pattydoo tutorial #8 - Draped Shirt "Elaine"
Yeah! Es gibt ein neues Schnittmuster mit Nähvideo und zwar ein hippes, cooles Shirt mit seitlicher Drapierung oder auch "Draped Shirt". Ihr Name ist Elaine und sie will genäht werden!
Endlich ist es soweit! Nachdem ich Taschen in allen möglichen Formen und Größen genäht habe, präsentiere ich euch das erste pattydoo-Videotutorial mit einer Klamotte für Frauen! Ein legeres Shirt, einfach geschnitten, aber doch raffiniert - der perfekte Frühlingsbegleiter. Die seitliche Drapierung ensteht durch den asymmetrischen Schnitt und umschmeichelt wunderbar die weiblichen Kurven.
Jersey für die "Elaine":
BaumwolljerseyDas Draped Shirt "Elaine" besteht gerademal aus drei Schnitteilen und ist deshalb relativ einfach zu nähen. Es ist ein schönes Nähprojekt für diejenigen, die schon etwas Näherfahrung gesammelt haben und sich gerne mal an elastischen Stoffen wie Jersey oder Interlock versuchen wollen.
Für die kalte Jahreszeit könnt ihr die Ärmel ganz einfach verlängern. Die Anleitung und das Schnittteil für einen 3/4-Ärmel sind ebenso Teil des Schnittmusters.
Nähvideo: Shirt mit Drapierung nähen
In meinem neuen Nähvideo zeige ich euch nicht nur den Zuschnitt der einzelnen Schnittteile sowie die komplette Nähanleitung Schritt-für-Schritt - nebenbei gebe ich auch jede Menge Tipps und Tricks zum Arbeiten mit elastischen Stoffen!
Schöne Jerseystoffe sind perfekt
Schöne Jersey-Stoffe mit Neon-Streifen in Orange und Pink-Gelb findet ihr bei meinen Sponsoren Stoff & Liebe! Bei "Alles für Selbermacher" gibt's noch die neongelben Streifen.
Hier eine kleine Vorschau auf das im Ebook enthaltene Schnittmuster.
Tipps zum Nähen elastischer Stoffe mit der Nähmaschine
Eine Overlock für die Nähte und eine Coverlock für die Säume sind für T-Shirts natürlich die perfekte Ausstattung, aber mit etwas Geduld und den richtigen Einstellungen klappt's auch mit der normalen Nähmaschine. Mit meiner Veritas habe ich's ausprobiert.
Hier nochmal die wichtigsten Fakten zum Nähen von Jerseys & Co:
- Verwendet eine Jersey- bzw. Stretchnadel (Stärke 70 oder 80), damit der Stoff bzw. die Maschen nicht beschädigt werden.
- Verwendet einen elastischen Stich, d. h. einen Stich mit viel Faden pro Zentimeter bzw. einer hohen Stichdichte (z.B. kleiner Zick-Zack-Stich), damit sich die Naht mit dem Stoff mitdehnen kann und nicht reißt.
- Viele Nähmaschinen haben elastische Stichprogramme - schaut doch mal in die Bedienungsanleitung!
- Lockert ein wenig die Spannung vom Nadelfaden, damit die Naht nicht zu stramm ist.
- Versucht, den Stoff beim Nähen nicht zu dehnen (außer den Ausschnittstreifen).
- Wenn es bei eurer Nähmaschine möglich ist, verringert den Nähfußdruck oder verwendet einen zusätzlichen Obertransport. (Dafür gibt es auch manchmal einen zusätzlichen Nähfuß.)
Eine tolle Optik könnt ihr bei "Elaine" mit einem gestreiften Stoff erzielen, aber auch mit gemusterten oder uni Stoffen und bspw. einem kontrastfarbigen Ausschnitt kann sie zum Hingucker werden.
Für die Säume und den Ausschnitt gibt es alternative Verarbeitungsmöglichkeiten, z.B. könnt ihr den Halsausschnitt einfassen die Säume mit einem Bündchen oder einem "falschen" Bündchen nähen. Hier seht ihr noch ein weiteres Designbeispiel. Und??? Wie gefällt euch mein neues Video und vor allem das Shirt? Ich bin gespannt auf euer Feedback!
Happy Sewing,
Eure Ina
Liebe Ina !!
Ganz toll was Du uns da gezeigt hast. Alles verständlich und gut erklärt.
Man sieht Dir an mit welcher Freude Du dabei bist.
Lieben Dank für Deine Mühe.
Werde es bestimmt nach nähen.
Liebe Grüße Gaby
Liebe Ina,
das Video ist Dir wieder super gelungen und auch das Shirt gefällt mir gut, aber bevor ich mich an Jersey traue werde ich erst mal weiter mit Baumwollstoffen arbeiten ;-).
Mittlerweile habe ich eine Wendy und ein Susie nachgenäht und auch da haben die Videos genial geholfen.
Vielen Dank für Deine viele Mühe, die Du in uns Nähanfänger steckst!
