Behelfsmaske selber nähen
Hier bekommt ihr eine Anleitung zum Nähen einer Behelfsmaske, die Mund und Nase bedeckt. Mit dem kostenlosen Schnittmuster könnt ihr Masken für euch und eure Liebsten aus Baumwollstoff herstellen. Die selbstgenähte Maske ersetzt NICHT eine medizinische Atemschutzmaske - sie ist weder ein Medizinprodukt, noch eine persönliche Schutzausrüstung.
Mit unserem Gratis Schnittmuster könnt ihr eine rund geformte Mund- und Nasenbedeckung nähen. Sie besteht aus zwei Stofflagen und hat ein Fach, in das sich ein austauschbarer Filter einschieben lässt. Nach Belieben könnt ihr die Behelfsmaske mit Gummibändern oder Jerseygarn an den Ohren oder am Hinterkopf befestigen. Unsere Maske ist sozusagen die "Deluxe-Version" im Gegensatz zu den Masken, bei denen rechteckige Stoffstücke in Falten gelegt werden.
Bitte vor dem Nähen informieren!
Bitte informiert euch vor dem Nähen beim Robert Koch Institut, es hat wichtige Informationen zum Mund- und Nasenschutz zusammengestellt. Hier sind Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Weitere Hinweise zur Anwendung der Masken erfahrt ihr im Podcast von Christian Drosten. Bei Maskmaker werden Institutionen, die Behelfsmasken benötigen, und Helfende, die welche nähen, zusammengebracht. Bei Maskefürdich gibt es Infos zum privaten Gebrauch und eine Tauschbörse. Wenn ihr selbstgenähte Behelfsmasken an Dritte weitergebt, beachtet diese rechtlichen Hinweise.
Ladet euch unsere kostenlose Behelfsmasken-Vorlage mit 4 Größen über die Schnittmuster-Seite herunter, dann ist sie in eurem Benutzerkonto jederzeit verfügbar.
Für eine Behelfsmaske braucht ihr:
- je 20 x 30 cm Baumwollstoff für die Außen- und Innenseite
- Gummiband (5-7 mm breit), Gummikordel oder Jerseygarn
Länge für Variante Ohren: ca. 30 - 40 cm, für Variante Hinterkopf: ca. 50 - 70 cm - optional: Basteldraht oder das Metallstück eines Heftstreifens, Pfeifenreiniger, Bindedraht für Gefrierbeutel, Metallbügel
- optional: Filtermaterial
Materialempfehlungen für Behelfsmasken
Bei Swafing gibt es eine schöne Übersicht, welche Stoffe und Vliesarten sich zum Nähen der Masken eignen. Auf dieser englischsprachigen Seite findet ihr weitere detaillierte Materialempfehlungen für selbstgenähte Behelfsmasken.
Im Wesentlichen sind dicht gewebte Baumwollstoffe, die sich in der Kochwäsche bzw. bei hohen Temperaturen reinigen lassen (z.B. Molton und Köper), geeignet. Ihr könnt aber auch herkömmliche Baumwollstoffe verwenden. Diese sollten möglichst hell sein und bei 60° vorgewaschen werden, damit die genähten Masken nicht mehr einlaufen.
In diesem Dokument mit Gebrauchshinweisen könnt ihr Wissenswertes zum regelmäßigen Austausch und Reinigen der Behelfsmasken nachlesen.
Schnittteile vorbereiten
Wählt die passende Größe aus (Kinder/Babies = S, Kinder/Erwachsene = M, Erwachsene = L, Erwachsene groß = XL) und bereitet mit der Vorlage die Schnittteile vor.
Schneidet jeweils ein rechtes und linkes Teil für die Außen- und Innenseite zu.
Näht sie jeweils rechts auf rechts an der Rundung mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammen.
Schneidet aus der Nahtzugabe in gleichmäßigen Abständen kleine Dreiecke heraus, damit sich die Naht schöner legt.
Bügelt die Naht des Außen- und Innenteils.
Baumwollstoffe in vielen Farben:
Baumwolle WebwareInnenteil nähen
Bügelt die seitlichen Kanten des Innenteils zweimal 1 cm auf die linke Stoffseite um...
... und steppt sie knappkantig fest.
Außen- und Innenseite zusammennähen
Legt das Innenteil rechts auf rechts mittig auf das Außenteil.
Klappt die Nahtzugaben der Rundungen in unterschiedliche Richtungen.
Näht beide Teile oben und unten mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Wendet die Behelfsmaske durch eine der seitlichen Öffnungen.
