pattydoo tutorial #8 - Draped Shirt "Elaine"
Yeah! Es gibt ein neues Schnittmuster mit Nähvideo und zwar ein hippes, cooles Shirt mit seitlicher Drapierung oder auch "Draped Shirt". Ihr Name ist Elaine und sie will genäht werden!

Endlich ist es soweit! Nachdem ich Taschen in allen möglichen Formen und Größen genäht habe, präsentiere ich euch das erste pattydoo-Videotutorial mit einer Klamotte für Frauen! Ein legeres Shirt, einfach geschnitten, aber doch raffiniert - der perfekte Frühlingsbegleiter. Die seitliche Drapierung ensteht durch den asymmetrischen Schnitt und umschmeichelt wunderbar die weiblichen Kurven.
Jersey für die "Elaine":
BaumwolljerseyDas Draped Shirt "Elaine" besteht gerademal aus drei Schnitteilen und ist deshalb relativ einfach zu nähen. Es ist ein schönes Nähprojekt für diejenigen, die schon etwas Näherfahrung gesammelt haben und sich gerne mal an elastischen Stoffen wie Jersey oder Interlock versuchen wollen.
Für die kalte Jahreszeit könnt ihr die Ärmel ganz einfach verlängern. Die Anleitung und das Schnittteil für einen 3/4-Ärmel sind ebenso Teil des Schnittmusters.
Nähvideo: Shirt mit Drapierung nähen
In meinem neuen Nähvideo zeige ich euch nicht nur den Zuschnitt der einzelnen Schnittteile sowie die komplette Nähanleitung Schritt-für-Schritt - nebenbei gebe ich auch jede Menge Tipps und Tricks zum Arbeiten mit elastischen Stoffen!
Schöne Jerseystoffe sind perfekt
Schöne Jersey-Stoffe mit Neon-Streifen in Orange und Pink-Gelb findet ihr bei meinen Sponsoren Stoff & Liebe! Bei "Alles für Selbermacher" gibt's noch die neongelben Streifen.
Hier eine kleine Vorschau auf das im Ebook enthaltene Schnittmuster.


Tipps zum Nähen elastischer Stoffe mit der Nähmaschine
Eine Overlock für die Nähte und eine Coverlock für die Säume sind für T-Shirts natürlich die perfekte Ausstattung, aber mit etwas Geduld und den richtigen Einstellungen klappt's auch mit der normalen Nähmaschine. Mit meiner Veritas habe ich's ausprobiert.
Hier nochmal die wichtigsten Fakten zum Nähen von Jerseys & Co:
- Verwendet eine Jersey- bzw. Stretchnadel (Stärke 70 oder 80), damit der Stoff bzw. die Maschen nicht beschädigt werden.
- Verwendet einen elastischen Stich, d. h. einen Stich mit viel Faden pro Zentimeter bzw. einer hohen Stichdichte (z.B. kleiner Zick-Zack-Stich), damit sich die Naht mit dem Stoff mitdehnen kann und nicht reißt.
- Viele Nähmaschinen haben elastische Stichprogramme - schaut doch mal in die Bedienungsanleitung!
- Lockert ein wenig die Spannung vom Nadelfaden, damit die Naht nicht zu stramm ist.
- Versucht, den Stoff beim Nähen nicht zu dehnen (außer den Ausschnittstreifen).
- Wenn es bei eurer Nähmaschine möglich ist, verringert den Nähfußdruck oder verwendet einen zusätzlichen Obertransport. (Dafür gibt es auch manchmal einen zusätzlichen Nähfuß.)


