U-Boot-Ausschnitt Nähvarianten

Der U-Boot Ausschnitt ist eine Variante von unserem Schnittmuster "Liv BUSINESS". Dieser klassische Ausschnitt lässt jedoch einige Varianten zu, die ich euch heute zeige.

Nähideen
02. April 2014
U-Boot Ausschnitt Varianten Schnittmuster Shirt

Nun ist es fast eine Woche her, dass unser neues Baby online ging - es fühlt sich aber bereits an, als ob es nie anders wäre! Nicht zuletzt unseren fleißigen Testerinnen haben wir zu verdanken, dass der Start so reibungslos von statten ging. Gut so - nun kann ich mich wieder auf's Wesentliche konzentrieren: auf's Nähen! Wie versprochen zeige ich euch heute am Beispiel meines Shirts Liv BUSINESS, wie ihr einen U-Boot-Ausschnitt nähen bzw. abwandeln könnt.

Vier U-Boot Ausschnittvarianten

Vier Nähvarianten habe ich für euch im Angebot - easy, clean, deluxe und amerikanisch.

U-Boot-Ausschnitt 4 Varianten Nähanleitung

U-Boot Variante 1: easy

Bei der einfachsten Variante näht ihr die Ausschnittbündchen einzeln jeweils an das Vorder- und Rückenteil, anschließend werden die Schulternähte genäht. Dies geht schnell, hat aber den Nachteil, dass die Ecken durch die wulstige Nahtzugabe bzw. Overlocknaht nicht ganz so sauber sind. Ihr könnt das ein wenig mindern, indem ihr die Nahtzugabe am Ausschnitt festnäht. Könnt ihr die kleine Naht auf dem Foto erkennen?

U-Boot-Ausschnitt klassische Variante

U-Boot Variante 2: clean

Die Ausschnitt-Ecken werden schön sauber, wenn ihr sie wie beim V-Ausschnitt näht. Bei unserem Shirt "Liv BUSINESS" müssen hierbei die Schulterbreiten an Vorder- und Rückenteil anpasst werden, damit sie gleich lang sind. Im Gegensatz zu Variante 1 werden zuerst die Schulternähte geschlossen und die Bündchenstreifen an den Ecken V-förmig zusammengenäht. Anschließend wird das Bündchen wie im Video hier an den Ausschnitt genäht. Zur Stabilisierung empfehle ich euch, die Ecken zuvor mit etwas Formband bzw. Bügeleinlage zu verstärken.

Die Ecken sind schön flach und sehen innen so wie auf dem Bild aus.

Schnittmuster Damenshirt mit U-Boot Ausschnitt Variante "clean"
Schnittmuster Damenshirt "Liv BUSINESS" U-Boot Ausschnitt innen

Baumwolljersey in vielen Farben:

Baumwolljersey

U-Boot Variante 3: deluxe

Als kleines nettes Detail liegen bei der "deluxe"-Version die Ausschnittbündchen an den Ecken übereinander. Dafür verlängert ihr die Ausschnittstreifen um 2 bis 3 cm und schneidet sie an den kurzen Kanten gerade zu (beim Shirt Liv haben die Schnittteile V-förmige Einschnitte).

Schnittmuster Damenshirt U-Bootausschnitt innen

Auch hier müsst ihr die Schulterbreiten an an Vorder- und Rückenteil zuvor etwas anpassen, damit sie gleich lang sind.

Schnittmuster Damenshirt U-Boot Ausschnitt Ecken verstärken

Nachdem ihr die Schulternähte zusammengenäht habt, verleiht ihr den Ecken Stabilität, indem ihr etwas Formband bzw. Bügeleinlage aufbügelt.

U-Boot Ausschnitt Ecken einschneiden

Die Ecken werden genau an der Schulternaht etwa 5 mm eingeschnitten.

Bündchenstreifen annähen

Näht zuerst das rückwärtige Ausschnittbündchen am Rückenteil/Ausschnitt fest, wobei ihr rechts und links jeweils 3 cm bis zur Schulternaht offen lasst.

Das vordere Ausschnittbündchen, welches später oben liegt, wird dagegen komplett von Schulter(-einschnitt) zu Schulter(-einschnitt) angenäht.

