Meine Nähhelferlein
Neben einer guten Nähmaschine gibt es dutzende kleine Dinge die ein Nähnerd unbedingt benötigt! Kleine Hilfsmittel, Gadgets oder Tools, die einem das Nähleben erleichtern können. Ich zeige euch in einer kleinen Übersicht meine Lieblings-Accessoires.

Vor einiger Zeit stellte ich euch mein Basic-Nähzubehör vor (Teil 1 & Teil 2), heute möchte ich euch mal meine "Zweitausstattung" zeigen. Denn obwohl ich in meiner Schneiderausbildung lernte, Nähprobleme oder Kniffligkeiten mit einfachen Mitteln zu lösen, bin ich mittlerweile großer Fan von praktischem Zubehör. Zudem probiere ich gerne neue Sachen aus. So manchen Euro dafür kann man sich sparen, aber in das ein oder andere nützliche Ding ist er gut investiert.

Denn mit praktischen Tools spart der Nähnerd Nerven, kommt schneller voran und kann noch mehr feine Sachen nähen! Die Übersicht mit Links zu Bezugsquellen und Beispielen aus dem Nähalltag findet ihr im folgenden Artikel.

Praktische Nähhelferlein
Viele kleine Helferlein erleichtern das Nähen ungemein. Ich zeige euch heute eine erste Auswahl an Nähutensilien die die Arbeit an der Nähmaschine sehr erleichtern können.
Und habt ihr weitere Idee oder Anregungen, wie ich diese Liste komplettieren könnte? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare und ich probiere eure Vorschläge sehr gerne aus!
Happy Sewing,
eure Ina
P.S. Die neuen Schnittmuster für Männershirts (S bis XXXL) sind fast fertig, das Video ist noch in Bearbeitung – ich hoffe, dass wir es bald veröffentlichen können.
Hallo Ina, ich hab gestern wegen einer Zahn-OP an die Couch gefesselt ganz viele deiner Videos angeschaut. Vielen Dank für deine stetig guten Erklärungen und Hinweise.
Zu deiner Frage "Nähzubehör" ich verwende die Ausgleichsplatte vor allem für das Annähen von Knöpfen :)
Praktisch finde ich auch die selbstreparierende Zuschneidematte, wenn diese auch sehr teuer ist. Missen möchte ich sie nicht mehr in Verbindung mit einem Rollenschneider.
Und Glaskopfstecknadeln, über die man auch mal bügeln kann, gehören auch zur Grundausstattung meines Nähzimmers. Das waren meine wichtigsten Utensilien. ?
Viele Grüße aus Böblingen
Moritz
Ich habe in einem deiner Bilder vom Zuschneiden Gewichte zum Beschweren des Schnittmusters/Stoffes gesehen. In gelb-orange. Die finde ich sehr interessant, habe bisher aber noch keine gefunden.
Kannst du da einen Tipp geben, wo man sie bestellen kann?
LG Rita
Hallo Ina, bin auf den Kantenmagneten gestossen und lese nun: nicht bei elektronischen Maschinen anwenden. Ich habe die Pfaff Expression 2028 also elektronisch. Haben Sie Erfahrung damit? Da Ihre Tipps und Tricks immer super funktionieren hoffe ich auf einen Tipp diesbezüglich. Ich sag schonmal Danke dafür. Lg Mnuela
Liebe Ina,
ich finde Deine Videos, Anleitungen und Tipps grooooßartig und möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken :)
Ich habe gerade deine Nähhelferlein bewundert. Kannst du mir sagen, in welchem Deiner vielen tollen Videos Du eine Ausgleichsplatte verwendest? Oder mir die Frage beantworten, ob ich durch den Einsatz einer Ausgleichsplatte bei mehreren Lagen Stoff, die zum Teil bereits vernäht sind und am einen Ende eine Art Wulst bilden (also nicht schön flach aufeinander liegen) eine schöne gerade ordentliche Nath hinbekomme? Ich hoffe Du verstehst, was ich meine.
