Bordürenstoff zuschneiden

Stoffe mit Bordüren oder Spitzenkanten eignen sich hervorragend zum Nähen edler Kleider und Blusen. Was es beim Zuschneiden der Stoffe zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.

Bordürenstoff zuschneiden Tipps & Tricks

Bordüren- oder Spitzenkanten sind wunderbare Verzierungen, die an Ärmeln und Säumen edler Kleider und Blusen zum Einsatz kommen können. Stoffe mit solchen dekorativen, bestickten Webkanten gibt es fix und fertig in vielen verschiedenen Ausführungen und Designs. Mit ihnen lässt sich zum Beispiel unser Schnittmuster "Allie" als tolles, sommerliches Tunikakleid genäht.

Damenbluse "Allie" zum Kleid verlängert

Der blaue Chambray fällt wunderbar weich und die naturweiße Spitzenborte ist das absolute I-Tüpfelchen. Ein neues Lieblingskleid ist geboren...

Schnittmuster Bluse und Kleid aus Chambray mit Spitze nähen lernen
Schnittmuster Kleid aus Chambray mit Spitzenstoff

Der perfekte Zuschnitt

Die Schnittteile für Vorder- und Rückenteil werden nicht im Fadenlauf, sondern mit den Saumkanten an der Bordüre (Webkante) zugeschnitten. Damit ändert sich der Stoffverbrauch, ihr benötigt mindestens 2-mal die Saumweite eurer gewählten Größe (in Größe 38, z.B. 57,9 cm, siehe Fertigmaßtabelle im Schnittmuster-PDF). Allerdings sollten die Teile so positioniert werden, dass das Stoffmuster jeweils mittig bzw. symmetrisch verläuft. Daher solltet ihr zur Sicherheit noch etwas mehr Stoff (ca. 0,5 m) bestellen. Für mein Kleid in Größe 38 bin ich mit 2 Metern ausgekommen.

Bordürenstoff zuschneiden

Hier könnt ihr euch "Allie" holen. Die elegante Bluse ist für locker leicht fallende Webware konzipiert und lässt bestens verlängern und abwandeln. Ich für meinen Teil bin ganz verliebt in meine Spitzenkleid Allie.

Viel Spaß beim Nähen,

eure Ina

Das könnte dich auch interessieren:

alle Blogartikel
Bordürenstoff zuschneiden Nähtipps Sommerkleid nähen

Wenn euch der Nähtipp gefällt, pinnt ihn doch gerne auf Pinterest!