Dekorative Zungenstoffe "llengües" aus Mallorca
Auf der schönsten Insel der Welt gibt es auch ein traditionelles Highlight für Nähfans - die mallorquinischen Webstoffe mit den imposanten Zungenmustern, immer noch hergestellt wie vor hundert Jahren im malerischen Städtchen Santa Maria del Cami.

Wenn ihr schon einmal auf Mallorca ward, sind euch vielleicht schon die "llengües", die sogenannten Zungenstoffe aufgefallen. Spätestens bei eurem nächsten Besuch werdet ihr die traditionellen Stoffe bestimmt nicht mehr übersehen, denn sie kommen fast überall zum Einsatz: für Sitzkissen, Gardinen, Tischdecken, Polsterungen uvm. Die typische treppenförmige Musterung entsteht durch eine besondere Technik, die ich mir in unserem Urlaub auf der schönen Insel einmal genauer angeschaut habe.
Weberei im Herzen Mallorca
Bei einem Ausflug machten wir Halt bei einer der bekanntesten Zungenstoff-Webereien auf Mallorca - bei der "Artesania Textil Bujosa" im kleinen Städtchen Santa Maria del Cami. Wenn ihr traditionelle Handwerkskunst einmal live erleben wollt, empfehle ich euch, dort mal vorbeizuschauen!
In dem kleinen Familienbetrieb werden die robusten Stoffe aus Baumwolle und Leinen noch immer mit traditionellen Methoden auf alten Webstühlen hergestellt.


Die ursprünglich aus Indonesien stammende Ikat-Technik wurde im 16. Jahrhundert von Handel treibenden See- und Kaufleute nach Mallorca eingeführt, welche dort zur Herstellung der typischen Zungenstoffe weiter entwickelt wurde.
Mit den speziell eingefärbten Garne können im einfachsten Fall Gewebe mit Streifen, aber auch mit geometrischen Mustern und komplexen Strukturen hergestellt werden. Das Besondere daran ist, dass das Muster auf beiden Stoffseiten klar zu erkennen ist.


Webstühle wie vor 100 Jahren
Zum Einfärben werden die Garne auf Trommeln aufgewickelt, dann wird abschnittsweise Farbe aufgetragen. Hier seht ihr ein Foto dazu. Unterschiede in der Spannung und Saugfähigkeit des Garns führen zu Ungenauigkeiten, welche beim Weben für den typischen, verlaufenden Effekt der Ikat-Technik sorgen. Hier seht ihr, dass die Musterung schon vor dem Weben sichtbar ist.
Dann wird der einfarbige Schußfaden mit dem sogenannten Schützen eingebracht.


Stoffe in Handarbeit gefertigt
Aufgrund der Handarbeit sind die originalen Zungenstoffe (verständlicherweise) kein Schnäppchen - aber für Taschen und Kissen braucht man ja zum Glück nicht viel, daher habe ich mir drei Stück im Geschäft gekauft. Dazu kamen später noch andere spanische (Näh-)Souvenirs.
Einer der Stoffe ist mittlerweile schon unter meiner Nähmaschine gelandet, ich habe ihn zu einem sommerlichen Shopper vernäht. Hier erfahrt ihr mehr zum Schnittmuster und den Nähdetails meines Mallorca-Shoppers.