Ich freue mich auf Deine Antwort.
Viele liebe Grüße
Steffi
Auch mein liebstes Utensil ist wohl der Nahttrenner. Natürlich sind die Wunder Clips, die es zwischenzeitlich schon recht günstig gibt, großartig und nicht mehr wegzudenken.
Gerade bekam ich einen neuen Rollschneider, wunderbar scharf und ohne Kraftaufwand anzuwenden. Bisher hatte ich noch einen recht alten, der kostete so manche Mühe.
Nähen ist für mich, das schönste Hobby. Und ich habe schon einiges ausprobiert. Aber auch schon in der Kindheit bin ich durch Mutter und Oma am Handarbeiten und Maschine nähen heran geführt wurde. ???
Danke liebe Ina, für all die tollen Tipps!
Liebe Ina,
kann man diese Ausgleichplatte für alle Nähmaschinentypen verwenden?
Viele Grüße
Martina
Hallo Ina!
Ich hänge seit Januar an der Nadel und habe schon fünf Taschen genäht (nach all den Tatütas und Kosmetiktaschen) - jetzt geht es an Dein Buch und ich werde mit der Hobobag starten! Deine Tutorials sind super - ich habe noch eine Alternative zur Ballpumpe: Hobbyfotografen nutzen so eine Art Ballon zum Auspusten des Kameragehäuses, das eignet sich hervorragend auch für die Nähmaschine und man kann dabei mit ganz viel Gefühl arbeiten!
Mach weiter so! Liebe Grüße aus HH
Beate
die Wonderclips sind klasse. anstatt der Luftpumpe benutze ich von Miele Staubsauger das Sonderzubehör fürs Auto so sauge ich Nähmaschine und Laptop perfekt aus.
Hallo Ina!
Bin Nähanfängerin und für deine Tipps sehr dankbar. Werde mir nun die Wonderclips bestellen.
Was mich noch interessiert: Was ist das für eine Klammer neben der Ausgleichsplatte (im Bild zu sehen)?
Hab ich nicht im Text entdeckt.
LG
Hallo! Ich hab mal in einem Pattydoo Video gesehen, das du so eine Platte hattest... Eine zum geraden Nähen... Weiß einer wie die heißt? So eine hät ich gern, ich hab da nämlich so meine Probleme mit....
Ich habe mal ein ganz anderes Hilfsmittel für Euch, dass wohl jeder im Haus hat: ein mittlerer Hammer, eigentlich um Nägel für Bilder in die Wand zu schlagen. Jeder kennt die mege-dicken Stofflagen bei Jeans-Kappnähten, wenn man den Saum näht. Einfach den eingeschlagen Saum, kurz bevor man rübernäht, mit dem Hammer flach klopfen.
Katrin
(Schneiderin seit ewigen Zeiten)
Stylefix finde ich auch eine super Sache. Gerade beim Reißverschluß annähen in Taschen und Täschchen nutze ich es immer. Da verrutscht nix mehr und alles klappt wunderbar. Auch das Handmaß ist hier viel im Einsatz. Nicht nur beim Saum auch bei kurzen Abständen nehme ich es schnell zur Hand.
...das mit der Druckluftpumpe ist eine super Idee - kannte ich so noch nicht - nur die Spraydose mit Druckluft.
LG Bärbel
Hallo zusammen,
ich verstehe nicht wie man mit diesem Stylefix oder doppelseitigem Klebeband nähen soll. Wenn die Nähmaschinennadel in den Kleber kommt, verklebt sie ebenfalls und die Maschine fängt an zu stottern, rumpeln und "rauchen" ? Mir ist das schon mit Klebe-Klettband passiert! Wie macht ihr das?
Hey Ina,
Mein wichtigstes Hilfsmittel ist momentan leider der Nahttrenner. Ich glaube, derzeit mache ich jede Naht mindestens 2x. Wenn ich hier schon so tolle Sachen zum Nachmachen finde, sollen sie schließlich auch schick werden und nicht so halb-lebig...
