Stimmungs-Oktopus zum Wenden nähen

Mit dieser Nähanleitung lernt ihr, ein niedliches Oktopus-Kuscheltier aus Nickistoff selber zu nähen. Die kleine Krake kann gewendet werden und die Stimmung anzeigen. Die aufgestickten Gesichter verraten, ob jemand gerade gute oder schlechte Laune hat.

Stimmungs Oktopus selber nähen

Diese Plüschtier-Kraken sind bei Groß und Klein derzeit super angesagt. Aber einen Wende-Oktopus billig zu kaufen, wäre ja langweilig! Mit unserem gratis Schnittmuster und diesem DIY-Tutorial könnt ihr die trendigen Kuscheltiere einfach selber machen! Näht den kleinen Kumpel z.B. als Geschenk für die Einschulung oder als niedliches Geburtstagsgeschenk für Freunde, Enkel oder Nachbarskinder. Da nicht viel Stoff benötigt wird, sind die kleinen Meerestiere auch eine tolle Möglichkeit, kleine Stoffreste sinnvoll zu verwerten.

DIY-Krake zum Wenden

Ohne viele Worte könnt ihr mit dem Oktopus anderen eure Laune zeigen.

Kuscheltier Krake wenden

Eine Seite hat ein fröhliches Gute-Laune-Gesicht ...

Wende-Oktopus nähen

... bis die Krake durch den Kopf gewendet wird ...

Stimmungs Oktopus nähen

... und so ihr grimmiges Gesicht zeigt.


Ladet euch das Schnittmuster für den Wende-Oktopus gratis herunter und druckt die beiden Teile für den Kopf und die Tentakel aus.

Stoffe & Zutaten

Für einen Oktopus (ca. 10 cm hoch) braucht ihr zwei unterschiedlich farbige Nicki-Stoffe oder Jersey, jeweils 50 x 30 cm, dazu Stickgarn oder Knopfaugen aus Glas sowie etwas Füllwatte. Schneidet aus beiden Stoffen je einen Kreis und vier Kopfteile anhand der Vorlage zu.

Zuschnitt Wende-Oktopus Schnittteile

Kuschelweiche Nicki-Stoffe:

Nicki-Stoffe

1. Gesichter aufsticken

Zuerst werden die beiden unterschiedlichen Gesichter aufgestickt.

Wende-Krake: Gesicht auf Schnittteil aufsticken

Zum Aufsticken von Mund und ggf. Augen legt zur Stabilisierung etwas Vlieseinlage unter den Stoff (z.B. Stickvlies von Vlieseline) oder bügelt es auf die Rückseite auf (z.B. Fixier-Stickvlies von Vlieseline).

Oktopus Kuscheltier: Gesicht auf Schnittteil aufsticken

Zeichnet das Gesicht mit einem entfernbaren Markierstift auf und stickt es per Hand mit Stickgarn und einem Rückstich auf. Alternativ könnt ihr mit Textilkleber Wackelaugen aufkleben, ein Gesicht plotten und aufbügeln oder mit einer Stickmaschine und passender Datei aufsticken. Super sind auch die niedlichen Knopfaugen aus Glas.


2. Kopf nähen

Schnittteile für den Oktopus-Kopf aneinander nähen

Näht von jeder Farbe je zwei Kopfteile rechts auf rechts mit 0,7 cm Nahtzugabe an einer Seite zusammen.

Wende-Krake: Schnittteile für den Kopf aneinander nähen

Legt die Halbkreise anschließend rechts auf rechts, sodass die Nähte in der Mitte aufeinandertreffen, und näht sie zusammen.


3. Oktopus-Tentakeln nähen

Schneidet das Tentakel-Schnittteil entlang der Nahtlinie aus und trennt auch den inneren Kreis heraus.

Wende-Oktopus: Krakenbeine-Schnittteil auf Kreis zeichnen

Legt es auf die linke Stoffseite eines Kreises und zeichnet mit einem selbstlöschenden Markierstift die Nahtlinie auf.

Schnittteile Kreis rechts auf rechts legen

Legt beide Stoffkreise rechts auf rechts.

Wende-Oktopus: Kreise aufeinander stecken

Steckt sie mit vielen Nadeln zusammen, sodass beim Nähen der Rundungen nichts verrutschen kann.