U-Boot Ausschnitt Bündchen annähen
U-Boot Ausschnitt Bünchen annähen

Streifenecken fixieren

Legt nun das rückwärtige Bündchen über das vordere. Beide Streifen sollten etwa im rechten Winkel aufeinander stoßen. Dreht euer Teil nun um, so dass das Shirt oben und das Bündchen unten liegt. Steckt bzw. klemmt die Bündchen an den Ecken fest. Dabei wird der Ausschnitt am Einschnitt auseinandergelegt und bildet ebenfalls etwa einen 90-Grad-Winkel. Prüft, ob es auf der rechten Seite schön aussieht.

U-Bootausschnitt Bündchen überkreuz
U-Bootausschnitt Ecken feststecken

Nützliche Nähhelfer:

Nähzubehör

Jetzt näht ihr die Ecke. Am besten erstmal mit der Nähmaschine, mit der könnt ihr sauberer nähen und die Naht gegebenenfalls nochmal auftrennen.

Genau an der Schulternaht ist der Eckpunkt, ihr müsst ganz knapp neben dem Einschnitt um die Ecke nähen.

U-Boot Ausschnitt Ecken festnähen
U-Bootausschnitt Ecken zusammennähen

Nahtzugaben versäubern & absteppen

Wenn ihr zufrieden seid, könnt ihr die Nahtzugaben mit der Overlock versäubern. Die Fadenraupen könnt ihr mit einer stumpfen Sticknadel oder mit einer Repassiernadel (von PRYM z.B. hier*) in die Naht ziehen. Zu guter Letzt könnt ihr den Ausschnitt noch von außen absteppen, z.B. mit einer Zwillingsnadel.

U-Bootausschnitt Fadenraupe versäubern
U-Bootausschnitt absteppen

U-Boot-Variante 4: amerikanisch

Für die amerikanische Variante werden die Schnittteile für Vorder- und Rückenteil abgeändert und die Bündchenlänge angepasst. Das ist relativ einfach und das Nähen ist weniger kompliziert. Hier sehr ihr die Schnittanpassung für den amerikanischen Ausschnitt.

U-Boot Ausschnitt amerikanischer Ausschnitt

Diese Schnittmuster könnten dich interessieren:

zur Übersicht

Hach, mir macht es einfach Spaß, euch solche Feinheiten wie bei der Deluxe-Variante zu zeigen. Denn auch wenn sie manchmal etwas fummlig sind, machen diese kleinen Details die selbst genähten Sachen noch mehr zu Unikaten. Oder was meint ihr? Näht ihr lieber rucki zucki oder mit ein bisschen Geduld einen Tick anders? Falls ihr auf der Suche nach noch mehr Nähmaterial seid, dann stöbert doch gerne mal in unseren Schnittmustern für Damenshirts und Tops!

Happy Sewing,
Eure Ina


Ina figurine

Abonniere unseren Newsletter:

  • Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
  • wöchentliche Highlights & Nähideen
  • nie wieder Rabattaktionen verpassen

Du findest uns auch auf:


Kommentare

Brigitte
20. Juli 2024 um 14:46

Vielen Dank für die tolle Erklärung, ich hab mich noch nicht an die Bündchen getraut. Jetzt ist mir klar wie ich es mache. Manchmal hat man einen Knoten im Gehirn. Ich wusste nicht wie ich das hinbekommen soll. L. G. Brigitte

Anne Petzschmann
17. März 2022 um 19:42

Hey...danke für die tollen Anleitungen. Ich möchte gerne Version 3 probieren. Ich frage mich nur in welcher Dehnung das Bündchen angenäht werden muss. Gilt auch hier ausschnittlänge x 0,7/0,8 oder sollte nicht gedehnt werden? Ich stehe etwas auf dem Schlauch und würde mich über Hilfe freuen. Danke. Anne

Claudia
04. Juni 2021 um 00:52

Schade, dass bei dem Schnittmuster Liv-U-Boot Ausschnitt Business der U-Boot- Ausschnitt im Video gar nicht gezeigt wird. Ich tue mich etwas schwer mit den bebilderten Anleitungen. Zumal beim Fledermaus-Shirt der U-Boot-Ausschnitt anders genäht worden ist von dir. Ich hatte die LIv schon mal gekauft. Nun habe ich sie noch mal gekauft und bin etwas enttäuscht dass es im Nähvideo nicht gezeigt wird.

Geri
21. Mai 2019 um 13:50

Hallo Ina!

