Sommerkleid mit gekreuzten Trägern nähen

Mit zarten Bändern und verspielten Raffungen lassen sich tolle Ausschnittvarianten nähen. Mit dieser Nähanleitung können Kleider und Oberteile in immer wieder neuen, sommerlichen Looks erstrahlen!

Damen
18. Juni 2018
Nähanleitung Sommerkleid mit gekreuzten Trägern nähen

Im Sommer sind sie überall zu sehen, feminine Kleider mit Rüschen, Raffungen und Bändern. Beim Selbernähen sind hier keine Grenzen gesetzt. Einfach am Strand, im Urlaub oder auf Pinterest Ideen sammeln und ausprobieren! Eine schöne Ausschnitt- und Trägervariante zeige ich euch in meiner Anleitung für unser Sommerkleid "Svenja".

Schnappt euch einfach unser Schnittmuster "Svenja" (Größe 32 bis 48) und passt das Oberteil an. Und ganz nebenbei fallen euch bestimmt noch mehr Ausschnitt-Nähideen ein, mit denen ihr noch mehr tolle Sommerkleider nähen könnt!

Step 1: Vorderteil anpassen & Tunnel nähen

Nähanleitung Doppelträger und Tunnel: Vorderteil anpassen

Verändert das Schnittteil für das Vorderteil: Zeichnet die obere Ecke etwas höher, sodass sich ein rechter Winkel ergibt und füge an die obere Kante 1 cm Nahtzugabe hinzu. Schneidet mit dem neuen Schnittteil zwei Vorderteile (Außenstoff & Futter) im Bruch zu.

Messt am Schnittteil die vordere Mitte aus.

Nähanleitung Doppelträger und Tunnel nähen

Schneidet einen 4 cm breiten Tunnel zu, der so lang ist wie die vordere Mitte und bügelt die Längskanten 1 cm auf die linke Stoffseite um. Klappt anschließend die untere Kante 1 cm auf die linke Stoffseite um und steppt sie fest.


Viskose Webware für sommerliche Kleider:

Viskose Webware

Step 2: Schrägbänder vorbereiten & fixieren

Nähanleitung Doppelträger Tunnel nähen: Schrägbänder zuschneiden

Schneidet mehrere 3 cm breite Schrägbänder zu. Faltet sie der Länge nach links auf links und näht sie mit 0,7 cm Nahtzugabe (nähfüßchenbreit) zusammen. Wendet die schmalen Bänder mit einer Wendenadel oder wie hier gezeigt mit festem Garn und einer Nähnadel.

Nähanleitung Doppelträger Tunnel nähen: Schrägbänder an Vorderteil nähen

Fixiert je 2 lange Bänder rechts auf rechts an den Ecken eines Vorderteils (Futter). Positioniert sie dafür jeweils 1 cm von der oberen und seitlichen Kante entfernt und näht sie mit 0,7 cm Nahtzugabe an. Positioniert mittig den Tunnel rechts auf rechts und darüber, mit genügend Abstand zu den Tunnelkanten, zwei kurze Bänder. Fixiert diese ebenfalls mit einer Naht.


Step 3: Vorderteil zusammen- & Tunnel festnähen

Nähanleitung Doppelträger Tunnel nähen: Vorderteil zusammennähen

Legt das zweite Vorderteil (Außenstoff) rechts auf rechts darüber und näht beide Teile an der oberen Kante sowie an den Armlöchern mit 1,0 cm Nahzugabe zusammen. Schneidet an den Armlochrundungen in gleichmäßigen Abständen kleine Dreiecke aus der Nahtzugabe heraus.

Nähanleitung Doppelträger Tunnel absteppen

Wendet das Vorderteil und klappe den Tunnel um, sodass die Bänder darunter liegen. Steppt den Tunnel mittig sowie an beiden Seiten knappkantig auf, ohne jedoch die Bänder festzunähen. Das Vorderteil könnt ihr nun wie in der Anleitung im Schnittmuster-PDF beschrieben weiter verarbeiten. Achtet beim Annähen an das Rockteil darauf, dass ihr die Bänder nicht versehentlich festnäht.


Nützliche Nähhelfer:

Nähen & Markieren

Anprobe & passende Länge ermitteln

Wenn euer Kleid fertig ist, führt eine Anprobe durch und lasst euch beim Feststecken der Träger am Rücken helfen. Legt die Träger über- und untereinander, um sie miteinander zu „verweben“. Rafft mit den Tunnelbändern das Vorderteil nach Belieben und befestigt kleine Perlen an den Enden.

Nähanleitung Sommerkleid mit gekreuzten Trägern ineinandergewebt
Nähanleitung Sommerkleid mit gerafftem Brustteil

Und, seid ihr jetzt auch schon so richtig in Sommerlaune? Mit diesen süßen Trägern seid ihr jetzt bestens für warme Sonnenstrahlen gewappnet. Wenn ihr auf der Suche nach weiteren Sommerkleidern seid, dann stöbert doch mal durch unsere vielfältigen Schnittmuster für Damen-Kleider.

Happy Sewing,
Eure Ina

Schnittmuster Sommmerkleid Maxikleid selber nähen

Mehr sommerliche Schnittmuster:

zur Übersicht

Kommentare

Bettina
21. Juni 2021 um 21:37

Danke ! Das war eine gute Beschreibung. Allerdings war nicht gleich verständlich, wieviel Stoff man braucht, ohne dass man die Saumrüsche näht. Also die Kleidlänge kurz ist genau gleich lang wie Variante B eingetragen. Vermutlich sollte das heißen + 18 cm Saumrüsche zur Kleidlänge....Dann fehlt der Link auf die gekreuzten Träger in der Anleitung; den findet man später. Dann ist es außerdem etwas schwierig Naht auf Naht die Stufe anzusetzen, wenn du von vornherein die Stufenteile zusammennähst, oder ? Denn im Tutorial für den Rock zeigst du ja, dass du nur eine Seite zusammennähst und dann diese e i n e Seite in die Mitte der 1. Stufe, wo du einen Einschnitt machst, anlegst.......

Steffjo
29. April 2019 um 19:02

Liebe Ina, gibt es eine Möglichkeit, dass das SM Svenja bald auch in größeren Größen (wie viele andere Deiner Werke z.B. bis 52 oder 54) verfügbar sein wird? Oder hast Du einen Tipp, wie man das SM dahingehend vergrößern kann?
Vielen Dank und viele Grüße

Textimo
30. August 2018 um 12:39

Wow, dass sieht wirklich super aus! Der Stoff bzw. das Muster ist super für den Sommer ausgewählt.