Ganz liebe Grüße
Ines
Hallo Ina,
vielen Dank für das tolle Schnittmuster und das grandiose Tutorial dazu.
Ich hab jetzt schon zwei deiner Elaines genäht (bei der zweiten ist der Ausschnitt auch echt gut geworden). Und obwohl ich zum ersten Mal mit Jersey gearbeitet habe, ging es dank der toller Anleitung eigentlich ganz einfach. :)
Mach aufjedenfall weiter so und vorallem noch ganz viele Klamotten. Wie wärs zum Beispiel mit einem Sommerkleid?
Liebe Grüße
Nora
Hallo Ina,
das ist ja ein sensationell ausführliches Video mit vielen guten Tipps. Ich nähe jetzt schon seit ca. einem Jahr solche Stoffe, habe aber trotzdem noch etwas bei Dir lernen können.
Vielen Dank. Den Schnitt habe ich schon gekauft. Jetzt gehe ich zuschneiden.
Herzliche Grüße,
Elke (pulsinchen)
Hallo Ina,
ich habe deinen Blog erst heute entdeckt und werde bestimmt öfter vorbei gucken. Ich hab direkt Lust sofort los zu nähen. Du hast das wirklich toll erklärt!!! Ich nähe zwar schon ewig, konnte aber trotzdem noch etwas lernen, bzw. weiß jetzt warum ich etwas wie mache ;-)
Weiter so -liebe Grüße
Tanja
Hallo Ina, die Anleitung und der Schnitt sind wie immer einfach super!
Könnte man dieses Shirt auch aus einem nicht stretchfähigen Material nähen?
Liebe Grüsse Katharina
Hallo Ina, das shirt ist total klasse. Habe es sofort ausprobiert und obwohl ich noch Anfänger bin und keine gute Maschine habe dennoch gut hinbekommen. Dank Deiner tollen Anleitung und Deiner fantastischen Art erklären zu können war es ganz einfach. Das war sicher nicht die letzte Version die ich davon genäht habe. LG und weiter so, Nadine
Hallo Ina,
das Shirt ist einfach toll, es ist sehr schnell genäht und passt super. Einfach Spitze!
LG Gunhild
Hallo Ina !
Ich schaue mir immer sehr gerne Deine ausführlichen, sehr verständlichen und gut nachvollziehbaren Nähvideos an.
Es ist eine Freude wenn man sieht, wie gut Du das alles erklärst.
Dafür ein ganz herzliches DANKESCHÖN!
Es grüßt Dich , die Bildersammlerin!
Hallo,Ina!
Bin absoluter Anfänger und muss mir alles selbst beibringen.Dank Dir gibt es erste Erfolge,das ist total super.
Freue mich auf Deine nächsten Einfälle und danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe!
Liebe Grüsse
Martina aus Hanovwr
Hallo Ina,
ich könnte Dich umarmen für Deine tollen und auch für mich verständlichen Nähvideos. Es hat so super geklappt die Susi zu nähen, dass ich mich bestimmt nun auch trauen werde, so ein wahnsinnig tolles Shirt zu nähen. Super finde ich auch, dass Du es auch für "Leute" ohne Ovi erklärst :)
Viele lieben Dank nochmal und liebe Grüße Janine
Huhu,
das Shirt ist richtig toll. Aber schade das dass SM nur bis 44 geht :-(
LG Mareike
Hallo Ina' leider schafft meine Veritas keinen Jersey ich habe es mehrfach probiert nun muss ich wohl oder übel doch über ein neues Maschinchen nachdenken.
Hallo Ina,
Dass video ist super.
Ich habe mir dass schnittmuster gekauft.
Super freue mich,
Ciao
Hallo Ina
Du bist einfach spitze.
Was mich interessieren würde ....der Nähfuß ist der speziell für Jerseystoffe oder was für einen Zweck soll er erfüllen?
Ganz liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
danke :) Der Nähfuß ist für den Overlock-Stich, durch seine Bauweise hält er den Stoff breit. Die Stoffkante wird nicht zusammengezogen.
Liebe Grüße,
Ina
Hallo Ina,
Das Video ist toll. Super, dass Du es auch für Leute wie mich, ohne Overlock, erklärst.
Ich habe eine Frage: Du hast den Schnitt um 180 grad gedreht. Ist es bei Jersey egal, wie rum die Maschen sind? Ich dachte, dass der Fadenverlauf immer die gleiche Richtung im Jersey haben muss, damit der Jersey gleich fällt. Das spart ja dann wirklich viel Stoff. Kann man das grundsätzlich machen?
Viele Grüße, Sandra
Liebe Sandra,
vielen Dank! Obwohl ich das Schnittteil um 180 Grad drehe, liegt es trotzdem noch im Fadenlauf, der eingezeichnete Pfeil verläuft weiterhin parallel zur Stoffkante. Allerdings verläuft er beim Vorderteil dann in eine andere Richtung als beim Rückenteil.
