Steppstoff selber machen

Steppstoff könnt ihr mit Hilfe unserer Anleitung ganz leicht selber machen. Der Vorteil gegenüber gekauften Steppern: das Design der Steppnähte, die Stoffe sowie die Stärke der Wattierung könnt ihr einfach selbst bestimmen.

Steppstoff selbermachen Nähanleitung für ein Westen-Schnittmuster

Für unsere Westen-Schnittmuster "Judy" und "Chris" und die Jacke "Aria" sind sogenannte Doubleface-Steppstoffe ideal. Bei diesen ist die Wattierung von beiden Seiten mit Stoff bedeckt (im Gegensatz zu Steppstoffen bspw. zum Füttern von Jacken, bei denen nur eine Seite mit Stoff bedeckt ist). Nicht immer bekommt man solche "Stepper" in der gewünschten Farbe und Beschaffenheit. Aber kein Problem - mit dieser Anleitung könnt ihr ganz einfach selber gesteppten Stoff herstellen. Alles, was ihr dafür braucht, sind zwei Stoffe für die Außen- und Innenseite sowie ein weiches Volumenvlies. Nach Belieben könnt ihr die Stofflagen mit Quernähten, einer Rautensteppung oder anderen Designs zusammensteppen. Mit unseren Tipps und Tricks geht das kinderleicht!

Schnittmuster für Steppstoff:

Stofflagen für Steppstoff

Für Outdoorjacken und -westen empfiehlt sich ein wasserabweisender Funktionsstoff für die Steppstoff-Außenseite und für die Innenseite ein Baumwollstoff für ein angenehmes Tragegefühl. Die Stärke der Wattierung hängt von eurer Vorliebe ab: mit dem Volumenvlies 295 von Vlieseline wird der Steppstoff schön fluffig, die Volumenvliese 280 und 281 sind eher flach. Alle drei Vliese werden lose verarbeitet, d.h. sie haben keine Klebeseite zum Aufbügeln. Alternativ könnt ihr auch Vlieseline H 640 oder H 630 zum Aufbügeln verwenden.

Anleitung Steppstoff Lagen Wattierung
Steppstoff selbermachen Volumenvliesarten

Beschichtete Stoffe für deine Nähprojekte:

Beschichtete Stoffe

Außenstoff grob zuschneiden

Um kleinere Stoffteile, die sich leichter steppen lassen, zu erhalten, wird der Außenstoff zunächst grob zugeschnitten.

Steppstoff selbermachen Zuschnitt grob Abstand

Legt dafür die Schnittteile, z.B. für die Weste, auf den offen liegenden Stoff auf. Die Teile, von denen jeweils ein rechtes und linkes Teil benötigt wird, müssen gespiegelt, d. h. mit der beschrifteten Seite nach unten aufgelegt werden. Schneidet dann den Stoff mit genügend Spielraum zu, da er sich durch das Steppen etwas zusammenziehen bzw. verkleinern wird.

Steppstoff Anleitung Schnittteile Zuschnitt

Hier ist das grob zugeschnittene Stoffteil für die Westen-Vorderteile. Die Schnittteile haben jeweils etwa 3 cm Abstand zu den Stoffkanten.

Stepplinie anzeichnen

Zeichnet auf das Stoffstück mittig die erste Stepplinie mit Hilfe eines langen (Patchwork-) Lineals auf der rechten Stoffseite an.

DIY-Steppstoff Nahtlinie anzeichnen mit Patchworklineal

Für eine Quersteppung eine Querlinie.

Rauten-Steppstoff vorbereiten Nahtlinie diagonal

Für eine Rautensteppung zwei Diagonalen im 45°-Winkel. Oder ihr denkt euch ein ganz anderes Design aus ...

Praktisches Nähzubehör:

Nähen & Markieren

Stofflagen zusammenstecken

Schneidet das Volumenvlies sowie den Innenstoff anhand der Außenstoffteile zu und legt alle drei Lagen wie ein Sandwich schön glatt aufeinander.

Stecknadeln und Sicherheitsnadeln Quilt gebogen

Fixiert die Lagen mit Stoffklammern, Stecknadeln oder Sicherheitsnadeln. Leicht gebogene Quiltnadeln* lassen sich hierbei besonders gut handhaben.

Tutorial Steppstoff Lagen zusammenstecken

Bei einem empfindlichen Folienstoff eignen sich feine Stecknadeln oder auch Sprühkleber, um die Stofflagen aneinander zu fixieren.

Stofflagen steppen

Rollt das Stoffsandwich nun vorsichtig an einer Seite zusammen, damit es bequem in den Durchlass eurer Nähmaschine passt.

Steppstoff selbermachen Nähmaschine Rolle

Näht die erste Naht entlang der aufgezeichneten Linie (Geradstich mit 3 bis 4 mm Stichlänge).

DIY-Tutorial Steppstoff Nähmaschine Kantenlineal

Die folgenden Nähte werden rechts und links parallel mit dem gewünschten Abstand (z. B. 5 cm) genäht. Hierfür ist ein Kanten- bzw. Quiltlineal, das sich am Nähfuß befestigen lässt, ideal.

Stoff Stepplinie gerade Pappschablone

Alternativ könnt ihr auch alle Linien aufzeichnen oder aus Pappe eine Schablone herstellen. Sie hat den Vorteil, dass sich damit gleichzeitig der Stoff flach pressen lässt.

Stoff Stepplinien Muster DIY-Anleitung

Probiert am besten vorher an einem Stoffstück euer gewünschtes Design aus und testet verschiedene Volumenvliese.


Fertige Steppstoffe kaufen:

Steppstoff

Schnittteile zuschneiden

Wenn die Stofflagen fertig gesteppt sind, werden die dafür vorgesehenen Schnittteile daraus zugeschnitten.

Stepper-Stoff selbermachen diagonal

Unser Beispiel hat ein Dreieck-Steppdesign bekommen.

Stepper-Weste selbermachen silberner Stoff

Die zugeschnittenen Westen-Vorderteile sehen so aus.

Weste mit individuellem Steppmuster

Auf diese Weise werden auch alle anderen Stoffteile vorbereitet, gesteppt und alle weiteren Schnittteile zugeschnitten. Dabei könnt ihr auch die Designs variieren und bspw. das Stoffstück für die Seitenteile quer steppen und das Rückenteil wieder mit Dreiecken.

Judy Steppstoff nähen

Probiert's unbedingt mal aus - ihr werdet sehen, Steppstoff selber herzustellen, macht richtig Spaß und bietet tolle Gestaltungsmöglichkeiten!

 

Happy Stepping,

Eure Ina

 


*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

Nähtutorial Steppstoff Anleitungsschritte

Diese Schritt für Schritt Anleitung könnt ihr euch auch gerne auf Pinterest speichern. Hier findet ihr noch weitere Pins zum Thema Nähtechniken. 

Noch mehr Tipps & Tricks zum Nähen:

Kommentare

Petra Terhorst
01. März 2021 um 18:46

Liebe Ina, kann ich auch aus Softshell Steppstoff herstellen?
LG Petra

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Jana
18. April 2020 um 16:02

Liebe Ina,
die Weste ist super und für den Herbst schon fest eingeplant. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit noch Ärmel anzufügen? Eine Jacke im selben Design wäre genauso ein Knaller... Liebe Grüße und Danke für deinen tollen Schnitte, Videos etc!

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Raul
07. April 2020 um 10:24

Das ist so genial! Vielleicht trau ich mir das doch zu machen!