Schrägband einfach selbermachen
Schrägband ist für viele Nähprojekt unverzichtbar. Sauber eingefasste Kanten machen einfach eine Menge her. Wie ihr Schrägband unkompliziert selber machen könnt, zeige ich euch heute in meiner Nähanleitung.

Kennt ihr das Problem? Ihr habt ein Nähprojekt, für das ihr Schrägband braucht, z.B. das Kinderkleid Tilly, aber ihr findet einfach nicht den passenden Farbton im Stoffladen? Oder euch gefällt die steife Qualität der fertigen Schrägbänder nicht? Oder ihr wollt einfach mal etwas anderes - ein Schrägband mit einem schönen Muster? Dann schaut mal her, ich zeige euch wie ihr Schrägband aus eurem Wunschstoff selber machen könnt!

Schrägband selber machen
Schrägband selber machen geht schnell und unkompliziert. Ich zeige euch alle Schritte in einer Videoanleitung und nochmal als Bild und Textanleitung.
Hübsche Stoffe für Schrägbänder:
Baumwolle WebwareNähidee für Schrägband
Neben unserem Wickelkleid "Tilly" habe ich hier noch eine kostenlose Nähidee mit Schrägband, die ich vor einiger Zeit ausprobiert hatte – den Baby Kimono von Purl Bee:

Viel Spaß beim Schrägband-Selbermachen!
Happy Sewing,
Eure Ina
Vielen Dank! Juhu, dann werde ich gleich mal zu Snaply schauen :)
Vielleicht habe ich es mit der englischen Anleitung jetzt kapiert!? ;-) Bei mir ist bei der Endlos-Variante nämlich immer das Problem gewesen, dass wegen der Nahtzugaben die Linien nicht mehr aufeinander trafen, ... deshalb bin ich irgendwann mal zu der Variante übergegangen, die du zeigst! ... Ist irgendwie sicherer!
Alles Liebe!
Ich finde die englische Anleitung super, weil schnell und weil nicht die Gefahr besteht, dass die Nahtzugabe aus Versehen auf der Stoffoberseite landet - ich kenne mich :-)
Das mit dem Linien treffen ist eigentlich ganz einfach: wie im Bild oben zu erkennen, müssen die Linien nicht an der Stoffkante aufeinandertreffen, sondern sozusagen am inneren Rand der Nahtzugabe. Die Linien auf der Nahtzugabe werden einfach ignoriert. Wenn also die Nahtzugabe 0.5 cm beträgt, müssen die Linien sich auch 0,5 cm vor dem Stoffrand treffen. Ich steche dazu auf der Linie 0,5 cm vorm Rand in die eine Stofflage und positioniere dann die andere Lage so, dass die Nadel dort auch auf der Linie und 0,5 cm vom Rand entfernt wieder herauskommt. Feststecken. Nähen. Schneiden. Fertig.
Wobei es auch noch schneller geht. Ich schneide vor dem Zusammenstecken den mittleren Bereich der Linien schon mal mit Lineal und Rollschneider. An beiden Enden der Linien lasse ich jeweils 10-15 cm ungeschnitten. Dann ganz normal stecken und nähen und nur noch diese kurzen Linienabschnitte mit der Schere schneiden.
Lieben Gruß,
Doreen
Klasse erklärt. Die drei Helferlein habe ich auch schon hier liegen und wollte schon länger mal die Schägbandformer ausprobieren.
Deine Anleitung ist sehr simple. Dankeschön.
Liebe Grüße, Andrea
Hallo liebe Ina,
Herzlicehen Dank für die tolle Anleitung:)
Würde mich sehr interessieren, wie fasst man eigentlich Ecken mit Schrägband perfekt ein? Kannst du mal vielleicht dazu auch eine Video drehen;)
Ganz liebe Grüße
und ob das Schrägband beim Nähen gedehnt werden soll?
Danke Sehr
Liebe Grüße
Hallo Betül,
an geraden Strecken sollte das Schrägband in der Regel nicht gedehnt werden. An Rundungen, die nach innen verlaufen (konvex), sollte es beim Annähen gedehnt werden, damit keine Falten entstehen. Bei Rundungen nach außen (konkav) sollte es dagegen nicht gedehnt werden.
Gutes Gelingen & liebe Grüße,
Ina
Hallo Ina,
ich bedanke mich ganz, ganz herzlich für deine hilfreiche und liebvolle Antworten:)
mit freundlichen Grüße,
Betül