Nähanleitung für eine Bucket Bag aus Korkstoff
Die kleine Beuteltasche mit Zugband ist prima zum Ausgehen und bietet Platz für eine kleine Geldbörse, Smartphone, Lippenstift und Co. Sie ist unkompliziert genäht und Korkstoff mit seiner tollen Haptik ist ideal dafür geeignet!

Bucket Bags sind absolut trendy und perfekte Begleiter für heiße Partynächte. Im Täschlein findet alles Platz, was frau so mit sich trägt: Handy, Geldbörse, Schminki-Schminki. Durch die Wahl eines extravaganten Materials wird die Tasche zu einem besonderen Highlight. Ich habe mich für Korkstoff entschieden, der fühlt sich toll und geschmeidig an und zieht immer alle Blicke auf sich!
In der Nähanleitung seht ihr Schritt für Schritt wie die Bucket Bag gemacht wird. Alles was ihr dazu braucht, ist das unten stehende Material und natürlich das gratis Schnittmuster. Ladet es euch gleich herunter und druckt es unskaliert auf dem Drucker zu Hause aus.
Materialien & Hilfsmittel
Für eine Tasche (Größe: 19 x 16 x 12 cm) braucht ihr:
- 50 x 70 cm Korkstoff oder weiches Leder(-imitat)
- 12 Ösen mit Lochdurchmesser 11 mm (Ösen 11mm silber, Ösen 11 mm gold)
- evtl. 6 Hohlnieten für 6-9 mm Materialstärke (Hohlnieten gold*)
- evtl. 2 kleine Karabiner* für 1,5 cm breites Band
- Textilkleber für die Quasten
- Wonderclips und Stylefix zum Nähen
- evtl. Revolver-Lochzange für die Nieten


Schnittteile
Bereitet folgende Schnittteile vor (Angaben inkl. Nahtzugaben):
- Taschenboden
- Taschenteil: 49 x 20 cm
- Tunnel: 4 x 2 cm
- Zugband: 50 x 2,5 cm
- Versteller für das Zugband: 10 x 6 cm
- Quasten: 2-mal 20 x 7 cm
- Träger: ca. 150 x 3,5 cm (2 bis 3 Streifen zusammennähen, siehe Step 5)
Am besten lässt sich der Korkstoff mit einem Rollschneider, einem Patchworklineal und einer Schneidematte zuschneiden.

Korkstoffe für deine Nähprojekte:
KorkstoffeStep 1: Ösen

Markiert zuerst 12 Punkte für die Ösen entsprechend der Skizze auf eurem Taschenteil. Der Abstand zur Kante sowie zwischen den Ösen beträgt 3,5 cm.

Stanzt entsprechend die Löcher und schlagt die Ösen mit einem Hammer und dem beiliegenden Werkzeug ein.
Step 2: Taschenteil zusammennähen

Näht das Taschenteil rechts auf rechts mit 1 cm Nahtzugabe und großer Stichlänge (3 – 3,5) zusammen und wendet es. Damit die Nahtzugabe schön flach liegt, legte ich sie auseinander und steppte sie beidseitig fest. Das ist etwas fummelig, weil man im Schlauch nähen muss.

Damit die Tasche an der Rückseite später nicht zusammen gezogen wird, steppt auf der Naht ein kleines Stück Kork als Tunnel zwischen den beiden Ösen knappkantig oben und unten auf.
Step 3: Boden annähen

Wendet euer Taschenteil und markiert die Viertelabschnitte an der unteren Kante mit kleinen Einschnitten. Steckt es anhand der Knipse rechts auf rechts an das Bodenteil.

Um die gerade Kante nun an die Rundungen des Bodenteils zu fixieren, schneidet ihr sie in 1 cm Abständen ca. 7 mm ein und steckt sie mit Stoffklammern fest.

In meinem Nähvideo seht ihr wie eine gerade Kante an eine Rundung angenäht wird. Kürzt anschließend die Nahtzugabe auf 5 mm.
Step 4: Zugband mit Quasten

Faltet den 50 cm lange Streifen für das Zugband mittig und steppt ihn zusammen. und schneidet in die Rechtecke für die Quasten mit dem Rollschneider 5 mm breite Fransen ein. Faltet beide Längskanten des Versteller-Streifens zur Mitte und steppt sie mittig fest.

Fädelt das Band durch die Ösen und den rückwärtigen Tunnel. Faltet die kurzen Enden des Versteller zur Mitte und näht mittig eine Naht oder schlagt 2 Nieten ein. Fädelt den Versteller auf das Band.

Damit sie besser halten, werden die Quasten zunächst mit einer kurzen Naht an den Enden fixiert. Tragt dann den Textilkleber entlang der Kante auf und rollt die Quasten schön eng zusammen.

Hier habe ich euch schon mal gezeigt wie Quasten gemacht werden. Alternativ könnt ihr auch einfach Knoten in die Bänderenden machen.
Praktisches Nähzubehör:
TaschenzubehörStep 5: Träger

Wenn ihr einen 50 x 70 cm Korkstoff-Abschnitt habt, müsst ihr 2 bis 3 Streifen zusammennähen, um einen langen Träger zu erhalten. Ich schnitt die Enden jeweils im 45-Grad-Winkel ab und nähte sie links auf rechts zusammen (auf dem Foto unten). So sind die Übergänge schön flach und bilden keine Knubbel.

