Keine Angst vor Knopflöchern
Push the button! Wer bereits einen Knopf angenäht hat, stand vielleicht schon einmal vor einem weiteren Problem: dem sauberen Nähen des Pendants, des Knopfloches. Ich zeige euch ein paar Tipps wie man es am besten anstellt.

Aus einem süßen Bambi-Stoff habe ich ein winterliches Überziehkleidchen mit Trägern zum Knöpfen für meine Kleene genäht. Ein einfacher Schnitt (Ottobre 03/2011), gepimpt mit bezogenen Knöpfen und Bogenkanten aus Zackenlitze.

Der erste Schritt für eine gleichmäßige Bogenkante an Ausschnitt und Rockteil ist dabei der entscheidende für die spätere Gleichmäßigkeit.

Das Zick-Zack-Band muss genau mittig auf der späteren Ausschnittkante aufgenäht werden.

Anschließend wird der Beleg unten liegend genau auf dieser Naht angenäht.
Tipps zum Nähen von Knopflöchern
Bei Kinderklamotten greife ich eigentlich am liebsten zu Kam Snaps und bin zu faul für Knopflöcher. Dabei ist das Nähen von Knopflöchern bei gewebten, nicht elastischen Baumwollstoffen gar nicht so schwer. Noch dazu, wenn die Nähmaschine sie vollautomatisch näht.
Die Knopflochlänge bestimme ich anhand des Knopfdurchmessers und der Knopfhöhe (ohne Öse) sowie einer Zugabe von etwa 3 mm für die Riegel an beiden Enden. In meinem Fall beträgt die Länge (Durchmesser + Höhe + Zugabe): 18 + 4 + 3 = 25 mm.


Knopfloch mit der Nähmaschine nähen
Um die Knopflochposition gut sichtbar zu markieren, nähe ich ein Kreuz mit einem großen Stich (überstehende Fäden entferne ich später). Bei der halbautomatischen Funktionsweise muss auch das Ende markiert werden, hier bestimmt man selbst die Knopflochlänge während des Nähens. Beim vollautomatischen Knopflochnähen kann ich bspw. bei meiner Maschine die Knopflochlänge, die Stichbreite sowie die -dichte einstellen.

Bevor ich dann loslege, verrringere ich die Oberfadenspannung etwas, damit die Fadenverschlingung auf der Rückseite liegt und die Außenseite des Knopfloches somit schön sauber aussieht.

Und ich mache immer mindestens ein Probeloch in einem Originalstoffstück, um zu schauen, ob es schön aussieht und der Knopf auch gut durchpasst.

Ist dann die Tat vollbracht, schneide ich das Loch vorsichtig mit einer Schere oder einem Nahttrenner auf. Nadeln vor den Endriegeln verhindern, dass ich zu weit einschneide. That’s it!
Videoanleitung Knopfloch nähen
In diesem Videoutorial seht ihr wie ihr Knopflöcher ganz einfach mit einer Zick-Zack-Naht nähen könnt. Vielleicht hat eure Nähmaschine auch eine Knopflochautomatik? Dann könnt ihr euch die Funktionsweise im zweiten Teil des Videos genauer anschauen!
Und wie sind eure Erfahrungen mit Knopflöchern?
Happy Sewing,
Eure Ina
Was mache ich, wenn das Knopfloch zu groß und der weiche Wollstoff eingeschnitten wurde? Bin total traurig, meine schöne Wollweste ist dadurch verdorben. Gibt es Rettung?
Hallo Christina,
ich denke, da hilft nur, es ganz vorsichtig per Hand zusammenzunähen, so dass es zum Knopf passt.
Gutes Gelingen & schöne Grüße,
Ina
Nirgends habe ich das so perfekt erklärt gefunden. Vielen lieben Dank dir!!
Gute Tipps, danke dafür. Mein Trick, um nicht in den Riegel zu schneiden, ist dieser. Von den Riegelenden außen aus jeweils in die Mitte schneiden, das klappt bei mir immer gut.
liebe ina,
bei dir sieht das mit den knopflöchern total einfach aus, aber ich bekomme es leider nicht hin mit der nähmaschine, obwohl ich sogar so ein extra-füßchen hab. es ist zum verzweifeln... hab es schon so oft versucht - sieht immer total hässlich aus :-( werd wohl erstmal mit druckknöpfen oder klettverschluss arbeiten müssen :-(
ansonsten haben mir deine vielen tips schon sehr geholfen :-) hab erst vor ein paar tagen mit dem nähen angefangen und gleich ein gesmoktes kleid, eine wendemütze, eine pumphose, ein lätzchen, einen sommerhut und das popover-sundress für meine tochter genäht und bin ganz stolz, schon so viel geschafft zu haben :-)
liebe grüße, kathi
Hallo Ina,
ein riesengroßes Lob für deine vielen tollen Tipps. Ich habe zwar auch schon ein paar gute Nähbücher (Empfehlungen von dir :-) ), aber ich finde, dass du immer noch alles am besten erklärst. Also, wenn du mal ein Buch veröffentlichen solltest, kaufe ich es auf jeden Fall.
Leider kann ich in diesem Beitrag zwei Bilder nicht sehen, Zackenlitze aufnähen und Bogenkante Beleg annähen. Und ich würde doch so gerne sehen, wie es geht. Kannst du da irgendetwas machen?
Vielen Grüße und ein herzliches Dankeschön für die super Tipps.
Kathleen
Hallo Ina,
ich muss mich einmal bei dir für deine vielen tollen Tutorials bedanken.
Wie oft habe ich schon mit dem Nahttrenner ein Knopfloch verhaut, aber auf die wirklich simple Idee mit den Stecknadeln wäre ich nie gekommen.
LG Elke
Hallo Ina,
ich muss für eine Bluse Knopflöcher machen. Beim Einschneiden der Probeknopflöcher mit meinem Nahttrenner verletze ich jedes Mal das vorher genähte Knopfloch. Kann man den Riegel verbreitern um das zu vermeiden??
LG Dorothee
Hallo Dorothee,
hierfür ist Tipp mit den quer gesteckten Nadeln gedacht, die verhindern sollen, dass mit dem Nahttrenner der Riegel eingeschnitten wird. Hast du das schon einmal ausprobiert?
Liebe Nähgrüße,
Ina
Hi Ina, das Kreuz mit dem Geradstich nähst du das direkt dort wo das Knopfloch hinkommt oder wie auf den Bildern daneben um einen Anhaltspunkt für die Länge zu haben?
LG Peggy
Liebe Peggy,
die Quernaht bzw. das Kreuz markiert genau den Anfangspunkt vom Knopfloch, genau dort beginne ich zu nähen. Bei dem Knopfloch auf den Fotos hatte ich den Faden schon entfernt.
Liebe Grüße,
Ina
Das war mal eine tolle Erklärung! Hoffentlich klappts auch so gut bei mir, werde es bald mal testen!
Liebste Grüße,
Julia
Liebe Ina, ich habe mich schon so oft gefragt, wie man die Zackelitze so schön sauber annäht. Nun hat es endlich 'klick' gemacht. Danke für Deine Erklärung - auch zu den Knopflöchern.
Liebe Grüße und einen schönen Tag!
Ulrike
Danke. :-)
Liebe Kathleen,
vielen Dank für dein Kompliment! Ich habe die Fotos "repariert".
Liebe Grüße & viel Spaß beim Nähen,
Ina