Wende-Oktopus Beine nähen

Stellt eine kleine Stichlänge ein (1,5 bis 2) und näht entlang der aufgezeichneten Linie. Lasst euch hierbei Zeit, damit die Rundungen schön gleichmäßig werden. Eine Nähmaschine mit Kniehebel ist hierfür super praktisch (wie bei der Juki DX 7*): ihr habt beide Hände für das Nähgut frei und könnt den Nähfuß mit dem Knie bei Bedarf heben und senken.

Wende-Oktopus Rundungen zurückschneiden

Kürzt die Nahtzugaben und schneidet sie an den Rundungen vorsichtig in gleichmäßigen Abständen ein. So lassen sich die Tentakel später besser ausformen.

Wende-Oktopus einschneiden

Schneidet nun mittig innerhalb des aufgezeichneten Kreises in eine der beiden Stofflagen vorsichtig einen ca. 3 cm langen Schlitz.


4. Tentakel ausstopfen

Wendet das Tentakel-Teil durch den Schlitz und zeichnet auf die rechte Stoffseite einer Tentakel-Seite anhand des Schnittteils mittig den Kreis für die Nahtlinie auf. 

Wende-Oktopus: Kuscheltier mit Watte füllen

Stopft nun das Teil mit Füllwatte aus. Zupft diese in kleine Stücke, damit sie sich gut verteilen lässt.

Wende-Krake: Oktopus mit Watte füllen

Die Tentakel sollten nicht zu prall sein, damit sie sich später gut mit dem Kopf zusammennähen lassen. Drückt die Füllung hinter den aufgezeichneten Kreis und steckt die Stofflagen daran entlang zusammen.

Wende-Oktopus: Kreis abnähen

Näht den Kreis auf ...

Wende Oktopus Tentakeln zurückschneiden

... und trennt anschließend das Innere bis auf eine ca. 0,7 cm breite Nahtzugabe heraus. Markiert die Viertelabschnitte mit Nadeln.


5. Kopf mit Tentakeln zusammennähen

Steckt die Tentakel in einen der Krakenköpfe, sodass die gleichen Farben zusammenliegen.

Wendekrake nähen: Tentakel in Kopf stecken

Steckt die Tentakel gleichmäßig verteilt in der Öffnung fest. Die vorgesteckten Nadeln kommen jeweils an eine Naht.

Kuscheltier nähen: Anleitung

Näht die Tentakel in der Öffnung rundherum mit 0,5 cm Nahtzugabe an.

Nützliche Nähhelfer:

Nähen & Markieren
Wende-Oktopus: zweites Kopfteil feststecken

Steckt den zweiten Kopf rechts auf rechts in die Krake, sodass die Gesichter an derselben Stelle sind ...

Wende-Oktopus: Nahtzugaben aufeinander stecken

... und steckt beide Teile genau an den Nahtzugaben zusammen.

Wende-Oktopus DIY: Wendeöffnung

Näht den zweiten Kopf mit 0,7 cm Nahtzugabe an (damit wird die erste Naht verdeckt). Lasst jedoch an einem Viertel eine etwa 5 cm große Öffnung zum Wenden. Verriegelt die Naht am Anfang und Ende gut, damit sie beim Wenden und Befüllen nicht aufgeht.

Wende-Oktopus: Nahtzugaben aufeinander stecken

Zieht beide Nahtkreuzungen durch die Öffnung nochmal heraus.

Wende-Oktopus: Nahtzugaben aneinander nähen

Und näht sie mit ein paar Handstichen sowie festem Garn an den Nahtzugaben zusammen.


6. Plüschtier mit Füllwatte füllen

Wenn der Oktopus wieder komplett gewendet ist, könnt ihr ihn ebenfalls mit der Dekowatte befüllen.

Kuscheltier mit Watte füllen

Zupft auch hierfür die Watte in kleine Stücke.

Kuscheltier nähen: Wendeöffnung mit Hexenstich schließen

Wenn der Kopf schön prall gefüllt ist, nutzt unsere Anleitung für den Matratzenstich und schließt die Öffnung unsichtbar.