Bei Stoffen, bei denen das Muster in beide Richtungen gleich ist, kann man das machen (sie dürfen auch keinen "Strich" haben). Bei Stoffen, bei denen das Muster von oben nach unten verläuft nicht. Auf diesen darf das Schnittteil nicht gedreht werden.
War das verständlich?
Liebe Grüße,
Ina
Hallo Ina,
danke für Deine Antwort. Bin wohl zu theoretisch daran gegangen, es ging um die Maschenköpfchen und -füßchen. Habe gedacht, dass man den Jersey immer mit den Maschenköpfchen nach oben zuschneidet, aber es ist wohl egal. Man erkennt es ja sowieso kaum.
Viele Grüße, Sandra
Liebe Ina...
... mich würde brennend interessieren:
♥ WO IST DER TOLLE KETTENANHÄNGER IN FORM EINER NÄHMASCHINE HER???? ♥
Suche schon lange nem Anhänger!
LG Bekki
Hallo Ina ! Mit Hilfe Deiner guten Anleitung und des Schnittmusters habe ich mein erstes T-Shirt genäht!
Ich freue mich riesig und danke Dir !
LG Anja
Hallo Ina,
vielen Dank für deine tolle Nähanleitung! Habe gerade meine erste Elaine genäht, aber irgendwie sitzt sie überhaupt nicht...sie sitzt irgendwie eng und an einer Seite dann wieder was lockerer...also total komisch... Woran kann das liegen? Ich habe vorher meinen Hüftumfang gemessen und sollte demnach Gr. 38 nähen... Kann es daran liegen, dass ich das Schnittteil nicht um 180° gedreht habe bzw. mit der beschrifteten Seite nach unten gelegt habe?
LG Sarah
Liebe Sarah,
das Elaine-Shirt liegt an der Hüfte eng an und sitzt im Brustbereich locker. Das zweite Schnittteil muss auf jeden Fall gespiegelt werden, d.h. mit der beschrifteten Seite nach unten aufgelegt werden. Um 180 Grad gedreht habe ich es, um Stoff zu sparen. Wenn Vorderteil und Rückenteil rechts-auf-rechts liegen müssen sie - bis auf die Schulternähte und den Halsausschnitt - genau gleich sein.
Wenn du alles richtig gemacht hast und dir die Passform dennoch nicht gefällt, kannst du sie - wie im Ebook beschrieben - auch noch etwas anpassen.
Liebe Grüße,
Ina
Hallo!
Mein erstes Shirt "Elaine" ist fertig! Ich bin begeistert. Der Schnitt ist super, allerdings muß ich mich an die Weite im Brustbereich gewöhnen. Ich habe das Shirt in uni genäht und denke, ein Streifenjersey macht es zum echten Hingucker! Da werde ich mich auf die Suche nach einem schönen Jersey machen!
LG Annette
Hallo zusammen, ich wollte Euch noch eine Anmerkung geben, meiner “Kleinen” hat das Shirt so gut gefallen, dass sie auch eines wollte, so haben wir das Schnittmuster mit 75 % ausgedruckt und das passt genau bei ca. Gr. 140-146, leider hab ich noch kein Bild davon gemacht, aber es ist genauso super geworden wie die Grossen, liebe Grüsse Conny
Hallo liebe Ina
vielen lieben Dank für das tolle Tutorial (wieder einmal :-) ) Ich habe schon das Popover Sundress und die Wendy erfolgreich nachgenäht und habe von deinen Tips profitiert
Ich finde das Shirt toll und bin sowieso auf der Suche nach einem SM für mich ... Bis jetzt war immer meine Kleine das "Opfer" das benäht wurde ....
Nur weiß ich leider nicht ob das SM auch für meine Größe was ist ? Habe 44/46 und eine große Oberweite, und ich hab es auch gerne etwas länger .... kann man das SM einfach länger machen und noch ne Nahtzugabe dazugeben ?
LG Silke
Jetzt habe ich gerade zwei Shirts genäht - echt super sehen die aus und sind so einfach zu nähen ... jetzt gehe ich am Montag gleich nochmal Stoff besorgen :-)
Danke und ich freue mich schon auf weitere Schnitte ...
LG Annette
Hallo Simone,
wenn du den Ausschnitt auf die feine Art nähst, darfst du das Bündchen nicht dehnen! Das bewirkt, dass der Ausschnitt herausklappt. Das Bündchen muss bei dieser Nähvariante genauso lang sein wie der Ausschnitt.
Der Vorteil, das Bündchen als Ring anzunähen, ist, dass keine Nahtzugabe an der Schulter ist. Der Ausschnitt ist komplett sauber, die Nahtzugabe liegt innen.
Liebe Grüße & weiterhin viel Spaß mit pattydoo, Ina
Liebe Ina, ich finde Deinen Blogg einfach zauberhaft, frage mich, wie Du das schaffst mit kleinem Kind, ich zolle Dir höchsten Respekt und möchte noch weitere tolle Ideen von Dir, sowas wie Dich gibt es nicht oft, ganz herzliche Grüsse, eine nähbegeisterte Conny!!!!!
Und das E-Book ist wieder richtig toll gemacht, danke!!