Stoff mit der Nähmaschine smoken
Gesmokte Nähte finden sich an vielen Kleidungsstücken, mit ihnen lassen sich schöne Effekte erzielen und tolle Designs kreieren. Wie ihr solche Nähte ganz einfach selber machen könnt, zeige ich euch heute in einer Nähanleitung mit dazugehörigen Nähvideo.

Smoknähte sind eine tolle Sache – finde ich! Einfach mit der Nähmaschine und Gummifaden genäht, lassen sich mit dieser Technik Sommerkleider, Blusenausschnitte, Säume an Oberteilen oder Taillenbunde an Hosen, Röcken und Overalls in Form bringen. Aus einem rechteckigen Stoff könnt ihr mit Smoken sogar ein einfaches Kinderkleid ganz ohne Schnittmuster nähen!
Stoffe für ein niedliches Smokkleid:
Popeline
Stoff smoken mit Gummifaden
Smoken - ein Begriff der vielen auf den ersten Blick unbekannt ist, aber diese Technik Stoff zu vernähen ist sehr simpel und man erzielt wunderbare Effekte mit ganz einfachen Mitteln.
Sommerkleid "Svenja" mit Smoknähten
Gerade für uns große Mädels sind gesmokte Kleider prima. Bei unserem Schnittmuster Svenja wird beispielsweise die Rückenpartie mit dieser Technik genäht.
So passt sich das Kleid flexibel dem Körper an und es ist kein Verschluß zum Anziehen nötig


Ich wünsche euch viel Spaß beim Smoken mit der Nähmaschine!
Happy Sewing,
Eure Ina
Nützliches Nähzubehör:
Nähzubehör
Abonniere unseren Newsletter:
- Gratis-Schnittmuster Shirt "Amy" sichern
- wöchentliche Highlights & Nähideen
- nie wieder Rabattaktionen verpassen
Hallo,
ich habe versucht mit einem 0,5 mm Gummifaden in der Unterspule Jersey zu smoken. Meine Nähmaschine ist ein altes mechanisches Modell, welches ich aus der Verwandtschaft geerbt habe (Pfaff Stretch und Jeans 6091) Der Stoff wurde viel zu stark gesmokt. Mir fiel auf, dass sich der Gummifaden aus der Unterspule kaum mobilisieren lässt. Man muss schon richtig fest daran ziehen, damit sich der Gummifaden abrollen lässt. Dies scheint das Problem zu sein, für das ich keine Lösung finde. Verlängerung der Stichlänge oder Veränderung der Fadenspannung führten zu keiner Veränderung. Für Tips und Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Sarina
Hier mein Tipp für alle, die beim smoken die 1000 kleinen Gummibänder und Knoten an den Seiten verstecken möchten. Ich hab es noch nicht selbst ausprobiert , aber bei gekauften Kleidern sieht es toll aus. Dort werden einfach die Seiten mit Einfassband versäubert und erst danach werden die Teile zusammengenäht.
Hallo, vielen Dank für die tolle Anleitung. Eine Sache wird beim Smoken aber nie erwähnt. Muss man die Oberteile größer zuschneiden und wenn ja wie viel.
Vielen Dank
Hallo Ina,
Danke für das tolle Video, ich wusste nicht das Smoking sooo einfach ist. Ich hab mich da nie deswegen ran getraut. Ich nähe seit der High school ( bin jetzt 55 Jahre)jetzt kann ich es endlich anwenden! Ich finde auch das ganze Webseite toll gestaltet und einfach, super ist auch das die meisten Schnittmuster bis gr.54 gehen. Ich bin begeistert ♡
Liebe Grüße
Julie
Welchen Stoff kann ich smoken? Auch Jersey? ?
Hi Monika,
ja, du kannst auch Jersey smoken!
Liebe Nähgrüße,
Ina
Danke! Tolle Anleitung!
Hallo Ina, darf ich fragen, welche Nähmaschine du hast? Ich überlege, mir eine zu kaufen - welche wäre zu empfehlen? Danke
Danke für die tolle Anleitung! Hat mir sehr geholfen!
Thanks for the video!!! But what I like most is that is in English!!!!