Schnittmuster Schultüte selber nähen

Eine Schultüte mit Applikationen nähen

Wow, ist das aufregend! Gerade noch im Kindergarten und schon kommen die Kleinen in die Schule. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und die Eltern sind mindestens genau so aufgeregt wie der Nachwuchs. Was gibt es schöneres an einem so wichtigen Tag, als eine selbstgenähte Schultüte für die ABC-Schützen?

DIY Kuschelkrake zum Verschenken

Fertig ist die kleine Kuschelkrake zum Verschenken oder selber behalten.

Wende Oktopus selber nähen Kinder Geschenkidee

Na dann schnappt euch schnell unser gratis Oktopus-Schnittmuster und näht los! Zeigt eure selbst genähten Kuschelkerle gerne auf Instagram mit #pattydooOktopus, damit wir sie finden und bewundern können!

Und wenn ihr gleich weiternähen wollt, stöbert einfach durch unsere Nähideen und Schnittmuster für den Schulanfang.


Happy Sewing,
Eure Ina

*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Schnittmuster für Kinderkleidung:

Kinder-Schnittmuster

Kommentare

Livio
03. Oktober 2023 um 09:13

Ich finde den oktopus sehr gut

Seri
06. November 2022 um 16:29

Habe mich heute an diesem tollen Schnitt versucht und was soll ich sagen? Super Anleitung mit Gelinggarantie und tolles Ergebnis zum verschenken . Danke dafür !

Sonja F.
10. Juli 2022 um 13:32

Der ist schon echt süß. Konnte auch nicht wiederstehen einen zu nähen. Aber das ist kniffliger als es aussieht. Meiner war zu guter letzt auch zu prall um den noch mit der Nähmaschine zusammen zu nähen. Hab Kopf und Tentakel dann auch in guter alter Handarbeit zusammen genäht. ;-)
Mit Glitzeraugen und Mund aus Perlen sieht das auch echt toll aus.

Bea
12. April 2022 um 22:57

Hallo Ina,
heute habe ich Nr. 2 und 3 genäht, etwas anders als beim ersten Mal: an zwei gegenüberliegenden Tentakeln eine kleine Füllöffnung gelassen, gewendet und weiter so verfahren wie in deiner Beschreibung - es ging um Längen besser als vorher und ließ sich auch gut befüllen, die kleinen Nähte hab ich gern in Kauf genommen für diese Erleichterung ? Vielen Dank für das tolle Schnittmuster? LG, Bea?

Inga
07. März 2022 um 19:42

Ich habe Alpenfleecereste vernäht und mehr als einmal geflucht! Hat jemand einen guten Tipp gegen Verrutschen? Bei der Tentakellinie ist es echt grauslich?

Jacky
03. März 2022 um 21:50

Ich habe einen Oktopus aus nicht dehnbarem dünnen Baumwollstoff genäht - hat gut funktioniert? danke für das Schnittmuster ?

Christina
04. Februar 2022 um 18:51

Habe das tolle Schnittmuster jetzt erst entdeckt.
Tausend Dank für diene Mühe!
Großartig.

Sonja
10. Januar 2022 um 20:12

Danke! War ein super Projekt mit meiner Tochter. Sie liebt ihren "Otto" heiß und innig und ist stolz auf ihre Leistung :-)

Galina
19. Dezember 2021 um 09:56

Der Oktopus kommt super bei den Kindern an.
Danke für den tollen Schnitt.

Marina
17. November 2021 um 12:07

Hallo,
kann ich den Oktopus auch aus (nicht dehnbaren) Baumwollresten nähen?

Elke
14. November 2021 um 14:34

Geschafft ... sieht einfacher aus als es ist. Eine Herausforderung für mich und meine Nähmaschine. Besonders beim Annähen der Köpfe aus unterschiedlichen Stoffresten (Jersey und Plüsch) kam ich ins Schwitzen. Habe dann die Nähte zunächst mit einem kontrastfarbigen Reihfaden fixiert. Danach mit dem Reißverschlussfuß genäht und die Stichlänge vergrößert.
Als Wendeöffnung habe ich ein Viertel offen gelassen und das später mit Leiterstich von Hand verschlossen.
Für die Augen habe ich farblich passende Snaps gewählt, den Mund aus einem Stoffrest mit Zickzackstich aufgenäht. Stickvlies wie angegeben verwendet.
Ich werde noch einen zweiten Oktopus nähen, aber jetzt brauche ich erst mal eine Pause.

