Sommerjacke mit gratis Schnittmuster "Kylie" nähen

Passend zum Traum-Sonnenschein-Wetter zeige ich euch heute ein neues gratis Schnittmuster mit Videoanleitung: eine einfache, locker sitzende Sommerjacke, perfekt für heiße Sommertage und den Strandurlaub.

Nähideen
15. Juni 2015
Schnittmuster kostenlos Kimono selber nähen

Hurra, hurra, der Sommer ist fast da! Also raus mit euch aus dem Haus und ab in die Sonne, das Leben genießen! Und dabei luftig-leichte, unkomplizierte Klamotten tragen! Aus schönen bunten Stoffen und selbst genäht - ist doch klar! Im neuen Dawanda-Nähvideo zeige ich euch wie ihr eine sommerliche Jacke mit weit geschnittenen Ärmeln selber nähen könnt.

Videoanleitung: Kimono nähen

Im Videotutorial könnt ihr euch wie immer alle Arbeitsschritte zum Nähen anschauen. Dazu gibt's allerhand Tipps wie ihr mit leichten, feinen Stoffen umgehen könnt.

Nähvideo Schnittmuster Nähanleitung Damen Kimono Kylie

Gratis Schnittmuster: Kimonojacke

Die Jacke ist locker geschnitten, mit kastigen Ärmeln und überschnittenen Schulterpartien. Unser Sommerjacken-Schnittmuster enthält eine Einheitsgröße, welche die Größen S bis L umfasst bzw. passend ist für einen Brustumfang von ungefähr 85 bis 92 cm.

Kimono französische Nähte selber nähen
Schnittmuster Kimono weite Ärmel selber nähen

Nützliche Nähhelfer:

Nähzubehör

Stoffempfehlung

Damit die Jacke schön fällt, solltet ihr leichte, weich fallende Stoffe verwenden. Blusenstoffe aus Baumwolle oder Viskose sind angenehm atmungsaktiv, jedoch knitteranfälliger als pflegeleichte Stoffe aus Polyester.

Passende Stoffe:

Blusen- & Kleiderstoffe

Kimono nähen

Bei transparenten, feinen Stoffen, deren Stoffkanten ausfransen und die sich nicht gut auf die herkömmliche Art mit einer Zick-Zack- oder Overlocknaht versäubern lassen, empfiehlt es sich, die Teile mit sogenannten französischen Nähten zu verbinden.

Wie diese genäht werden sowie weitere Tipps für feine Stoffe könnt ihr euch im Video ansehen und zudem in einem noch folgenden Blogpost nachlesen.

Passend zur Jacke: Schnittmuster Damentop "Livia"

Kimonojacke selber nähen
Schnittmuster Kimono Accessoire selber nähen

Die vorderen Kanten sowie der gerundete Halsausschnitt werden mit Schrägband versäubert (verstürzt), alternativ könnt ihr sie auch einfassen.

Ideal ist hierfür selbst zugeschnittenes Schrägband aus dem gleichen Stoff - meine Anleitung zum Schrägband Selbermachen mit dem Rollschneider kennt ihr ja sicher schon?!

Schnittmuster Kimono gemustert selber nähen
Kimono weit geschnittene Jacke selber nähen

Na dann mal ran an die Nähmaschine und schnell noch die Sommergarderobe aufgefüllt! Ich wünsche euch viel Spaß dabei und bin gespannt auf eure Werke im pattydoo Nähforum.

Happy Summer Sewing,
Eure Ina

Schnittmuster für schöne Sommerkleidung:

Schnittmuster Damen

Kommentare

Claudia
10. Oktober 2017 um 21:43

...bin so ein großer Fan von Dir und Deiner Arbeit, Ina. Es ist nur so schade, dass es hier relativ selten Antworten auf viele gute Fragen gibt....kleiner Verbesserungsvorschlag. LG

Mayer Patricia
23. Juli 2017 um 14:43

Toll..danke.Nähe eine Kaftan aus seide.Schräge band würde ich für der Halsauschnitt und ärmelkante verwenden.Wie soll ich der Schlitz versäuben??? Die doppelte näht ist gut für die seiten naht.Danke?

Claudia
04. Juni 2017 um 22:10

Liebe Ina, die Idee kam mir vor ein paar Tagen: ich würde die Kimono Jacke gern verlängern- zu einem Morgenmantel. Aber wie fügt man bei den französischen Nähten Gürtelschlaufen hinzu? Hast du einen guten Tipp?
Vielen lieben Dank!
Claudia

Emmy
17. April 2016 um 20:00

Wo ist der Unterschied, wenn ich eine Overlock habe?

Viele Grüße,
Vanessa

Manuela
16. Juni 2015 um 12:33

Liebe Ina,
der Schnitt ist sehr schön. Hab im Vorfeld schon ein Bild davon gesehen und mich schon drauf gefreut, aber leider ist der Schnitt jetzt für mich zu klein. Schade.
Aber trotzdem vielen lieben Dank dafür.
Liebe Grüße
Manuela

Sophia
15. Juni 2015 um 15:47

Ich finde es ganz toll, dass es Schnittmuster auch mal kostenlos gibt! Sehr sympathisch :)) Liebe Grüße, Sophia

Sylvia Braun
15. Juni 2015 um 15:46

Ina....wie immer spitze. Ich habs gleich abgespeichert u n d... ich weiß endlich genau wie die französische Naht funktioniert. Du bist suuuuper.

Gruß aus Mannheim bzw. Heddesheim
Sylvia

Heike W.
15. Juni 2015 um 15:10

Hallo Ina,
super tolles Teil, gefällt mir sehr gut. Ich hab eine Frage zur Stichplatte, kann man auch den speziellen Geradstichfuß nehmen mit dem kleinen Loch oder muss es doch die Stichplatte sein und kann man den Kimono einfach verlängern?
Sehr schön erklärt, wie immer, deine Videos sind die besten!

LG
Heike W.

Melanie
15. Juni 2015 um 11:42

Liebe Ina,

Der Kimono ist klasse! Besonders der Stoff ist so schön! Woher ist der?

Grüssli Melli

KirschSüß
15. Juni 2015 um 10:27

Liebe Ina und liebes Team,

Dankeschön! Genau so was hab ich gesucht!
Ich bin sehr gespannt, wie es bei mir sitzen wird!
Übrigens sehen deine Designbeispiele sehr schön an dir aus - tolle Fotos!

Herzliche Grüße
Janin

Petra S.
15. Juni 2015 um 09:47

Liebe Ina,

mit so einem Teil habe ich schon lange geliebäugelt, mich aber nie
an so feine/leichte Stoffe herangetraut.
Endlich weiß ich nun auch, wozu man eine Geradstichplatte braucht,
bisher hielt ich sie für total überflüssig, nun leuchtet mir das ein. Danke!

Das Schnittmuster kann ich doch sicher problemlos um ein paar Zentimeter
jeweils an den Seiten erweitern, da Du diesmal (hoffentlich nicht dauerhaft)
die fülligeren Figuren nicht einbezogen hast.

Danke für diese wieder wunderbare Anleitung und das Schnittmuster.
Alles Liebe

Petra

Manuela
15. Juni 2015 um 07:17

Liebe Ina,

ich habe mir das Video gestern schon bei Dawanda angesehen, du erklärst das wieder super, das mit den französischen Nähten! Fehlt mir nur noch der Stoff und die Zeit dazu dieses tolle Sommerteil zu nähen! Danke für das gratis Schnittmuster!
Alles Liebe
Manuela