) und aus Stretch-Jersey (rechts) anschmiegt.
Jersey ohne Elasthan bietet sich eher für locker geschnittene, bequeme Kleidung an, wie bspw. T-Shirts.
Schnittmuster Männershirt „Max“ | Kaktus-Jersey von Stoff & Stil
Für Ausschnitte und Tops: Bündchen bzw. Rippjersey
Bündchenware oder auch Rippjersey ist noch elastischer als Single-Jersey und sieht auf beiden Seiten gleich aus.
Bei einem 1×1 Rippjersey wechseln sich linke und rechte Maschen ab, daher ist die Oberfläche beidseitig glatt (Foto oben), bei einer 2×2 Rippe sind es je zwei rechte und zwei linke Maschen, somit entsteht die Rippenstruktur (Foto unten).
Meist kommt Bündchenware an Ausschnitten oder als Ärmel- und Saumabschluss zum Einsatz, z.B. bei der klassischen Pumphose. In unserer Nähsendung „Alles über Jersey“ zeige ich euch wie ein Bündchen gleichmäßig verteilt angenäht wird.
Schnittmuster Kindershirt | Melonen-Jersey von Stoff & Stil
Wußtet ihr, dass man Kleidung auch komplett aus Rippjersey nähen kann? Aufgrund seiner Elastizität ist er hervorragend für enganliegende Sachen, wie Unterhemden, Schlauchkleider oder Shirts geeignet. Nehmt bspw. unser Damenshirt „Liv“ begradigt die Seitennaht und näht es eine Konfektionsgröße kleiner, schon habt ihr ein enges Shirt z.B. für den Sport.
Schnittmuster Damenshirt „Liv“, Variante V-Ausschnitt | Rippjersey von Stoff & Stil
Fließend-Elegant: Viskosejersey
Kommen wir nun zu der feinen Variante: den Viskosejerseys. Sie haben einen wunderbaren weichen, fließenden Fall und tragen sich sehr angenehm. Somit sind sie ideal für Kleider, Shirts und Kleidungsstücke mit Drapierung wie bspw. unser Oversize-Shirt „Sophie“ oder das Sommerkleid „Coco“.
Schnittmuster Sommerkleid „Coco“ | Viskosejersey von Stoff & Stil
Bei Schnittmustern mit der Stoffempfehlung Viskosejersey ist wichtig, dass diese auch eingehalten wird! Denn nur dann legt sich bspw. der Wasserfall-Ausschnitt in die gewünschten, geschmeidigen Falten – wie ihr hier auf dem Foto sehen könnt: links Shirt aus Viskosejersey, rechts aus Baumwolljersey.
Schnittmuster Wasserfallshirt „Scarlett“ | Viskosejersey von Stoff & Stil
Gerade bei diesem weichen, dünnen Stoff tritt beim Nähen mit der Nähmaschine häufig das Problem auf, dass der Stoff am Nahtbeginn in die Stichplatte eingezogen wird. In unserer Nähsendung seht ihr mit welchen Tricks ihr das „Stoff fressen“ verhindern könnt.
Das Shaping Material unter den Jerseys: Romanit
Im Gegensatz zum weichen Viskosejersey, ist Romanit-Jersey das Shaping-Material unter den Jerseys. Er ist ein Doppeljersey und daher weniger dehnbar, dafür sehr dicht und formstabil.
Er wird auch Courtelle Jersey, Punto di Roma oder Milano Jersey genannt und kann aus Viskose, Wolle oder Polyester sein. Aufgrund seiner Stabilität bietet er sich für körpernahe, geformte Kleidung an – wie Etuikleider, Röcke, Jacken oder Oberteile.
Schnittmuster Business-Set „Donna“ | Courtelle Jersey von Stoff & Stil
Für coole Sweater & Hoodies: Sweatshirt-Stoffe
Bei vielen Nähfans ist er sehr beliebt – der sportliche Allrounder für Sweatshirts, Kapuzenjacken und Jogginghosen: Sweatshirt-Stoff. Auf der Rückseite hat er einen eingearbeiteten Futterfaden, der oft flauschig angeraut wird und somit eine wärmende Wirkung hat (rechter Stoff). Wenn die Schlingen auf der Rückseite sichtbar sind, der Stoff also nicht angeraut wurde, spricht man i.d.R. von Sommersweat oder auch French Terry (linker Stoff).
Bei der Stoffauswahl für ein Nähprojekt sollte man bedenken, dass sich beide Varianten in der Dicke und Dehnbarkeit unterscheiden! Sommersweat ist dünn und elastisch und daher bspw. gut für Kleider geeignet.
Schnittmuster Tulpenkleid „Bella“ | Sommersweat von Stoff & Stil
Dicker angerauhter Sweat kommt bei locker geschnittener, bequemer und wärmender Kleidung zum Einsatz.
Schnittmuster Jogginghose „Roxie“ | Sweatshirt-Stoff von Stoff & Stil
Übersicht Jersey-Stoffe
Damit du alle Jerseytypen immer auf einen Blick hast, druck‘ dir gleich die Übersicht aus – als Einkaufs- und Entscheidungshilfe für deine nächsten Nähideen.