Klebt entlang einer Kante Stylefix auf und faltet zuerst die andere, dann die Kante mit Klebeband zur Mitte und steckt sie zusätzlich mit Klammern fest.

Steppt den zusammengefalteten Träger an beiden Kanten knappkantig zusammen. Nachdem ihr ihn nach einer Anprobe auf die passende Länge gekürzt habt, befestigt ihr ihn mit Nähten an den Karabinern oder auch direkt an der Tasche.
Meinen Träger befestigte ich mit Nieten. Wenn ihr so wie ich regelmäßig mit Ösen, Nieten und Metall-Druckknöpfen arbeitet, kann ich euch die Anschaffung einer Spindelpresse ans Herz legen. Eine solche ist neulich bei mir eingezogen und nun geht das Vernieten statt mit Hämmern, ganz easy und exakt mit einem Dreh.
Step 6: Schlaufen

Wenn ihr euren Träger mit Karabinern an Schlaufen befestigen wollt, näht oder nietet ihr dafür zwei übergebliebene, kurze Stücke des Trägers mittig an beide Taschenkanten.

Mein Tipp: Weil hier vielen Stofflagen zusammentreffen, lassen sich die Löcher für die Nieten einfacher und genauer mit einer Revolver-Lochzange stanzen, als mit dem Werkzeug aus der Packung. Jetzt nur noch die Karabiner in die Schlaufen einhaken...
Entdecke unsere Taschen-Schnittmuster:
Taschen-SchnittmusterFertig ist die Bucket Bag
Meine heißgeliebte, kleine Schwarze zeigte ich euch vor einer Weile mit meinem Jumpsuit-Outfit. Korkstoff Black von Snaply | Ösen brüniert* von Prym


Nun bin ich riesig gespannt, ob euch dieses kleine süße Täschlein genauso gut gefällt wie mir! Habt ihr Lust bekommen, sie nachzumachen?
Happy Sewing,
Eure Ina
*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

Hallo liebe Ina, danke für das kostenlose Schnittmuster und deine tolle Anleitung zum Nähen. Ich werde mir den Schnitt etwas vergrößern und auch füttern. Die obere offene Kante werde ich entweder mit dem Futter verstürzen oder mit einem schicken, passenden Band versäubern.
Als Vergrößerungshilfe dient mir die Vorlage aus dem "Stoffkorb" von Dir, welches ich in der mittleren Größe schon als Handarbeitskorb für meine Mutter und mich genäht habe.
Da ich aber jetzt nach einem Beutel mit Zugverschluss gesucht habe, würde ich nun wieder bei Dir fündig.
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Annette I.
Also mit den angegebenen Maßen viel zu klein, da passt ja nicht mehr Handy und Geldbeutel rein. An sich vielleicht nicht schlecht aber ich hab ohne Ende Material in den Wind geschossen für eine Tasche in der vielleicht gerade mal Taschentücher aufbewahrt werden können
Hallo Ju,
in der Anleitung und beim Schnittmuster ist angegeben wie groß die Tasche ist (19 x 16 x 12 cm). Gleich oben steht, dass eine kleine Geldbörse und das Smartphone (je nach Größe) hineinpasst. Das ist mehr als eine Taschentuchpackung.
Am besten also vorher überlegen, ob die Tasche für den gewünschten Zweck passt ;)
Vielleicht hast du dich auch beim Zuschneiden oder Nähen vertan.
Lg, Ina
Leider kann das Schnittmuster nicht ausgedruckt werden, es druckt einiges übereinander, so dass ich 15 Seiten verwerfen muss und den Beutel nicht nähen kann.
Hallo ‚ welche Spindelpresse würdest du empfehlen?
Hallo,
Ich habe die Bucketbag erstmal in Kunstleder gemacht um zu sehen wie es funktioniert. Sie gefällt mir richtig gut. Vielen Dank für das Schnittmuster und die tolle Anleitung. Die werde ich zum Verschenken wohl noch ein paar mal machen.
LG Karin
Habe auch das Problem das er alles auf einer Seite drucken will und dann ist es viel zu klein :(
Kontrolliere mal deine Druckeinstellungen. meistens hängt es damit zusammen.
Hallo, ich hab mir das Schnittmuster ausgedruckt. Aber es wird mir nur alles auf einer DIN A4 Seite gemacht sodass die ganzen Maße nicht stimmen. Was mache ich da falsch? ?
Hello. How can I get this in English?
du musst das Freebie in deinen Warenkorb legen. Quasi kaufen , für 0,00€. dann bekommst du eine Email das du das Schnittmuster "downloaden" kannst.
Ausdrucken, und schon kann es losgehen. Lg. Susanne
Hallo Ina, leider kann ich nichts ausdrucken. Kann ich den Schnitt auch über den Postweg bestellen, ich zahle auch gerne dafür.
Freundliche Grüße
Sabine
Hallo Ina,
ich bekomme das Schnittmuster von dieser Traumtasche leider nicht ausgedruckt. Hast du vielleicht nich einen tip ?
Liebe Grüße
Andrea
Sieht sehr schön aus
Das Schnittmuster ist zwar etwas älter aber vielleicht wird meine Frage doch beantwortet. Könnte ich die Tasche auch vergrößern?
Hallo Patty, was hat denn dein Boden für maasse (mit oder ohne Nahtzugabe? Wie bringe ich das am besten auf Papier? Ich bin absolute Nähanfängerin.
Gruss, Sabin