Keine Angst vor Knopflöchern
Push the button! Wer bereits einen Knopf angenäht hat, stand vielleicht schon einmal vor einem weiteren Problem: dem sauberen Nähen des Pendants, des Knopfloches. Ich zeige euch ein paar Tipps wie man es am besten anstellt.

Aus einem süßen Bambi-Stoff habe ich ein winterliches Überziehkleidchen mit Trägern zum Knöpfen für meine Kleene genäht. Ein einfacher Schnitt (Ottobre 03/2011), gepimpt mit bezogenen Knöpfen und Bogenkanten aus Zackenlitze.

Der erste Schritt für eine gleichmäßige Bogenkante an Ausschnitt und Rockteil ist dabei der entscheidende für die spätere Gleichmäßigkeit.

Das Zick-Zack-Band muss genau mittig auf der späteren Ausschnittkante aufgenäht werden.

Anschließend wird der Beleg unten liegend genau auf dieser Naht angenäht.
Tipps zum Nähen von Knopflöchern
Bei Kinderklamotten greife ich eigentlich am liebsten zu Kam Snaps und bin zu faul für Knopflöcher. Dabei ist das Nähen von Knopflöchern bei gewebten, nicht elastischen Baumwollstoffen gar nicht so schwer. Noch dazu, wenn die Nähmaschine sie vollautomatisch näht.
Die Knopflochlänge bestimme ich anhand des Knopfdurchmessers und der Knopfhöhe (ohne Öse) sowie einer Zugabe von etwa 3 mm für die Riegel an beiden Enden. In meinem Fall beträgt die Länge (Durchmesser + Höhe + Zugabe): 18 + 4 + 3 = 25 mm.


Knopfloch mit der Nähmaschine nähen
Um die Knopflochposition gut sichtbar zu markieren, nähe ich ein Kreuz mit einem großen Stich (überstehende Fäden entferne ich später). Bei der halbautomatischen Funktionsweise muss auch das Ende markiert werden, hier bestimmt man selbst die Knopflochlänge während des Nähens. Beim vollautomatischen Knopflochnähen kann ich bspw. bei meiner Maschine die Knopflochlänge, die Stichbreite sowie die -dichte einstellen.

Bevor ich dann loslege, verrringere ich die Oberfadenspannung etwas, damit die Fadenverschlingung auf der Rückseite liegt und die Außenseite des Knopfloches somit schön sauber aussieht.

Und ich mache immer mindestens ein Probeloch in einem Originalstoffstück, um zu schauen, ob es schön aussieht und der Knopf auch gut durchpasst.

Ist dann die Tat vollbracht, schneide ich das Loch vorsichtig mit einer Schere oder einem Nahttrenner auf. Nadeln vor den Endriegeln verhindern, dass ich zu weit einschneide. That’s it!
Videoanleitung Knopfloch nähen
In diesem Videoutorial seht ihr wie ihr Knopflöcher ganz einfach mit einer Zick-Zack-Naht nähen könnt. Vielleicht hat eure Nähmaschine auch eine Knopflochautomatik? Dann könnt ihr euch die Funktionsweise im zweiten Teil des Videos genauer anschauen!
Und wie sind eure Erfahrungen mit Knopflöchern?
Happy Sewing,
Eure Ina
Kommentare
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar