Retrokissen mit DIY-Paspelband
Retrofans aufgepasst. Für meinen hier zu Hause habe ich nämlich zwei schicke Kissen mit Paspel genäht, natürlich mit viel Orange.

So, Projekt Nr. 1 aus meiner To-do-Liste wäre nun auch abgehakt: die Sofakissen fürs Arbeitszimmer. Und die beinhalten gleich 4 Sachen, die ich sehr gerne mag. Erstens: die Farbe Orange - in der Wohnung macht sie einfach gute Laune! Zweitens: bezogene Knöpfe - sie sind einfach zu machen, wirken aber immer sehr edel. Genauso wie drittens: Paspel. Und viertens: es geht einfach nix über Punkte - ich kann nicht anders, ich liebe Polka Dots!
70ties Stoff mit Paspelband
Nachdem ich mal wieder Stunden bei Volksfaden verbracht habe, um eine Auswahl zu treffen, bin ich fündig geworden: ein blumiger Stoff und ein gepunkteter für die Rückseite.
Schnell stand fest, dass ich mein Kissen mit einem Paspel verzieren möchte. Und da dies wie so oft nicht in der passenden Farbe zu finden war, habe ich es aus fertigem Schrägband und Baumwollkordel selbst genäht. Zum Nähen des Paspels und zum Befestigen am Kissen habe ich einen Kantennähfuß verwendet, damit kann man einfach wunderbar nah an der Wulst entlang nähen.


Passende Knöpfe: selber beziehen
Die Enden des Paspelbandes habe ich beim Annähen an das Kissenschnittteil sauber geschlossen. Dafür habe ich die ersten 2 Zentimeter des Bandes nicht festgenäht und nachdem ich es fast rundherum angenäht habe, habe ich ein kurzes Stück vor dem Anfang gestoppt. Dann habe ich das Papelband etwas aufgetrennt und die Baumwollkordel so gekürzt, dass das Ende an den Anfang stößt. Das Schrägband habe ich etwas länger abgeschnitten, damit ich es einschlagen und um den Paspelanfang herumlegen konnte. Erst dann habe ich die Naht zu Ende genäht.
Die Knöpfe habe ich ebenfalls mit dem Schrägband bezogen, es war breit genug. Mit den kleinen Tools geht das super einfach. Dafür habe ich jeweils zwei Lagen des Schrägbandes verwendet und diese vorher leicht befeuchtet.


Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! Jetzt fehlt nur noch die passende Wand im Hintergund.
Und wie steht ihr zu Orange? Hände hoch: wer steht auf Retro?
Liebe Grüße,
Eure Ina

Kommentare
Antwort zum Kommentar
Antwort zum Kommentar