Hallo liebe Ina,
Ich möchte vorweg erst einmal Danke sagen. Für Deine immer wieder tollen und lehrreichen Videos und Tutorials! Du gibst Dir immer so viel Mühe und bringst uns allen das Nähen so nah. Und das Tolle is5, es funktioniert! ! :))
Jetzt möchte ich eine Frage stellen. Ich habe eben oben gelesen, dass das Ganze mit Spule besser funktioniert. Das ist schon mal gut. Ich nähe immer noch auf meiner alten Pfaff 260. Jetzt frage ich mich, wie ich das mit der Spule machen soll. Muss ich dafür die Spule lose drehen (Schraube)? Oder ist der Erfolg doch abhängig von bestimmten Modellen? ?
Ich wäre Dir sehr dankbar für eine Antwort. Denn ich habe es mit einem Trick von Burda versucht, indem dazu geraten wurde, den Gummi-Faden mit Zick-Zack auf der Rückseite festzunähen. Das ist mir aber zu umständlich denn der Faden rutscht zu gern weg, so dass meine Nähte krumm und schief wurden. :(
Viele liebe Grüße vom schönen Niederrhein,
Jassy
Liebe Ina,
das Video ist, wie auch die anderen von dir, super! Verständlich und es macht richtig Lust aufs Nähen! Und das beste: Die gesmokten Naehte sehen prima aus.
Kannst du als Naehexpertin mir vielleicht noch einen Tipp geben bitte?
Für die kleine Freundin meines Sohnes habe ich einen Rock genaeht, mit gesmoktem Bund. Schnitt war einfach ein Rechteck wie bei deinem Easy - Kleid. Nun ist der Rock leider zu groß. ..zu lang ist ja nicht schlimm, aber er ist auch viel zu breit...
Normalerweise wuerde ich jetzt bei einer Seitennahl etwa 10cm wegnehmen, aber: Dann schneide ich ja die Smoknaehte durch.. die dann ungesichert bestimmt aufgehen, oder?
Hast du eine Idee, wie ich die gesmokten Naehte sichere? Reicht eine senkrechte Sicherungsnaht? Habe Angst, dass das ganze Kunststueck wieder aufgeht...
HELP!,
Vielen Dank und liebste Grüße aus Dresden
Kristin
Liebe Ina
Vielen Dank für deine tolle Website, so macht das Nähenlernen echt spass.
Welchen Gummifaden verwendest du? Bei mir kräuselt sich die Smoknaht nicht so stark wie in deinem Beispiel und somit ist das Kinderkleidchen natürlich zu gross.
Danke für deine Antwort.
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Monika
Hallo ! Das ist ein schönes Videoclip ! Es ist sehr gut erkläret, kann jedermann verstehen wie einfach smoken kann!<3<3<3 Liebe Grüße aus dem Schwarzwald!
Ganz toll erklärt. Hatte ein Kleid bei dem sich mehrere Smoked-Nähte aufgelöst hatten. Da es eines meiner Liebliongskleider ist, wollte ich es retten. Dank des Videos hat alles super geklappt! DANKE!!!
Danke für die super tolle Anleitung. Mit deiner Methode hat es super geklappt und es ist ein tolles Oberteil bei rausgesprungen auch wenn ich noch an den Stoffmaßen feilen muss^^
Hallo Ina,
wieder mal ein tolles Tutorial von dir, danke :) !
Ich habe mich eben an einem Stoffrest daran probiert und muss leider feststellen, dass sich auch mein Stoff trotz vorhandener Spulenkapsel nur leicht kräuselt. Hast du einen Tipp für mich, was ich verändern kann/ soll? Ich bin schon richtig heiß darauf, es an einem Kleidchen "richtig" auszuprobieren ;-)
LG Nicole
Vielen lieben Dank für das tolle Tutorial zum Smoken.
Bin total begeistert davon und werd mich gleich mal an ein Kleidchen für meine Kleine ranmachen :-).
Hallo,
Hab noch eine Frage bezüglich des Elastiknähfadens: habe eine neue Brother Nähmaschine ohne Spulenkapsel und beim Einlegen des Unterfadens bleibt somit die Spannung nicht erhalten und der Stoff wird nur minimal zusammengezogen. Gibt es da einen Trick für meine Maschine?