Ein schönes Wochenende noch und genießt das tolle Herbstwetter
Grit
Oh, ich brauche unbedingt eine Ausgleichsplatte! Bzw. ein improvisiertes Irgendwas dafür :)
Besonders häufig benutze ich:
- Pucks als Stoffgewichte :D (hat mir ein Freund beim Ausmisten geschenkt)
- Schneiderkreidestift
- 50 cm-Lineal, Kurvenlineal und Maßeinteiler (dieses zieharmonikaartige Dings), wenn ich Schnittmuster oder Verzierungen bastle. Besonders das letztere ist für mich unverzichtbar, weil ich sehr klein bin, immer kürzen muss und daher Knöpfe meistens anders positionieren muss als im Schnitt
- mit dem Prym-Wendeset komme ich deutlich besser klar als mit der Wendenadel
- Durchzugsnadel. Oder wie immer das Ding heißt, mit dem man Kordeln oder Gummis einzieht. Sicherheitsnadeln gehen mir immer auf und pieken mich ...
Bei deiner Liste kann ich fast überall einen Haken machen, obwohl ich nie Kleidung nähe. Die Ausgleichsplatte habe ich gerade heute ständig für dicke Lagen bei kleinen Täschchen benutzt, weil meine Diva sonst gar nicht transportiert. Allerdings hat meine NäMa so viel Kraft, dass ich heute die Ausgleichsplatte gleich beim Verriegeln angenäht hat. *lol*
LG, Rike
Hallo Ina,
Dank Deines tollen Blogs bin jetzt auch stolze Besitzerin von Wonderclips und gebe sie nicht mehr her.
Von Prym gibt es ein Parallelkopierrad ( ich habe noch einen ältere Version), das ist wirklich unentbehrlich für mich, um die Nathzugaben anzuzeichnen.
Vielen lieben Dank für die tollen Tipps und
Liebe Grüße
Petra
Liebe Ina,
Ich kann hier beinahe alles, was du oben im Text vorgestellt hast, einen Haken machen. Lediglich diese Ausgleichplatte besitze ich nicht und bisher kam die Druckluft aus Dosen. Ich glaube da werde ich mir auch mal eine Ballpumpe zulegen.
Außerdem bin ich ein großer Fan von Quiltsicherheitsnadeln, damit hefte beinahe alles, was länger geheftet bleiben soll.
Alles liebe
Judith
Unbedingt diese Hebeplatte oder Ausgleichsplatte. Mein absolutes Lieblingstool. Leider auch unverzichtbar: der Fadentrenner. ;) das mit der Ballpumpe war mir neu, ob wohl auch eine Luftballonpumpe geht?
Liebe Ina,
den Tipp mit der Ballpumpe hab ich sofort umgesetzt - genial einfach!!
Ich verwende ebenfalls den Nahttrenner sehr oft, allerdings nicht unbedingt um aufzutrennen (aber auch!), sondern um die Schlitze für die Reißverschlüsse zu öffnen. Besonders das "Y" läßt sich damit ganz exakt schneiden!
Vielen Dank für deine immerwieder tollen Tipps und Anleitungen!
Liebe Grüße vom Bodensee,
Frau Mani
Der Fadenknipser ist eines meiner Lieblingstools. Ich habe den bei meinem Nähmaschinendealer geschnkt bekommen , weil ich so lnage auf etwas warten musste un dachte erst, was soll ich denn damit? Mittlerweile will ich den nimmer missen :D
Liebe Ina,
Wonderclips und das kleine Nähmaß mit Schieber sind meine beiden neuesten Erwerbungen
und ich gebe sie nicht mehr her.
Ein Wendedurchziehdings habe ich auch, es wurde aber bald wieder durch
Sicherheitsnadel/Eßstäbchen ersetzt, gehört also zur Unnützfraktion.
Der Tip mit der Ballpumpe klingt genial, das werde ich natürlich probieren.