Bügelt die gewendete Maske und faltet die 1 cm Nahtzugabe am überstehenden Außenteil um.
Steppt die Maske oben und unten knappkantig ab.
Nützliche Nähhelfer:
Nähen & MarkierenOptional: Nasenkante mit Metall
Damit die Maske im Nasenbereich optimal anliegt, könnt ihr die obere Kante mit Draht oder dem Metallstück eines Heftstreifens stabilisieren.
Näht an der oberen Kanten mit 1 cm Abstand mittig eine 10 Zentimeter lange Naht, um einen Tunnel zu erhalten.
In diesen könnt ihr den Draht einfügen und beim Tragen an die Nase anpassen.
Tunnel für Gummibänder nähen
Bügelt die seitlichen Kanten des Außenteils zweimal 1 cm auf die linke Stoffseite um und steppt sie knappkantig fest.
Zieht zwei Gummibänder mit Hilfe einer schmalen Sicherheitsnadel oder einer Durchziehhilfe jeweils durch die Tunnel.
Gummiband oder Jerseygarn einfädeln
Führt eine Anprobe durch und verknotet die Enden.
In das Fach könnt ihr Filtermaterial einbringen. Schneidet dieses anhand der im Schnittmuster enhaltenen Schablone zu. Laut Wikipedia lässt sich die Filterfunktion eines Atemschutzes mit elektrostatischen Material bzw. einem Elektretfilter verbessern. Daraus bestehen bspw. bestimmte Staubsaugerbeutel. Bitte informiert euch selbst zu diesem Thema!
Stellt es selber her, indem ihr aus Stoffresten und oder alten T-Shirts 3 cm breite Streifen im Fadenlauf zuschneidet. Wenn ihr sie in die Länge zieht, rollen sie sich zusammen.
Für die Tragevariante, bei der die Bänder um den Hinterkopf geführt werden, fädelt ihr ein langes Gummiband oder Jerseygarn durch beide Tunnel.
Entdecke unsere Schnittmuster für Accessoires:
Schnittmuster für Accessoires
Das pattydoo-Team und ich wünschen euch viel Freude beim Nähen und vor allem - bleibt bitte alle gesund!
Happy Sewing,
Eure Ina
Merkt euch die Nähanleitung gerne auch auf Pinterest.
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: , wenn ihr die Seitenlänge der Masken reduziert, dann schließen sie besser ab und laufen nicht Gefahr, beim Tragen aufzuspringen, Mund -Nase Masken müssen fest anliegen ( aber auch viel Luftraum haben) und dürfen keine ' Nebenluft' ziehen. Eine Tasche für die Filtereinlagen zu machen ist zwar prima gedacht, da aber der Filter spätestens nach 3 Stunden ausgetauscht werden muss, ist dann natürlich auch die Maske auszuwechseln, da die Filtertasche ja ebenfalls feucht ist. Tipp: Filter passend der Form der Maske schneiden und nur in die Maske, nicht aber in die Tasche einlegen, dann muss die Maske nicht unbedingt nach 3 Stunden ausgetauscht werden. Immer ausreichend saubere Filter parat haben, damit sie unterwegs ausgewechselt werden können und natürlich in einem separaten Beutel verwahren, bzw wegschmeißen.
Waschbare Filter im Topf auskochen, mit etwas Spülmittel, damit auch Fette gelöst werden. Extra Beutel für saubere Maske und Filter, kann man blau kennzeichnen und extra Beutel zB. Rot für kontaminiert anfertigen. Dann klappt's auch mit der Hygiene ;)
Masken in der Waschmaschine im Kochprogramm waschen, macht nur bei großen Mengen Sinn, privat genutzt, geht's im Kochtopf schneller. Elektrostatisch aufgeladene Filter verlieren nach dem Waschen ihre spezielle Eigenschaft.
Staubsaugerbeutel sind nur bedingt geeignet und es wird gewarnt, da sie oft Glasfasergewebe enthalten. Also dann viel Freude beim Nähen.
Hallo habe mir die kleinste Grösse... Also babygrösse ausgeschnitten. Ist mir zu groß keine Ahnung was ich da jetzt machen soll... Auf eurem bild sieht es anders aus
Danke Ina, der Tipp mit den Jerseybänder war hilfreich, weil die Logistik der Gummibänder schwierig wird oder unbezahlbar - wie auf dem Schwarzmarkt im Krieg?.... ????LG AnnA
So, unterschiedlich ist es. Meinem Sohn (6 Jahre) passt die S, mir (weiblich) passt die M, L ginge zwar auch, sitzt bei mir aber etwas lockerer. Ich werde auch für Familie und Freunde nähen und kann dann nur raten, was die Größe angeht.
