Tetraeder-Mäppchen für Stifte & Co.
Tadaa! Ich präsentiere meinen neuen Liebling: ein schnuckeliges Stiftemäppchen, welches aus nur einem Schnittteil besteht - mit der Nähanleitung ist es superschnell genäht!
Bald habe ich alle Varianten von kleinen Taschen durch! Nach dem Spitzen-Täschlein, dem kleinen Flachmann und der Schleifentasche gibt es in der neuen Folge der DaWanda-Nähschule für Nähanfänger nun eine tetraederförmige Variante. Super einfach und perfekt für Einsteiger! Ihr braucht noch nicht einmal ein Schnittmuster - nur zwei Stoffquadrate, einen Reißverschluss und etwas Gurt- oder Webband.
Aus nur zwei Quadraten genäht
Hier geht's entlang zur kompletten Nähanleitung, das Projekt ist super anfängergeeignet und zeigt, dass die Angst vorm Einnähen eines Reißverschlusses absolut unnötig ist.
Einfaches Stiftemäppchen nähen
Das kleine Stiftemäppchen in Tetraederform besteht aus nur einem Schnittteil, hat einen Reißverschluss und ist perfekt für den Schulstart oder als Geschenkidee. Mit unserer Nähanleitung habt ihr es ruck-zuck genäht!
Und gefällt euch das Mäppchen - dann teilt die Idee doch gerne auf Pinterest! Nach all den Taschen gibt’s nächste Woche zur Abwechslung mal wieder eine Inspiration für große Mädchen. Und in der nächsten DaWanda-Nähschule im Mai nähe ich dann etwas für unsere kleinen Rabauken. Also lasst euch überraschen!
Happy Sewing,
Eure Ina
Noch mehr Taschen Nähideen
zum Nähblog
Abonniere unseren Newsletter:
- Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
- wöchentliche Highlights & Nähideen
- nie wieder Rabattaktionen verpassen
Liebe Heike,
ja, sorry - hatte mich verschrieben, meinte die H200. Die H250 geht auch, ist noch fester.
LG, Ina
Kannst du bitte mal antworten?
Ich freu mich auf jeden neuen Beitrag von dir... Jetzt näh ich erst mal ein paar kleine Täschchen ... <3lich gegrüßt
Liebe Elena,
am besten klappt das, wenn du einen teilbaren bzw. endlosen RV verwendest. Dann kannst du, nachdem du den RV angenäht hast, an beiden Seiten neben den RV das Band bzw. die Borte aufnähen. Anschließend wird die Tasche an den Enden zusammengenäht.
Es funktioniert auch bei mit einem RV, der an den Enden verbunden ist - das ist allerdings etwas fummeliger.
Liebe Grüße,
Ina
Habe doch alles richtig nachvollzogen. Dein Block ist prima.
Liebe Christa,
es freut mich, dass deine Täschlein gut gelungen sind. Bei der Längenangabe eines (nicht endlosen) RV ist die Strecke zwischen dem Anfang und dem Ende der Zähnchen gemeint. Ist diese 2 cm kürzer als das Stoffquadrat, ist die RV-Länge ausreichend. Es stehen dann noch die RV-Enden ohne Zähnchen über.
Der endlose RV muss genau auf die Kantenlänge des Quadrats zugeschnitten werden.
Liebe Grüße,
Ina
Liebe Ina,
ja, bei genaurem Nachmessen ist mir das auch klar geworden. Heute nähte ich das dritte Täschchen.. Macht viel Spaß, weil es jetzt immer schneller geht und ich ein kleines Geschenk auf Vorrat arbeiten konnte. Vielen lieben Dank für deine prima Anleitung. es ist für mich als relative Nähanfängerin so prima, wenn ich ohne größere Schwierigkeiten nach einer Anleitung etwas schaffe. Was ist dein nächstes Projekt als Tutorial???
Das Täschchen mit den Kellerfalten habe ich auch schon einige Male erfolgreich nachgenäht!!!
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude an deiner Arbeit und allen Nähfreundinnen und -freunden viel Erfolg und Spaß am Nachnähen!
Liebe Nähgrüße von Christa
Hallo Ina,
heute habe ich das dreieckige Täschchen zum zweiten Mal genaäht, allerdings etwas größer als du es in deinem Tutorial angibst. Dabei ist mir aufgefallen, dass es einen kleinen Fehler gibt. Der Reißverschluss muss etwas größer/länger als das Stoffquadrat sein, sonst kann er nicht an den Seiten herausschauen, was du an einer Stelle erwähnst. Oder hab ich da etwas falsch verstanden???
Aber: Beide Täschchen sind gelungen und ich freue mich schon auf die Gesichter der Kolleginnen, die ich damit beschenken will...
Liebe Grüße
Christa
Habe doch alles geschrieben was ich schreiben wollte. Tschüss karin
Liebe Heike,
es kommt natürlich immer auf den individuellen Stoff an und wie stabil die Tasche werden soll. Für die Baumwollstoffe im Video habe ich H220 verwendet. Es eignen sich aber auch z. B. haushaltsübliche, dünne Vlies-Wischlappen wunderbar als Verstärkung.
Liebe Grüße,
Ina
Die Videoanleitung zum Stiftemäppchen ist einfach klasse. Ich kenne das Mäppchen schon länger, habe aber immer einen Patchworkblock samt Batting und Rückseite erst fertig genäht und dann den RV eingenäht. Dann sah man aber innen die Nahtzugaben. Deine Anleitung mit dem Futterstoff ist viel schöner und vor allem, es geht ratzfatz. Ich habe gerade in wenigen Stunden 15 Mäppchen als Geschenkevorrat und kleine Mitbringsel in Serie genäht. Tipp: Wenn der RV etwas länger ist als die Stoffkante, dann kann man rechts und links vom RV noch absteppen, damit sich der Stoff, besonders der Futterstoff, beim Öffnen und Schließen des Mäppchens nicht unter den Reißverschluss schiebt und das Ganze verklemmt.
Wunderbares Video!!!
Ich habe eine Frage: Auf den Bilder und im Video sieht man auch Mäppchen, die am Reißverschluss noch so eine Borte haben. Wie macht man so etwas? Wäre nett wenn du antwortest!
Vielen Dank,
LG Elena
Wunderbares Video!!!
Ich habe eine Frage: Auf den Bilder und im Video sieht man auch Mäppchen, die am Reißverschluss noch so eine Borte haben. Wie macht man so etwas? Wäre nett wenn du antwortest!
Vielen Dank,
LG Elena
Hallo Ina.
Tolles Teil, aber ich hab eine Frage, was ist, wenn ich das nicht so "asymmetrisch/diagonal" nähen möchte sondern an beiden Seiten hoch haben möchte? Geht das auch irgendwie?
Vielen Dank für deine tolle Anleitung, das Täschchen hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich schon zwei gemacht und für zwei weitere den Stoff zugeschnitten habe ;)
Ich habe innen Wachstuch und außen Blümchenstoff genommen. Wenn dann im Mäppchen ein Stift kleckert, ist das Tuch abwischbar :)
Viele Grüße
Christiane