Als Stoffbeschwerer nutze ich schöne rundliche, vom Meer glatt geschliffene Steine,
Extraschutz für empfindliche Stoffe und Arbeitsplatte gibt ein untergeklebtes Fußbodenschonerfilzplättchen.
Liebe Grüße,
Petra
Liebe Ina,
die meisten Helferlei hab ich auch. Die Ausgleichsplatte ist genial.
Ich freu mich schon riesig auf das Männenshirt!! Kommt doch noch rechtzeitig vor Weihnachten?
GlG von der Nordsee, Manuela
Liebe Ina,
ich benutze gern Wonderclips und auch das Doppelklebeband.
Zum Markieren nehme ich Druckbleistifte mit normalen Minen und auch Kreideminen, aber noch lieber Frix(x)ion-Pens. Die gibt es in vielen Farben und durch Bügeln verschwinden sie restlos.
Beim Handnähen habe ich noch einen tollen Fadeneinfädler und einen Fingerhut von Esther Miller.
Bisher dachte ich, dass ich nur die Sachen für überflüssig halte, deren Funktion nicht genau kenne. Aber Dank deiner Tipps weiß ich nun besser Bescheid.
Vielen Dank und LG
Andrea
Ich schwöre auf wasserlösliches Heftgarn!!!! Extrem praktisch, besonders beim Nähen mit der Ovi. Man kann die Ovi-Naht einfach über die Heftnaht setzen und da sich der Faden auswäscht muss man ihn nicht mühevoll entfernen:-)
Hallo Ina,
unentbehrlich sind für mich Handmaß, Trickmarker, Rollschneider und eine gute Stoffschere. Besonders gerne benutze ich auch mein Mini-Bügeleisen für Säume und Nahtzugaben. Ich weiß nicht, ob es hierher passt, aber ich finde auch mein selbstgenähtes Nadelkissen praktisch, dass ich am Handgelenk befestigen kann. So muss ich es nicht ständig suchen!
Da ich demnächst noch einiges mit laminierter Baumwolle nähen möchte, werde ich mir mal ein paar Wonderclips zulegen. Die hatte ich noch gar nicht im Blick.
Liebe Grüße,
Kirsten
Repassiernadel - schnüff!!! Da bin kurzsichtiges Etwas also gestern losgegangen und hab mir eine gaaaanz dünne Häkelnadel gekauft, weil ich dachte: Klar, DAMIT kriegst du die Fadenraupen der Ovi-Nähte schööön durchgezogen.
Tja Pustekuchen. Und dann lese ich heute abend deinen Beitrag, waaaah...! (Ich hoffe auf Kulanz und Umtausch). Jetzt bin ich schlauer - das Zauberwort oder nee, Zaubertool heißt: Repassiernadel!!!
Hallo Ina,
die Wonderclips sind für mich die tollste Erfindung. Einmal ausprobiert, muss man sie einfach lieben. Also diese Clips sind total zu empfehlen. Auf mein Handmaß möchte ich auch auf keinen Fall mehr verzichten. Als nächste Anschaffung sind geplant ein Mini-Bügeleisen, dazugehörige Bügelmatte und eine kleinere Stoffschere und eine Zackenschere.
Das mit der Ballpumpe muss ich mal ausprobieren, gute Idee. Danke für die tollen Tips und bitte weiter so....
lg Sabrina
Wer Schulkinder hat, weiß sicher, dass sie gerne die FRIXION - Stifte von Pilot benutzen. Mit diesen kann man sehr schön auch auf den Stoffen zeichnen. Sie lassen sich ganz einfach wegbügeln :-).
Netten Gruß
Li
Das wichtigste Utensil für mich ist der Nahtrenner ... ;o) Leider muss ich immer mal wieder etwas auftrennen, da ich noch nicht so versiert beim nähen bin.
Was mir unbedingt noch fehlt sind die *Wonderclips*. Die werde ich mir als nächstes besorgen.
Liebe Grüße
Petra