Viele Grüße,
Jana
Hallo Miriam,
ich hab eine in L genäht, die ist jetzt für mich und mein Mann bekommt eine in XL. Hab beide mal probeweise genäht und dann festgestellt, dass meinem Mann die XL besser passt und mir die L.
Viele Grüße
Manuela
Hallo!
Ein PDF für die Nähanleitung wäre sehr hilfreich!
LG Julia
An Karen,
Deinen geistreichen Kommentar hättest du dir echt sparen können. Das hören wir ja nun alle täglich im TV und Radio. Was man damit soll, erfährst du dort übrigens auch. Vielleicht schreibst du uns allen dann mal, wo wir die perfekten Masken bekommen können.
Danke Ina, das Schnittmuster ist klasse!
Hallo Ina! Bin ja inzwischen schon lange Fan von deinen Schnittmustern und Anleitungen, aber diesmal hast du dich mal wieder selbst übertroffen! Ganz toll und einfach und sitzt perfekt! Super und dann noch alles kostenlos! Unglaublich! Viele liebe Grüße und bleibt alle ( du und dein Team und Familie) gesund! Ursula Schielke
Frage zu dem Filtermaterial: Gehe ich recht in der Annahme, dass das täglich ausgetauscht werden muss, also nur einmal benutzt werden kann? Es ist ja nur bei 40 Grad waschbar.
Danke!
Liebe Ina, deine Projekte sind sehr gut. Auch zum aktuellen Anlass hast du sofort die perfekte Lösung parat. Ich habe einige Masken bereits genäht, die Nachfrage steigt. Dein Schnittmustemodell ist grandios. Vielen lieben Dank. Bleibe du und alle ihr Nähfreundinnen gesund. Nutzt diese Zeit intensiv für eure Talente und Kreativität. Herzlichst Katrin. Für heute schließe ich mein Nähstübchen.
Liebe Ina,
Ich schließe mich an, Danke für das tolle Schnittmuster. Sehr einfach zu nähen. Habe schon 6 Masken genäht und die "Träger" sind begeistert!!!
Macht wieter so,.....
Danke für das Schnittmuster. Habe schon drei der Faltenmaske genäht, aber diese scheint mir die mit Abstand beste zu sein, durch die Möglichkeit einen zusätzlichen "Filter" einzufügen.
An Karen: Wennjeder eine solche Maske tragen würde wäre die Welt ein bisschen sicherer!
An Karen:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !!!!!
1. Ina hat ganz klar am Anfang der Anleitung bekannt gegeben, dass es sich um eine Behelfsmaske handelt und nicht um eine medizinische Atemschutzmaske.
2. Ich wünsche Dir eine Begegnung mit einem erkrankten Menschen, der keinerlei Schutzmaske trägt und bin gespannt auf Dein Wohlbefinden.
3. Nenn mir ein Stoffgeschäft, was geöffnet hat .... Also Stoffverkauf ankurbeln ? (auch sinnfrei)
4. Panikmache bei dieser Anzahl an toten Menschen auf der Welt erklärt sich von selbst.
5. Halte Dich mit diesen "sinnfreien" Komentaren einfach zurück....
Vielen Dank an Ina, die uns zeigt, dass man auch in so schrecklichen Zeiten etwas "Sinnvolles" beitragen kann.......
"Die selbstgenähte Maske ersetzt NICHT eine medizinische Atemschutzmaske - sie ist weder ein Medizinprodukt, noch eine persönliche Schutzausrüstung."
-Und was soll man dann damit? Den Stoffverkauf hier ankurbeln??? Sinnfreie Panikmache.
Super určitě vyzkouším.U nás v Čechách je nošení roušek povinné.Zdraví Renata
Liebe Nähfreunde,
ich verwende als Antemschutz ein Wettex, dass ich auf der 5m Rolle zuhause habe und damit in großer Menge verfügbar ist (und auch noch im Supermarkt nachgekauft werden kann) Dieses Wettex kann bei 90° gewaschen werden und daher finde ich es im Alltag brauchbarer als die Masken die verteilt werden und dann wiederbenutzt werden sollen ...
glg
Claudia (aus Österreich)
Vielen Dank, die Maske sitzt wirklich gut. LG
Hallo liebe Nähfreunde,
Ich bin Zahnärztin und habe mich wegen drohenden Enpässen an Schutzkleidung und Mundschutz mit dem Thema beschäftigt. Ich freue mich über das Schnittmuster von Ina. Ein cooler Mundschutz, der passt und was noch viel wichtiger ist seitlich gut anliegt mit Abdeckung von Mund und Nase. Werde das Schnittmuster neben meinem eigenen Prototyp meinen Patienten weiterempfehlen. Ich verwende als biegsamen Nasenbügel Aludraht aus der Floristik ca. 2mm Durchmesser. Dieser hält lange ist oft biegsam ohne Bruch und korrodiert hoffentlich nicht beim Waschen.