Tabea Weiss
09. November 2021 um 20:26

Ich bekomme irgendwie das Wenden nicht hin. Muss das 2. Gesicht nicht mit dem Gesicht Na außen angenäht werden oder verstehe ich das Wenden nicht?

Ana
08. November 2021 um 12:39

Wenn ich manche Nähte mit der Nähmaschine nicht hinbekomme, näh ich die halt per Hand. Spart Nerven und bringt mich auch zum Ziel.

Antwort auf von Diana

Christine Sixel
05. November 2021 um 09:07

Also nachdem ich mich jetzt bis zu dem Punkt erfolgreich durchgeschlagen hatte wo die Teile in einandergestülpt und zusammen genäht werden, muss ich leider feststellen, dass ich das nicht mehr durch meine Nähmaschine bekomme, weil der Kreis so klein ist!
Schade, hatte mich wirklich richtig bemüht einen süßen Octopus hin zu bekommen aber jetzt wandert das wohl in die Tonne.

Hanne Riegel
13. Oktober 2021 um 15:16

Habe alles nach Anleitung gemacht ?aber leider kann ich ihn nicht fertig stellen, da er nicht unter die Nadel passt. Die Tentakel sind zu feste gefüllt und nun lässt er sich nicht nähen. Muss wohl nochmal anfangen! Liebe Grüße

Carina
09. Oktober 2021 um 11:37

Eine super tolle Anleitung! Teilweise etwas knifflig, aber gut zu schaffen. Klappt es auch mit Baumwollstoff oder eher nicht?
Viele Grüße, Carina

Roswitha
16. September 2021 um 17:49

Hallo Ina
Irgendwie bekomme ich die Füße nicht gewendet weil ich ja die rundung zugenäht habe . Ich verstehe das nicht ich sitze echt auf dem Schlauch. Hilfe bitte

Antwort auf von Roswitha

Christa
22. August 2021 um 13:25

Meine Enkeltöchter waren begeistert. Vielen Dank für die wunderbare Idee!

Karin
17. August 2021 um 09:36

Danke für die tolle Anleitung! Nähe die Augen mit Zickzack Stich aus schwarzen Filz auf und sticke weiße "Augapfel " auf. So bekommt das Gesicht mehr Ausdruck. LG. Karin

Renate Grill
16. August 2021 um 17:16

Vielen Dank für das Schnittmuster u. die Anleitung. Ich hab ihn heute auch genäht,
LG Renate

Anina Keller
10. August 2021 um 15:00

Tolles Schnittmuster! Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Nahtzugabe schon inbegriffen ist?
LG Anina

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Karoline
06. August 2021 um 14:49

Tolles Schnittmuster, habe mich direkt dran versucht.
Lieben Dank
Gruß Karoline

goldi
03. August 2021 um 20:22

Vielen Dank für das Schnittmuster. Mein Sohn hätte es gerne etwas größer.
Nur leider funktioniert das mit dem vergrößern nicht wirklich, da mir dann die Punkte fehlen wo ich es zusammenkleben kann. Gibt es denn eine Möglickeit wie das geht?
LG

Elke
03. August 2021 um 14:56

Vielen lieben Dank für das Schnittmuster. Ich werde ihn zum Schulanfang , im nächsten Jahr für meine Enkelin nähen.

Tina
01. August 2021 um 10:52

Vielen vielen Dank für das Schnittmuster. ? Ich habe gestern einen Oktopus für meinen Neffen zum Geburtstag genäht. Jetzt wollen meine Kinder auch einen. ? Bei mir war am Ende, trotz genauen Arbeiten, die 1. Kreisnaht noch zu sehen. Hab diese dann einfach gelöst und den Faden rausgezogen.

Mandy
31. Juli 2021 um 14:51

Würde der Oktopus auch mit Webware nähbar sein? Tolles Schnittmuster hab mir heute alles dazu besorgt?

Petra
30. Juli 2021 um 19:56

Dankeschön, @Rebecca und @Netti ,

Mehr laden