Eine tolle Optik könnt ihr bei "Elaine" mit einem gestreiften Stoff erzielen, aber auch mit gemusterten oder uni Stoffen und bspw. einem kontrastfarbigen Ausschnitt kann sie zum Hingucker werden.
Für die Säume und den Ausschnitt gibt es alternative Verarbeitungsmöglichkeiten, z.B. könnt ihr den Halsausschnitt einfassen die Säume mit einem Bündchen oder einem "falschen" Bündchen nähen. Hier seht ihr noch ein weiteres Designbeispiel. Und??? Wie gefällt euch mein neues Video und vor allem das Shirt? Ich bin gespannt auf euer Feedback!
Happy Sewing,
Eure Ina
Liebe Jenny,
meine Antworten:
1. die Breite der Overlocknaht ist als Nahtzugabe im Schnitt eingeplant (0,7 cm)
2. bei den meisten NäMas werden beide Fäden für die Zwillingsnadel durch die gleichen Fadenführungen eingefädelt. Zum Nähen wird ein einfacher Doppelsteppstich verwendet. Die Fadenspannung darf nicht zu fest eingestellt sein, damit die beiden Nähte sich nicht zusammenziehen. Immer vorher an einem Probestück ausprobieren.
Liebe Grüße,
Ina
Hallo,
je nach Größe brauchst du 110-110-120-130-140-150 cm (für Gr. 34-36-38-40-42-44) bei einer Stoffbreite von 150 cm.
Liebe Grüße,
Ina
Hallo schurrmurr,
ein Messer zum Wegklappen ist praktisch, wenn man rundherum z. B. ein Bündchen annäht. Wenn man am Ende der Naht, also wieder am Nahtanfang angelangt ist, kann man das Messer hochklappen und zerschneidet so nicht die Naht. Das wird sicher noch in meinem nächsten Video deutlich ;)
Liebe Grüße,
Ina
Mir geht es ähnlich, ich bräuchte es nur leider in noch größer (52/54) :-(
Liebe Anja,
vielen Dank für dein Lob! Na klar, kannst du den Ausschnitt auch so nähen. Meine Variante ist vielleicht die einfachere, dafür eben mit kleinem "Knubbel".
Liebe Grüße,
Ina
Liebe Anne,
schneide an den Seiten-, Schulter- und Ausschnittnähten des Papierschnittteils 2 mm von der Kante ab, dann kommst du auf dieselben Maße.
Liebe Grüße & gutes Gelingen,
Ina
Ja mir geht es auch wie euch.
Würde es auch so gerne nähen brauche aber auch 46 oder 48 je nachdem.
Schade.
Hallo Ina!
Ich bin der gleichen Meinung wie Kraeutergarten. Ich hätte das Shirt sehr gerne genäht, aber Größe 46.....
Schade.
lg Sabine
Deine Seite ist super...ich hatte mein Erfolgserlebnis mit dem Handytäschchen.
Hallo Ina, ich habe gerade dein Schnittmuster gekauft und angeschaut und bin begeistert, wie toll du darin beschrieben hast, worauf man achten muss, wie man am Shirt ein paar Anpassungen machen kann... Echt klasse. Dass ich das Video super finde, hab' ich dir ja schon geschrieben. ;) LG, Gerdi
hab grad eben das shirt genäht, ich brauch 44/46 und stelle leider fest, dass ich vermutlich einen zu wenig elastischen stoff genommen habe ... denn die elastistät ist bei diesem schnitt glaub ich sehr wichtig, naja, etwas für die tonne oder ich find eine andere abnehmerin
nächstes shirt wird größer zugeschnitten und ein elastischerer jersey wird gesucht!
lg, margit
Ooooh, toll!! Vielen Dank, eine Klamotte für Frauen ist toll :)
Hallo Ina,
Danke, das macht Lust aufs testen!
2 Fragen ergeben sich mir aber noch aus dem Video:
1. du sagst, im Schnittmuster ist die nahtzugabe enthalten. Wenn man aber teils wie du mit der Overlock näht, dann entfällt die doch sowieso?
2. welche Einstellungen muss ich an der Nähmaschine für die Verwendung der zwollingsnadel einstellen?
Danke vorab und Cheerio nach Berlin,
Jenny
Hallo Ina, ganz toll das T-Shirt und super erklärt, dass man Jersey auch versuchen kann mit einer normalen Maschine auszuprobieren. Du machst uns richtig Mut. Hatte mir gerade türkisfarbenen Jersey gekauft ...leider etwas zu wenig...vielleicht probiere ich damit einen Rock aus. Ich liebäugele aber schon länger mit einer Overlock.. Ist es dabei besser eine zu nehmen, bei der man das Messer wegklappen kann?
Viele Grüße
schurrmurr
Liebe Silke,
es freut mich, dass du schon so viele Sachen nachgenäht hast!
Das Shirt sitzt locker, auch im Brustbereich. Du kannst es ganz einfach ein Stück weiter und länger machen - im pdf ist das auch genauer erklärt.
Liebe Grüße,
Ina
Liebes Pattydoo Team!
Mein halber Kleiderschrank ist schon gefüllt mit Elains uns Livs und ich kann einfach nicht genug bekommen! Doch habe ich zwei Fragen, dir mir einiges erleichtern würden!
Wenn ich beim Shirt Liv den Ausschnitt "feine Art" von Ina nähe, dann klappt mir der fertige vordere Ausschnitt jedes mal nach aussen. Entweder bin ich zu schmal gebaut oder ist der Stoff zu schwer, weiß nicht was ich falsch mache? Ich verwende Jersey auch beim Bündchen und ziehe beim Annähen dieses auch schön auseinander. Irgendwie liegt es nicht so schön an, wie beim Foto von Ina.
Beim Shirt Elaine wird das Halsbündchen laut Video ja überhaupt anders genäht (eine Schulternaht bleibt offen). Mir ist diese Variante lieber, als den geschlossenen Ausschnittring anzunähen. Kann ich das auch bei Liv so machen, hat diese Technik einen Nachteil?
Ich würde mich über Antwort freuen! Danke und weiter so, ich bin ein rieeesen Fan von euch!
Lg Simone Lechthaler
Yeah, wie kool ist denn das? So etwas schwebte mir auch im Kopf herum!
Aber sag mal... wieviel Stoff brauche ich denn ungefähr für dieses Shirt?
Super, dass das geklappt hat - vielen Dank für deinen Tipp, Conny!
Hallo ina,
habe nun zu ersten mal ein video von dir gesehen und bin begeistert.
Der schnitt ist wirklich sehr schön und sicherlich für anfänger
bestens geeignet. Schade nur, dass der schnitt nicht in rubens-frauen-größe
erhältlich ist. Dennoch weiter so. Vg
Hallo Ina!
Meine NM hat ein Overlockfüßchen und ich möchte gerne wissen welche Stichbreite du in deinem Tutorial gewählt hast? Nahtzugabe ist ja 0,7 cm, aber bei mir kann ich max. 0,5 einstellen :-(
LG, Anne
Liebe Ina,
ich bin immer wieder total begeistert von Deinen Videos und Anleitungen. Diverse Susies hab ich schon genäht, jetzt will ich mich an dem Shirt probieren. Ich hab schon einige Jersey-Shirts genäht, die auch ein Streifen als Halsausschnitt verwenden. Bisher habe ich immer erst beide Schulternähte geschlossen und dann den Streifen eingenäht, damit es nicht an der einen Schulternaht so einen "Knubbel" gibt. Das ginge hier doch auch, oder?
Liebe Grüße aus der Nachbarschaft
Anja