Viele ältere Menschen und immunsupprimierte Patienten sind sehr dankbar für dieses sinnvolle Geschenk. Es ist keine FFP 3 Maske. Aber wer hat es geschafft eine zu kaufen? Sie sollten auch den Krankenhäusern vorbehalten bleiben. Meine Bezugsquelle für Behelfsmaskenmaterial ist die Firma Aktivstoffe.de . Ich verwende Köper, Ventilus Atemvlies und teilweise Molton wasserfest und atmungsaktiv. Von einem Virologen habe ich noch den Tipp die zweite Lage Köper mit quer versetzter Webrichtung zuzuschneiden, da das Gewebe dann noch dichter wird. Ich hoffe Ihr näht alle fleißig weiter, damit die wir einen Beitrag leisten, den Coronavirus-Viren den Kampf anzusagen.
Vielen Dank für Euren Einsatz
Herzlichst Eva
Hallo, gibt es Erfahrungen zur Größe? Also S für Kinder ist klar, für Frauen eher M oder L? Herren eher L oder grundsätzlich XL? Gerade weil ja viele für andere Menschen nähen wären Erfahrungswerte gut - man kann ja nicht anprobieren...
Viele Grüße, Miriam
Lieben Dank. Ich habe mich wohl blöd ausgedrückt, was die Kästchen angeht. Ich meinte die Rechtecke in den Schnittmustern selbst. Sind das Knipse, also Markierungen?
Hallo Tanja,
in der kleinsten Größe ist die enthaltene Nahtzugabe eingezeichnet (so ist sie bei allen Größen, nur eben nicht eingezeichnet). Die Kästchen dienen zum Überprüfen des Ausdrucks - du kannst nachmessen, ob das Schnittmuster in tatsächlicher Größe gedruckt wurde.
Schöne Grüße,
Ina
Hallo Ina ,
die beste Anleitung bei all den Angeboten im Internet überhaut ....so einfach und gut zu verstehen und in unterschiedlichen Größen. Wunderbar.
DANKE
Vielen Dank
Meines ist auch nicht angekommen, vielleicht deswegen, weil ich gleichzeitig noch ein anderes gekauft habe. Die Zahlung wurde aber abgebucht. Vielleicht dauert im Moment alles etwas länger...
Ich habe es eben separat herunterladen können :)
Liebe Ina, vielen Dank für diese Anleitung. Endlich eine mit Kindergröße!
Nun habe ich zwei - hoffentlich nicht zu blöde - Fragen: 1. Was bedeutet die gestrichelte Linie auf dem Schnittmusterbogen bei Größe S?
2. Welche Bedeutung haben die kleinen Kästchen in den Schnittmustern?
Schon jetzt lieben Dank für eine Antwort. Bleib gesund und frohen Mutes.
Hallo Tanja,
in einer Nähgruppe habe ich den Link zu diesem Filtermaterial gefunden.
LG, Ina
Vielen lieben Dank für diese sehr gute Anleitung.
Eine Frage habe ich aber noch:
Welches Material eignet sich denn als Filter? Ich habe dazu noch nichts finden können.
Liebe Ina, kann man auch ausrangierte Jeanshosen verwenden? Vielen Dank für die Anleitung!
Beste Grüße, bleibt gesund! Elisabeth
Danke liebe Ina! Ich habe schon zig Anleitungen zu Masken durchforstet - deine ist die erste, die wirklich alle Informationen hat, die ich suche (bis auf das Filtermaterial)! Und hübsch ist sie auch noch dazu :-) Alles Liebe an dich, dein Team und deine Familie, bleibt bitte gesund und zuversichtlich. Katterine
Danke Ina.
Super - einfache Lösung, um den Draht vor der Wäscche rauszunehmen. Habe bisher den Pfeifenputzerdraht fest eingenäht - mal sehen, wie viele Wäschen er übersteht... DANKE!