Ich habe die Variante "easy" genäht, nun liegt der Ausschnitt hinten aber überhaupt nicht an, sondern wellt sich und steht ab. Hast du da einen Tipp? Hätte ich das Bündchen doch dehnen und kürzen müssen?

Viele Grüße
Geri

Andrea
26. Mai 2017 um 10:36

kann ich den U-Boot-Ausschnitt auch einfach nach innen einschlagen und covern ? was müsste ich dabei beachten ?

Mein Shirt ist gestreift und ich möchte daher kein Bündchen annähen.....

Mirja
06. November 2015 um 11:18

Hallo,

wie verhält es sich bei Ausschnitt-Variante 2? Da müssen vorm Annähen des Ausschnittsbündchens auch die Schulternähte geschlossen werden, oder (z.B. bei Liv)?!?

VG
Mirja

Sandra
01. Mai 2014 um 19:19

Liebe Ina,

danke, danke für Deinen tollen Blog! Ich habe schon viel gelernt und eigentlich flutschte es immer ganz gut :-) Meine erste Liv mit V-Ausschnitt hat auch prima geklappt und sieht super aus! Aber heute sitze ich wirklich ratlos vor meinen zugeschnittenen Teilen und meiner Nähmaschine. Ich habe die Liv mit U-Bootausschnitt zugeschnitten und wollte gerade anfangen die Schulternähte zusammen zu nähen. Dabei stellte ich fest, dass diese unterschiedlich lang sind? Ich habe das Schnittmuster noch mehrmals kontrolliert und ausgemessen. Ich bin ratlos. Ich hoffe Du kannst mir helfen und mir erklären wie ich die Schultern richtig zusammen nähe. Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüsse,
Sandra :-)

Sandra
15. April 2014 um 15:10

Dankedankedanke fürs Zeigen! T-Shirts nähen ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln - ich bin immer für jeden Tipp dankbar. Ist es okay, wenn ich dieses Tutorial bei mir verlinke?
Ganz liebe Grüße, Sandra

Karin Weidenhammer
10. April 2014 um 11:14

Hallo Ina,
auch ich mag es durchaus gern mal aufwendig, unter Umständen für klitzkleine Details...allerdings bin ich bei manchen Kombiteilen auch (zeit)sparsam - z.B. passende Pumphosen zu Hängerlen - die fallen bei mir schlicht aus, da man unter den Kleidern Hosenbund und eventuelle Taschen ja sowieso nicht sieht...ich habe mich über dieses Thema auch schonmal auf meinem Blog ausgelassen - wen´s interessiert: http://kleine-lotta-hohenberg.blogspot.de/2013/08/das-gewisse-etwas

Liebe Grüße Karin

Petra H.
07. April 2014 um 20:17

SOS ... Hallo Ina,

ich brauche einen kleinen Rat von dir. Ich habe jetzt mein erstes Shirt "Liv"
genäht und bin sehr zufrieden mit dem Schnitt und der Passform.

Ich hatte den großen runden Ausschnitt gewählt und jetzt nachträglich
bemerkt, dass beim Ausschnitt eine Seite ein etwas labbrig ist. Reicht
es diese Kurve ein wenig zu öffnen (ca. 5 cm) und noch mal nach zu nähen?

Über eine kleine Info würde ich mich freuen.

Liebe Grüße

Petra

Marion
07. April 2014 um 10:10

Liebe Ina,

immer wieder vielen Dank für die liebevollen kleinen Tricks und Kniffe.
Das macht Denen Blog so besonders.

LG

Marion

Frau Haselnuss
06. April 2014 um 11:47

Hallo Ina,

vielen Dank für die vielen Varianten für den Ausschnitt. Dadurch wird es zum Glück nicht langweilig :-) Ich habe heute das erste "Liv"-Shirt fertig genäht und bin super zufrieden, der Schnitt ist wirklich gut gradiert. Ich hab bei meinem Shirt nur den Ausschnitt durch eine "Fake-"Knopfleiste ersetzt (irgendwie wurde ich diese Idee nicht mehr los und dann musste es ausprobiert werden).

Schau dir gerne mein Ergebnis an:
http://nordnaht23.blogspot.de/2014/04/shirt-liv-von-pattydoo.html

Viel Erfolg weiterhin!