Wäre sehr dankbar wenns klappen würde mit meiner Maschine.
Danke
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martina,
du kannst entweder im Nachhinein noch den Gummifaden spannen oder du smokst auf eine andere Weise: dafür nähst du eine Zick-Zack-Naht mit normalen Nähgarn und ziehst im Nachhinein auf der Rückseite mit einer Nähnadel einen Gummifaden durch die Naht.
Liebe Grüße,
Ina
Hallo Ina,
ich würde mir gerne eine " Lorelady" in der Rock-Vatiante nähen und einen gesmokten Bund ansetzen. Kannst du mir einen Tipp geben, wie sehr sich der Stoff durch das Smoken verkürzt bzw. wie viel breiter ich den Stoff für den Bund zuschneiden muss?
Vielen lieben Dank Judith
Vielen Dank für deine Anleitung.
Liebe Grüße Miriam
Hallo,
tolle Anleitung, alles klappt beim Nachmachen ;)
Nur eine Frage...ich habe die Enden verknotet (nun hängen 1000 Fäden) und anschließend beide Seitennähte geschlossen (mit geradem Stich) Jetzt hängen aber noch die 1000 Fäden daran, was mache ich mit denen wenn ich die nicht abschneiden soll???
Petra
Hallo Ina,
deine Seite ist spitze1
Danke für die tollen Anleitungen.
Ich habe das smoken genau so probiert ( mehrmals)
leider kräuselt sich gar nichts. Oberfadenspannung gesenkt und alle Tipps berücksichtigt.
Hast du noch eine Idee???
Beste Grüse Levke
Ich bin eine Oma von 3 Enkelkindern .2 Mädchen die gerne Kleider tragen .Ich habe bisher nur Ausbesserungsarbeiten und kleine Karnevalskostüme genäht. Jetzt werde ich mal die Kleidchen ausprobieren.Es ist alles sooooo toll erklärt,dass ich es wagen möchte. Vielen Dank für die prima Webseite
Liebe Grüße
Ingrid
Ganz einfach: DAAAANNNKKKKKEEEEEEE!!!!!!! Tolle Anleitung! (Und toller Punktestoff :-) )
Na das ist ja wirklich einfach. Ich habe mich seit Jahren nicht mehr rangetraut, auf diese Weise zu smoken. Mir wurde vor vielen, vielen Jahren im Nähkurs nämlich erklärt, ich müsse die Unterfadenspannung völlig wegnehmen. Tja, beim ersten Versuch fiel dann die Schraube aus der Spulenkapsel und danach habe ich die Unterfadenspannung allein auch nicht wieder richtig hinbekommen und musste erstmal zum Nähmaschinenservice ;-)
Aber das man eine Maschine mit Spulenkapsel braucht, zeigt auch mal wieder dass ich wohl trotz moderner Maschinen nicht auf meine dreißig Jahre alte Veritas verzichten kann.
Liebe Grüße,
Ines
Hallo Ina,
ich habe erst vor ein paar Monaten mit dem Nähen angefangen, weil ich immer dachte es wäre so schwer. Habe mich dann aber doch mal dran gegeben und finde es erstaunlicherweise recht leicht. U.a. wegen deiner tollen Tutorials, die echt klasse sind!!!
Heute wollte ich mich mal ans smoken geben und so ein tolles Kleid für meine Kleine nähen. Die ersten 5 Reihen gingen auch gut. Aber bei der 6 Reihe bin ich verzweifelt, weil mir der Oberfanden immer gerissen ist und ich die Reihe jedes Mal auftrennen musste. Kann es sein das man die Fadenspannung mit der Zeit erhöhen muss, je mehr Reihen man smokt?
Ich habe es jetzt einfach bei 5 Reihen belassen, das reicht ja auch aus....
Liebe Grüße
Silke
Hi Ina,
ich habe es gerade ausprobiert aber bei mir kringelt der Stoff sich gar nicht, obwohl ich heute extra im Nähladen elastisches garn gekauft habe :(
VG
Steffi
genau, ohne kapsel funktioniert es leider nicht.