Na, wie hat euch mein kleiner, technischer Einblick in die Stoffherstellung gefallen? Findet ihr es genauso spannend wie ich? Vielleicht fliegt ihr demnächst sogar nach Mallorca und habt Lust bekommen, ebenfalls eine traditionelle Zungenstoff-Weberei zu besuchen?! Hier findet ihr weitere Informationen: Artesania Textil Bujosa in Santa Maria del Cami Teixitsvicens in Pollença Teixits Riera in Lloseta.
Happy Sewing,
eure Ina
Liebe Ina,
vielen Dank für diesen Bericht. Ich habe vor ca. 20 Jahren die Ikat-Weberei in Indonesien kennengelernt. Einige Stoffe habe ich damals von der Reise mitgenommen und habe bisher nichts daraus genäht, weil diese Stoffe viel zu schade zum Zerschneiden sind. Ich wusste gar nicht, dass es diese Technik auch auf Mallorca bzw. in Europa gibt. Falls es mich mal wieder auf diese Insel zieht, werde ich mir die Webereien anschauen.
diese art zu weben hab ich gelernt kommen erinnerungen wieder hoch tolle stoffe
Hallo Ina,
die Fäden die auf der Trommel gefärbt werden sind die Kettfäden. Diese Art von Weberei hat im nördlichen Europa meines Wissens nie gegeben. Wollen wir hoffen das es uns noch lange erhalten bleibt.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika
Liebe Ina,
vielen Dank für die tollen Infos! Ich wollte bis jetzt nie nach Mallorca, weil mich dieser Klischee-Malle-Urlaub ganz und gar nicht interessiert, aber jetzt, wo ich weiß, dass es solche tollen Stoffe gibt, muss ich mir das nochmal überlegen ;) :D
Liebe Ina,
Vielen Dank für diese tolle lehrreiche Information. Ich finde es super, neben den vielen schönen anderen Dingen, auch mal solche Informationen auf deiner Seite zu entdecken. Es ist schön auch mal ein wenig Hintergrundwissen zu bestimmten Stoffen zu bekommen. Klasse! DANKE???.
Liebe Ina!
Ein ganz herzliches Muchas Gracias für diesen tollen Artikel!
Ich habe in diesem Jahr ein traumhaftes Stöffchen auf einem Bauernmarkt
in Santanyi gefunden, aber leider aus Gewichtsgründen nicht gekauft. Diese Stoffe wiegen ganz schön, aber jetzt denke ich ganz oft "Hätte ich ihn bloß mitgenommen..."
Ich freue mich so, dass Du noch weitere Adressen angegeben hast! Mein Stoff ist zwar nicht dabei, aber andere soo schöne....
Traumhafte Stoffe von einer traumhaften Insel!!
Liebe Grüße
Tina
Ganz tolle Stoffe, die Lust auf Urlaub auf Mallorca machen. Danke für diesen schönen Bericht. LG Undine
Liebe Ina,
Die tollen Stoffe und genau so ein Besuch bei Bujosa haben vor zwei Jahren dazu geführt, dass ich beschlossen habe Nähen zu lernen!
Es gibt nichts besseres!
Viele Grüße,
Kerstin
Ich habe von meinen Nachbarn, die eine Finca auf Mallorca besitzen, zwei Ausgemusterte Gardinen mit Ikatmuster bekommen. Die liegen bei mir schon lange rum. Vielleicht nähe ich jetzt endlich mal Taschen davon. LG Anette
Hallo Ina,vielen Dank für den Einblick! Bin auch auf die Tasche gespannt!
Super!!! Gr Gisela
Liebe Ina,
Ich habe deinen Artikeln interessiert gelesen..vielen Dank für deine Beschreibung. Leider bin ich kein Mallorca-Anhänger und werde deshalb vielleicht nie in den Genuss kommen, so einen schönen Stoff verarbeiten zu können. Aber trotzdem habe ich heute etwas von Dir lernen können und das ist schön. Deine Tasche finde ich wirklich sehr schön und passend für den Sommer. Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet, Barbara
Liebe Ina,
Vielen Dank für diesen interessanten Einblick. Bin schon gespannt, was du weiter berichtest.
Liebe Grüsse
Karin
Vielen lieben Dank liebe Ina.
Ich habe diesen Stoffe auch schon einige Male auf Mallorca gesehen, ihn aber bisher ehrlicher Weise keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Man sieht sie ja wirklich überall!
Dank dir und deiner tollen Aufklärung bin ich nun schwer beeindruckt von den Stoffen und der Handarbeit die da hinter steckt. Ich werde beim nächsten Besuch auf Mallorca ihn sicher mehr würdigen. Danke dafür.
Mit deiner Tasche wirkt der Stoff übrigens auch ganz anders. Hipp und modern!
Hallo Ina,
wie wunderschön die Stoffe sind. Super Bericht - vielen lieben Dank. Bin auch schon sehr gespannt auf die Taschenherstellung.
Liebe Grüße
Angelina
Hallo Ina,
ich war auch gerade in der Weberei auf Mallorca.
Es war ein ganz tolles Erlebnis und erst die schönen Stoffe.
Ich habe mir einige schöne Stoffe ausgesucht. Konnte mich gar nicht entscheiden:)
LG Brigitte
Sehr sehr interessant. NUr leider komme ich nicht nach Mallorca :-( So ein Stöffchen würde ich mir in jedem Fall mitnehmen.
Gruß Marion
Die Stoffe sind toll, wiemgemachtmfür Taschen. Gibt es die auch hier zu kaufen?
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo Ina,
sag bitte Bescheid, wenn man die Stoffe bei dir kaufen kann. Sind toll!.
Liebe Ina,
traumhafte Stoffe, habe gleich auf den Internetseiten geguckt und war ein wenig über die Preise erschrocken. Eigentlich hätte ich mir einige Projekte aus diesen Stoffen vorstellen können, aber bei den Preisen bleibt es wohl eher bei dem Wunsch.
Schade, trotzdem danke für die Vorstellung!!!
LG,
Ulla
Hallo Ina,
der kleine Einblick war auf jeden Fall interessant - danke dafür! Die Stoffe gefallen mir auch sehr gut. Bin gespannt auf weitere Details deiner Tasche!
LG
Andrea
Liebe Ina,
diese Stoffe sind wundervoll. leider wollte mir bisher kein Mallorca- Urlauber ein bisschen was von diesem traumhaften Stoffen mitbringen. Ich finde das Muster hinreißend für eine Teppich.
Aber erstmal bin ich gespannt mehr über deine Tasche morgen zu erfahren.
LG Judith