Angelika
05. April 2014 um 20:57

Liebe Ina, vielen Dank für deine tollen Ideen und Hinweise. Ich hab da mal eine Frage zu der Babydecke aus der Jelleyroll, genauer zu der Einfassung. Ich habe schon welche genäht und das geht ganz prima' habe jetzt Lust auf andere Patchworkarbeiten und habe eine erste Decke hergestellt. Die Einfassung wollte ich aber so wie du machen. Habe alles genau ausgemessen mit den 3 cm und alles gut mit Nadeln abgesteckt und es sah alles perfekt aus, auch die Ecken. Beim Nähen entstehen dann aber doch so kleine Fältchen. Was mache ich da falsch und wie kann ich das vermeiden? Vielleicht kann mir da einer einen Tipp geben?
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag Angelika

Diana Wiedemann
05. April 2014 um 15:03

Lieber Sitz ich an einem Projekt länger und nahm mir die Zeit,
dann weiss ich hinterher das das Schitt am Ende so ist wie ich es
mir auch vorgestellt und geplant hatte. Auch wenn es bedeutet
das ich einen Arbeitsschritt mehr als einmal machen muss durch
Nochmal auftrennen z.B..
Vom Nähen mit der"heißen Nadel" halte ich selbst überhauptnichts.
Ist nicht mein Ding so rucki zucki.Ich soll meine,,Werke'' ja auch
nicht anschließend in den Müll werfen.

Martina
04. April 2014 um 20:16

Hallo Ina,
Wie immer ist alles so super gemacht und erklärt. Ich bin ein großer Fan deiner Seite und es macht Spaß als Anfänger hier rein zu schnuppern. Weiter so. Mir gefällt vor allem die 2.Variante, aber ich werde auch mal die anderen probieren.
LG Martina

Petra H.
03. April 2014 um 14:36

Hallo Ina,

mich reizt die Variante mit dem amerikanischen Ausschnitt sehr.
Werde ich sicher auch noch ausprobieren :o) .

Super, dass du uns so viele Möglichkeiten aufzeigst. Ich würde
auf jeden Fall auch etwas mehr Zeit investieren für ein so schönes
selbstgemachtes Exemplar.

LG Petra

Franziska
03. April 2014 um 13:08

Huih, vielen Dank. Das sind ja viele tolle Varianten. Ich finde, man kann für soetwas ruhig etwas Zeit investieren.

Katrin Keil
03. April 2014 um 09:43

Hallo Ina, heute muss ich es mal loswerden, du bist meine Lieblingsbloggerin :-)

antje
03. April 2014 um 00:37

Super, danke! Bin totaler Fan vom amerikanischen Ausschnitt, und daher sehr gespannt auf den nächsten Post dazu!
:-)
Antje

kristina
02. April 2014 um 22:41

Danke für dieses schöne Tutorial! Das wurde direkt mal abgespeichert!
Vor allem die Variante 3 gefällt mir sehr, und muß definitiv mal ausprobiert werden!
LG Kristina

Petra S.
02. April 2014 um 22:23

Liebe Ina,

vielen Dank für diese präzise Anleitung.
Ich mags auch schon mal fummelig, solche "kleinen" Tricks machen doch das gewisse Etwas.
(Außerdem erklärst Du einfach prima.)

Liebe Grüße,

Petra

Petra Förster
02. April 2014 um 21:46

Ohhh, danke für die tolle Beschreibung. Ich wollte mir an T-Shirts die Kragen ändern. Damit werde ich es bestimmt schaffen :-) Allerliebste Grüße von Petra

Ani Lorak
02. April 2014 um 21:31

Hallo,

Prima - bin so gespannt auf die amerikanische Variante, die mir am besten gefällt. Zähle mich zu Nähanfängern aber auch wenn "fummelig" umso größer die Freude am Ende. Freu mich schon auf den Mai, wenn ich wieder mehr Zeit (hoffentlich) habe und dann all dies probieren kann... Stoffe liegen bereit..

LG

Natalie Grenzemann
02. April 2014 um 21:08

Hallo Ina,
vielen Dank fur die tolle Anleitung - werde unbedingt alle ausprobieren. Danke !

Biggi
02. April 2014 um 20:34

Mir gefällt der amerikanische am besten, den kannte ich noch gar nicht. Den werde ich doch mal ausprobieren.

Mehr laden